Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2023; 102(S 01): S35-S49
DOI: 10.1055/a-1960-4641
Referat

Interaktion von Hör- und Gleichgewichtssinn

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Ingmar Seiwerth
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale), Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Es mehren sich zunehmend Hinweise, dass neben visuellen, vestibulären und somatosensorischen Afferenzen auch das Hören eine Rolle bei der Regulation des Gleichgewichts einnimmt. So scheint, insbesondere im Alter, ein progredienter Hörverlust auch mit einer Abnahme der Stabilität einherzugehen. Mehrere Studien untersuchten diesen Zusammenhang bei Normalhörenden, bei Patienten mit konventionellen Hörgeräten sowie nach Versorgung mit implantierbaren Hörsystemen wie auch bei Patienten mit vestibulären Störungen. Trotz der inhomogenen Datenlage und fehlenden Evidenz scheint das Hören mit dem Gleichgewichtsystem zu interagieren mit dem Potential, stabilisierend zu wirken. Es konnten darüber hinaus Erkenntnisse hinsichtlich audiovestibulärer Interaktionsmechanismen gewonnen werden, welche möglicherweise zukünftig in therapeutische Aspekte bei vestibulären Erkrankungen einfließen könnten. Es sind jedoch weitere prospektive kontrollierte Studien erforderlich, um diese Fragestellung auf evidenzbasiertes Niveau zu führen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Mai 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany