CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(06): 547-553
DOI: 10.1055/a-1976-1856
Originalarbeit

Umsetzung der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017: Ergebnisse aus Fokusgruppen im Rahmen des Innovationsfonds-Projekts EVA PT-RL

Reform Implementation of the Psychotherapy Guideline 2017: Results from Focus Groups Within the Framework of the Innovation Fund Project EVA PT-RL
Carina Abels
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Germany
,
Sandra Diekmann
2   EsFoMed, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen, Germany
,
Silke Neusser
2   EsFoMed, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen, Germany
,
Sarah Schlierenkamp
2   EsFoMed, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen, Germany
,
Jürgen Wasem
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Germany
,
Anke Walendzik
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Germany
› Author Affiliations
Fundref Information Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses 01VSF19006.

Zusammenfassung

Hintergrund Psychische Erkrankungen verursachen sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Belastungen. Zentrales Ziel der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie (Inkrafttreten 2017) war die verbesserte Steuerung des Zugangs zur psychotherapeutischen Versorgung. Die hier vorgestellten Fokusgruppen, die im Rahmen des durch den Innovationsfonds geförderten Forschungsprojekts „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie (Eva PT-RL)“ durchgeführt wurden, adressieren die Umsetzung der Ziele der Reform und der einzelnen neu eingeführten Versorgungselemente sowie Hürden bei der Implementierung aus der Perspektive von Leistungserbringer*innen, Patient*innen und Kostenträgern.

Methoden Es wurden sechs Fokusgruppen und fünf Einzelinterviews mit Personen der drei genannten Stakeholder-Gruppen durchgeführt. Grundlage war ein an die jeweilige Personengruppe angepasster auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche erstellter halbstrukturierter Gesprächsleitfaden. Die Gespräche wurden von einem Moderatorinnenteam per Videokonferenz durchgeführt, aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte über eine qualitative Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring.

Ergebnisse Eine allgemein positive Beurteilung insbesondere hinsichtlich des Erstzugangs zur psychotherapeutischen Versorgung erfuhr die psychotherapeutische Sprechstunde, wobei gleichzeitig ein verzögerter Übergang zur gegebenenfalls folgenden Richtlinien-Psychotherapie insbesondere aufgrund Kapazitätenmangels kritisch diskutiert wurde. Es wurden günstige Effekte der telefonischen Erreichbarkeitszeiten sowie einer verstärkten Vernetzung der psychotherapeutischen Versorgung auch mit anderen psychosozialen Angeboten angesprochen. Die Umsetzung der Akutbehandlung und der Rezidivprophylaxe wurde jedoch eher kritisch diskutiert. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass der durch die Reform angestrebte Anstoß zum Paradigmenwechsel von Psychotherapeut*innen unterschiedlich wahrgenommen und umgesetzt wird – von einem Fokus auf individuelle Therapieprozesse hin zur Public Mental Health-Perspektive mit einer Verpflichtung zur Versorgungssteuerung.

Schlussfolgerung Angesichts der variablen Strategien zur Umsetzung der Strukturreform durch die Psychotherapeut*innen, der Kritik an der Ausgestaltung einzelner Reformelemente und der Diskussion um Verzögerungen beim Zugang zur Richtlinientherapie aus der psychotherapeutischen Sprechstunde besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Ergebnisse der Fokusgruppen dienen als Grundlage für die folgenden Projektschritte, u. a. eine Befragung von Psychotherapeut*innen, Patient*innen und hausärztlich tätigen Ärzt*innen.

Abstract

Background Mental illnesses cause both individual and social burdens. The main goal of the structural reform of the Psychotherapy Guideline of 2017 was to improve access to psychotherapeutic care. The focus groups, which were conducted as part of the research project “Evaluation of the Psychotherapy Guideline (Eva PT-RL)” funded by the Innovation Fund, address the implementation of the goals of the reform and the individual newly introduced care elements as well as hurdles to implementation from the perspective of service providers, patients and insurers.

Methods Six focus groups and five individual interviews were conducted with people from the three stakeholder groups mentioned above. The basis was a semistructured interview guide adapted to the respective group of people based on a structured literature research. The interviews were conducted by a team of moderators via video conference, recorded and transcribed. The analysis was carried out via a qualitative content analysis based on Mayring.

Results The initial psychotherapeutic consultation received a generally positive assessment particularly with regard to timely initial access to psychotherapeutic care. At the same time a delayed transition to subsequent guideline psychotherapy due to a lack of capacity was criticized by all participant groups. Beneficial effects of telephone accessibility as well as increased networking of psychotherapeutic care also with other psychosocial services were mentioned. However the implementation of acute treatment and relapse prophylaxis was found to be inadequate. The central finding was that the impulse for a paradigm shift aimed at by the reform was perceived and implemented differently by the psychotherapists – from a focus on individual therapy processes to a public mental health perspective with a commitment to care coordination.

Conclusion Some elements of the reform were criticized by stakeholders, the transition from initial appointments to continuous treatment was considered as not timely enough, and the design of other elements (acute treatment and relapse prevention regulations) was assessed as improvable. There is a need for further research. The results of the focus groups serve as a basis for following project steps including a survey of psychotherapists, patients and GPs.



Publication History

Article published online:
12 April 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany