Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1996-6967
Schmerz – ein mögliches Erklärungsmodell im Patientengespräch
Das Thema „Schmerz“ begleitet unsere osteopathische Arbeit täglich. Laut der im Jahr 2021 im Auftrag des VOD durchgeführten Befragung über Osteopathie in Deutschland [1] kommen ¾ der Patienten mit konkreten Beschwerden in die Osteopathiepraxis. Hierbei handelt es sich v. a. um Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat, insbesondere um Rückenleiden. Die Erklärung, warum etwas wehtut, ist nicht immer einfach. Nicht einfach sind manchmal auch Patientengespräche, in denen nach den Ursachen und nach Tipps im Umgang mit den Beschwerden gesucht wird.
Zusammenfassung
Beim Thema Schmerz sind nicht nur die physiologischen Mechanismen der Nozizeption und Somatosensorik von Bedeutung. In der Literatur werden andere Faktoren immer bekannter, wie z. B. psychologische Einflüsse, Sprache oder der Kontext, in dem sich der Patient befindet. Diese Aspekte könnten auch bei der osteopathischen Behandlung berücksichtigt werden.
Key words
Schmerz - Osteopathie, - Entzündung - Patientengespräch - chronischer Schmerz - akuter Schmerz - RückenleidenPublication History
Article published online:
16 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Verband der Osteopathen Deutschland e. V. Osteopathie in Deutschland. Studienergebnisse der Befragung. www.osteopathie.de/up/datei/forsa_umfrage_osteopathie_2021.pdf; Stand: 02.09.2022
- 2 Runge N.. Lorimer Moseley im Interview – „Wenn ich könnte, würde ich die Phrase der rausgerutschten Bandscheibe abschaffen". physiopraxis 2017; 15: 39-43
- 3 International Association for the Study of the Pain (ISAP). Terminology. www.iasp-pain.org/resources/terminology/; Stand: 15.09.2022
- 4 Butler DS, Moseley GL.. Schmerzen verstehen. 3. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2013: 112-113
- 5 Catley M, Moseley L, Jones MA.. Understanding pain in order to treat patients in pain. In: Jones MA, Rivette DA. Clinical reasoning in musculoskeletal practice. 2nd. ed. Edinburgh: Elsevier; 2019: 32-46
- 6 Bartholomew EF, Martini FH, Nath JL.. Fundamentals of anatomy and physiology. 11th ed. Harlow: Pearson; 2019: 563-566
- 7 Abd-Elsayed A, Deer TR.. Different Types of Pain. In: Abd-Elsayed A. Pain. Heidelberg: Springer; 2019
- 8 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Diagnostik neuropathischer Schmerzen. www.dgn.org/wp-content/uploads/2013/01/ll08kap_063.pdf; Stand: 15.09.2022
- 9 International Association for the Study of the Pain (ISAP). Acute Pain. www.iasp-pain.org/resources/topics/acute-pain/; Stand: 02.09.2022
- 10 Magerl W, Treede RD.. Physiologie von Nozizeption und Schmerz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R et al. Schmerzpsychotherapie. Heidelberg: Springer; 2011
- 11 Gifford L.. Pain, the tissues and the nervous system: A conceptual model. Physiotherapy 1998; 84: 27-36
- 12 Duden. Emergent. www.duden.de/rechtschreibung/emergent; Stand: 26.09.2022
- 13 Moseley GL, Butler DS.. Explain pain supercharged: the clinician’s manual. Adelaide: Noigroup; 2017
- 14 Moseley GL, Butler DS.. The explain pain handbook protectometer. Adelaide: Noigroup; 2015
- 15 Edwards RR, Dworkin RH, Sullivan MD. et al. The role of psychosocial processes in the development and maintenance of chronic pain. J Pain 2016; 17: T70-T92
- 16 McCarthy C.. Manual therapy and influence on pain perception. In: Strong J, Unruh AM, Van Griensven H. Pain: a textbook for health professionals. 2nd ed. London: Churchill Livingstone; 2014: 181-193
- 17 Klein G, Baxter HC.. Cognitive transformation theory: Contrasting cognitive and behavioral learning. In: Cohn JV, Schmorrow D, Nicholson D. The PSI handbook of virtual environments for training and education: Developments for the military and beyond. West Westport. Praeger; 2008