Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1996-1062
Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von Symptombelastung und Arbeitsunfähigkeitsdauer
Rehabilitation Success After Psychosomatic Rehabilitation as a Function of Symptomatic Load and Duration of Incapacity to WorkZusammenfassung
Ziel Reha-Erfolg zeigt sich unmittelbar in individueller Symptomreduktion und mittelbar in sozialmedizinischem Nutzen. Die Befunde zur Maßnahmenverlängerung zwecks Steigerung von Reha-Erfolg sind kontrovers. Behandlungsdauer scheint kein ausreichender Prädiktor für Reha-Erfolg zu sein. Lange Arbeitsunfähigkeitszeiten können zur Chronifizierung psychischer Erkrankungen beitragen. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU) vor einer psychosomatischen Rehabilitation (weniger vs. größer 3 Monate) bei unterschiedlicher Depressionsschwere zu Reha-Beginn (unterhalb vs. oberhalb klinischer Relevanz) mit (un)mittelbarem Reha-Erfolg. Es wurden 1612 Rehabilitanden im Alter von 18–64 Jahren, davon 49% Frauen untersucht, die 2016 eine psychosomatische Rehabilitation im Rehazentrum Oberharz absolvierten.
Methode Individuelle Symptomreduktion wurde durch den Reliable Change Index (guter Schätzer der wahren Veränderung) aus den prä/post Testwerten des BDI-II abgebildet. AU vor Reha sowie Versicherungs-/Beitragszeiten ein bis vier Jahre nach Reha wurden den Konten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover entnommen. Multiple hierarchische Regression, 2-faktorielle ANCOVA mit Messwiederholung, geplante Kontraste wurden gerechnet und Alter, Geschlecht und Reha-Dauer statistisch kontrolliert.
Ergebnisse Die multiple hierarchische Regression ergab für die Gruppe mit kurzer AU vor Reha 4% bzw. mit hoher Erkrankungsschwere bei Reha-Beginn 9% inkrementelle Varianzaufklärung in Symptomreduktion bei mittlerer bzw. großer Effektstärke (f2=0,22 und 0,73). Die messwiederholten 2-faktoriellen ANCOVAs ergaben bei kleiner Effektstärke (ηp 2=0,03 und 0,02) in jedem der vier Jahre nach Reha mehr Beitrags- und Versicherungszeiten von Versicherten mit kurzer AU vor Reha. Rehabilitanden mit geringer Depressionsschwere bei Reha-Beginn zeigten im selben Zeitraum mehr Versicherungs- aber nicht mehr Beitragszeiten (ηp 2=0,01).
Fazit Die AU-Dauer vor einer Reha erscheint als ein wichtiger Parameter für (un)mittelbaren Reha-Erfolg. Zukünftige Studien sollten die Auswirkung frühzeitiger Aufnahme innerhalb der ersten Monate der AU in psychosomatische Reha-Maßnahmen weiter differenzieren und evaluieren.
Abstract
Purpose Rehabilitation success is directly reflected in individual symptom reduction and indirectly in sociomedical benefits. The findings on the extension of measures to increase rehabilitation success are controversial. Treatment duration does not seem to be a sufficient predictor of rehabilitation success. Long periods of sick leave may contribute to chronification of mental illness. The study examined the relationship between the duration of sick leave before psychosomatic rehabilitation (less vs. more than 3 months) with different depression severity at the start of rehabilitation (below vs. above clinical relevance) and (un)indirect rehabilitation success. For this purpose, 1612 rehabilitants aged 18–64 years, 49% women, who completed psychosomatic rehabilitation at the Oberharz Rehabilitation Centre in 2016 were examined.
Methods Individual symptom reduction was mapped by the Reliable Change Index (consid-ered as a good estimator of true change) from pre/post test scores of the BDI-II. Periods of sick leave before rehabilitation and insurance/contribution periods one to four years after rehabilitation were taken from the accounts of Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Multiple hierarchical regression, repeated measures 2-factorial ANCOVAs, planned contrasts, were calculated. Age, gender and rehabilitation duration were statistically controlled.
Results A multiple hierarchical regression showed incremental variance clarification in symptom reduction for patients who were on sick leave for less than three months before rehabilitation (4%) and for those who started rehabilitation with clinically relevant depression (9%) with medium and large effect sizes, (respectively f2=0,22 and 0,73). Repeated-messures 2-factorial ANCOVAs showed, more contributions/contribution periods for patients with a short period of sick leave before rehabilitation in each year after rehabilitation, with small effect size (ηp 2=0,03 and 0,02). Patients starting rehabilitation with low depression severity showed more insurance but not more contribution periods in the same period (ηp 2=0,01).
Conclusion Duration of incapacity for work before rehabilitation appears to be an important pa-rameter for (un)direct rehabilitation success. Future studies should further differentiate and evaluate the effect of early admission within the first months of sick leave in psychosomatic rehabilitation measures.
Publication History
Received: 14 February 2022
Accepted: 29 November 2022
Article published online:
06 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Hans Huber; 2007
- 2 Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F. et al. Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg. Rehabilitation 2018; 57: 256-264
- 3 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen. Rehabilitation 2022; 61: 264-275
- 4 Nachtigall C, Suhl U. Evaluation intraindividueller Veränderung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005; 34: 241-247
- 5 Jacobson NS, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1991; 59: 12-19
- 6 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 293-302
- 7 Rosenthal R. Contrasts and effect sizes in behavioral research: A correlational approach. Cambridge: Cambridge University Press; 2000.
- 8 Nosper M. Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation-Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen. Rehabilitation 2008; 47: 8-13
- 9 Zaudig M. Hrsg. Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer; 2006
- 10 Hautzinger M. BDI II. In: Bengel J, Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Bd. 5. Diagnostik für Klinik und Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2008: 206-209
- 11 Field A. Discovering statistics using SPSS: (and sex and drugs and rock ‘n’ roll). 3rd ed. Los Angeles: Sage; 2011
- 12 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Burlington: Elsevier Science; 2013
- 13 Köllner V, Schauenburg H. Diagnostik und Evaluation. PiD - Psychotherapie im Dialog. Stuttgart: Thieme; 2012
- 14 Kirchmann H. Evaluation einzelfallbezogener Veränderungen auf kontinuierlichen Variablen. Psychother Psych Med 2013; 63: 55-57
- 15 Nübling R, Schulz H, Schmidt J, Bassler M. Outcome of psychosomatic rehabilitation in Germany – Overview of 30 years of rehabilitation/health services research. German Medical Science GMS Publishing House 2019;
- 16 Oster J, Müller G, Wietersheim JV. “Wer profitiert?”- Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 17 Eid M. Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch; mit Online-Material. 4. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
- 18 Köllner V. Rehabilitation bei depressiven Störungen. Rehabilitation 2016; 55: 395-410
- 19 Härter M, Jansen A, Berger M. et al. Psychotherapie depressiver Störungen: Evidenz bei chronischer Depression und bei Komorbidität. Nervenarzt 2018; 89: 252-262
- 20 Strauß B. Thesen zu Zukunft und Verfahrensvielfalt in psychotherapeutischer Forschung, Aus- und Weiterbildung. Psychotherapeut 2020; 65: 113-118
- 21 Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Die Bedeutung von Reha-Motivation und Behandlungserwartung für die Praxis der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Hrsg. Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bd. 47. Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik. Bern: Huber; 2006: 15-37
- 22 Warth RV, Rudolph M, Bengel J. et al. Kontextfaktoren der patient*innenseitigen Selbstregulation in der psychosomatischen Rehabilitation – eine Querschnittsanalyse vor Rehabilitationsbeginn. Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61: 222-229