Arthritis und Rheuma 2022; 42(06): 425-427
DOI: 10.1055/a-1967-9601
Verbandsnachrichten

Nachrichten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

Kirsten Minden
1   Berlin
,
Julia Kühn
2   Münster
,
Florian Milatz
3   Berlin
› Institutsangaben

32. Jahrestagung der GKJR in Berlin – „Kongress mit Neuköllner Charme“

Vom 31. August bis 3. September 2022 fand in Berlin die 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) gemeinsam mit dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) statt. Das Estrel-Hotel Berlin beherbergte den nach 2 Jahren wieder in Präsenz durchgeführten Kongress, der von mehr als 2760 Teilnehmenden besucht wurde. Online nahmen 318 teil. Über 80 Kinderrheumatologinnen und Kinderrheumatologen waren vor Ort dabei.

Die thematischen Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses waren die Zukunft der rheumatologischen Versorgung, neue Therapieoptionen, aber auch Organmanifestationen bei rheumatischen Erkrankungen in allen Lebensaltern. Diese wurden neben zahlreichen anderen interessanten Themen in den 57 wissenschaftlichen Sitzungen und 5 Frühstücksgesprächen aufgegriffen. Es referierten insgesamt 320 Vortragende, 38 Firmen präsentierten sich in der Ausstellung, 33 Industriesymposien wurden angeboten. Die GKJR trug mit 5 pädiatrischen Sitzungen, 2 Posterpräsentationen und 2 Frühstücksgesprächen zum Gelingen des gemeinsamen Rheumakongresses bei. Kinderrheumatologische Inhalte und Perspektiven flossen zudem in weitere 9 Sitzungen und 4 Posterwalks ein. Vor allem die Plenarsession zu Immundefizienz und Autoimmunität fand großes Interesse und gehörte zu den 5 teilnahmestärksten Sitzungen des Kongresses ([ Abb. 1 ]). Bis zum Ende des Jahres kann noch das On-Demand-Angebot in Anspruch genommen und auf Programminhalte und Sitzungen zugegriffen werden.

Zoom Image
Abb. 1 Plenarsession (Thema: Immundefizienz und Autoimmunität – 2 Seiten einer Medaille) mit kinderrheumatologischer Beteiligung. Quelle: ©Rheumaakademie/Hauss

Ein Highlight der Eröffnungsveranstaltung war die sehr eindrucksvolle mahnende Rede des Klimaexperten Mojib Latif (Kiel) zum Klimawandel. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden der Tradition folgend auch in diesem Jahr die Preise und Ehrenmitgliedschaften verliehen. Für ihre außerordentlichen Verdienste für die GKJR wurden Günther Dannecker (Laudator: Tilmann Kallinich) und Gerd Ganser (Laudator: Ulrich Neudorf) als neue Ehrenmitglieder der kinderrheumatologischen Fachgesellschaft feierlich gewürdigt ([ Abb. 2 ]).

Zoom Image
Abb. 2 Ernennung der neuen Ehrenmitglieder. Quelle: ©Rheumaakademie/Hauss

Der wissenschaftliche Abend im „Colonia Nova“ in Laufnähe des Tagungsortes war mit knapp 100 Teilnehmenden sehr gut besucht. Die Preisträger*innen des Forschungsmeetings, das am Vortag unter Leitung von Henner Morbach, Würzburg, stattgefunden hatte, stellten ihre Arbeiten vor und wurden mit dem Forschungspreis der GKJR ausgezeichnet. Außerdem wurde das Forschungsvorhaben zur Wirksamkeit und Akzeptanz von dorsalen Knieextensionsorthesen von Faekah Gohar aus Sendenhorst präsentiert, welches in diesem Jahr eine Projektförderung durch die GKJR erhielt. In spätsommerlicher Atmosphäre klang der Abend über den Dächern von Berlin mit fachlichen Diskussionen und Musik der „Three Women“ aus.

Allen Kinderrheumatologinnen und Kinderrheumatologen sei für die aktive Teilnahme am Kongress und das großartige Mitwirken herzlich gedankt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany