RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1948-8112
Interne Validität randomisierter Studien in der Handchirurgie

Die wissenschaftliche Grundlage für Behandlungsentscheidungen in der Medizin bilden idealerweise randomisierte kontrollierte Studien (RCT). Methodische Fehler im Hinblick auf die Studienplanung, -durchführung und -auswertung schwächen die interne Validität der Untersuchung, also die Tatsache, wie nah die Ergebnisse der Wahrheit kommen bzw. wie vertrauenswürdig sie sind. Ein Forscherteam beschäftigte sich mit dieser Thematik.
RCTs mit inadäquater Durchführung und/oder Bericht des Randomisierungsprozesses bzw. der Verblindung, so das Fazit der Forschender, überschätzen den Behandlungseffekt. Folgende Maßnahmen können ihrer Einschätzung nach die interne Validität und Glaubwürdigkeit der Studien verbessern: Adäquate Randomisierung, Doppelblinddesign, Veröffentlichung des Studienprotokolls, Vermeidung des selektiven Berichtens von Ergebnissen sowie Bericht über die Studie gemäß „Consolidated Standards of Reporting Trials“.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany