RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1992-1440
Kopfschmerzen in der Hausarztpraxis
Headache in the general practiceKopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinmedizin [1]. Von mehr als 350 bekannten Kopfschmerzentitäten sind in der Hausarztpraxis besonders häufig Kopfschmerzen vom Spannungstyp und die Migräne anzutreffen. Auch der Medication Overuse Headache (MOH) ist oft vertreten, wird jedoch nur selten diagnostiziert. Fokus dieses Artikels sollen die Diagnostik und Therapie dieser drei Kopfschmerzformen sein.
Abstract
Headaches are one of the most frequent causes of consultations in general practice. Of more than 350 known headache tendencies, tension-type headache and migraine are particularly common in general practice. Medication overuse headache (MOH) is also common but rarely diagnosed. The medical consultation with a targeted anamnesis is the cornerstone of the diagnosis and correct classification. A detailed neurological examination completes the basic diagnosis. Additional laboratory and instrumental diagnostics follow in cases of atypical headache or clinical suspicion of secondary headache. This article focuses on the diagnosis and treatment of Tension-type Headache, migraine and Medication Overuse Headache.
-
Spannungskopfschmerzen sollten nur ausnahmsweise akutanalgetisch behandelt werden.
-
Mischanalgetika sollten aufgrund der großen Gefahr, einen MOH zu entwickeln, gemieden werden.
-
Zur Vermeidung eines MOH sollten Analgetika und Triptane an maximal 10 Tagen pro Monat eingesetzt werden. Bei drohendem MOH ist eine (prophylaktische) Analgetikapause für die nächste Migräneattacke sinnvoll.
-
Die Attackenmedikation bei Migräne sollte möglichst früh in ausreichender Dosis und passender Darreichungsform eingesetzt werden (Entscheidungshilfe: Triptanschwelle und Triptantabelle). Ggf. sollte eine begleitende antiemetische Therapie erfolgen.
-
Nicht medikamentöse und medikamentöse Prophylaktika haben einen hohen Stellenwert in der Therapie chronischer Kopfschmerzen. Die Auswahl sollte individuell und mit dem Patienten getroffen werden und erreichbare Therapieziele kommuniziert werden.
-
Wichtig ist das Führen eines (digitalen) Kopfschmerzkalenders.
Schlüsselwörter
Medikamentenübergebrauch - Analgetikapause - Behandlung - MOH - Migräne - SpannungskopfschmerzPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Laux G, Kühlein T, Gutscher A. et al. Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis – Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. München: Springer Medizin; 2010
- 2 Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://ichd-3.org/de/
- 3 Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH. et al. Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany—the German DMKG headache study. Cephalalgia 2010; 30: 207-213
- 4 Schramm SH, Obermann M, Katsarava Z. et al. Epidemiological profiles of patients with chronic migraine and chronic tension-type headache. J Headache Pain 2013; 14: 40
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Leitlinie Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://dgn.org/leitlinien/ll-52-diagnostik-bei-kopfschmerzen
- 6 Baron R, Koppert W, Strumpf M. et al. Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie. 4. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2019
- 7 Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Leitlinie Diagnostik und Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://dgn.org/leitlinien/ll-56-ll-therapie-des-episodischen-und-chronischen-kopfschmerzes-vom-spannungstyp/
- 8 Castien RF, van der Windt DA, Grooten A. et al. Effectiveness of manual therapy for chronic tension-type headache: a pragmatic, randomised, clinical trial. Cephalalgia 2011; 31: 133-143
- 9 Fernández-de-Las-Peñas C, Ge HY, Alonso-Blanco C. et al. Referred pain areas of active myofascial trigger points in head, neck, and shoulder muscles, in chronic tension type headache. J Bodyw Mov Ther 2010; 14: 391-396
- 10 Haverkamp W, Deuschle M. Antipsychotikainduzierte QT-Verlängerung. Nervenarzt 2006; 77: 276-288
- 11 Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E. Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 687-693
- 12 Bendtsen L, Evers S, Linde M. et al. EFNS guideline on the treatment of tension-type headache – report of an EFNS task force. Eur J Neurol 2010; 17: 1318-1325
- 13 Stewart WF, Lipton RB, Dowson AJ. et al. Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology 2001; 56 (Suppl. 01) S20-S28
- 14 World Health Organization. World Health Organization Disability Assessment Scedule 2.0. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://coepes.nih.gov/sites/default/files/2020–12/WHODAS2.0_36itemsSELF.pdf
- 15 AWMF online. Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–131.html
- 16 Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Kopfschmerzkalender. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://dmkg.de/patienten/dmkg-kopfschmerzkalender
- 17 Kooperation Schmerzklinik-Kiel und Techniker-Krankenkasse. Die neue Migräne-App. Zugriff am 05. Oktober 2022 unter: https://schmerzklinik.de/die-migraene-app
- 18 Cephalea. Zugriff am 06. Februar 2023 unter: https://sincephalea.de/