Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1999-7338
Gewichtsveränderungen bei Pflegeheimbewohner*innen: Eine retrospektive Analyse von Routinedaten
Weight Change in Nursing-Home Residents: A Routine Data Based Retrospective Analyses Funding IKKclassicZusammenfassung
Hintergrund Ungewollte Gewichtsverluste und daraus resultierende Mangelernährung sind unter anderem mit steigendem Alter, Morbidität und Pflegebedürftigkeit assoziiert. Somit könnte ein allmählicher Gewichtsrückgang als weiteres physiologisches Alterssymptom erscheinen.
Fragestellung und Methodik Anhand von Routinedaten aus sechs Pflegeeinrichtungen soll der Frage nachgegangen werden, wie sich das Gewicht über drei Jahre (t0-t6) bei 540 hochaltrigen, pflegebedürftigen Bewohner*innen entwickelt, welche Faktoren ein stabiles Gewicht begünstigen und ob sich auch in dieser Gruppe eine Assoziation von Gewichtsverlusten und Mortalität zeigt.
Ergebnisse Im ersten Halbjahr verlieren 24,2% (n=112) mindestens 5% ihres Körpergewichtes, 31,1% (n=144) weisen ein Mangelernährungsrisiko auf. Bis t4 (N=308) sind 57,5% (n = 177) gewichtsstabil, wobei ein niedrigeres Alter und Pflegegrad eher positiv, Klinikaufenthalte eher negativ mit den Gewichtsverläufen assoziiert sind. Die Cox Regression zeigt ein signifikant steigendes Mortalitätsrisiko mit zunehmendem Alter (HR 1,032; p<0,001), akuten Schmerzen (HR 10,321; p<0,001), einem Gewichtsverlust von≥5% des Körpergewichtes im ersten Halbjahr (HR 2,024; p<0,001) sowie bei hohem Pflegegrad (HR 1,872; p<0,001) und Ischämischen Herzkrankheiten (HR 1,491; p=0,008). Ein initial höherer BMI (HR ,964; p=0,013) ist dagegen mit einem reduzierten Risiko assoziiert.
Schlussfolgerung Es deutet sich an, dass die beobachteten Gewichtsverluste zumindest anteilig einem physiologischen Alterungsprozesses zuordnen lassen. Ein besonderes Augenmerk bei Interventionen (präventiv oder kurativ) ist demzufolge in der Gruppe hochaltriger, pflegebedürftiger Menschen auf den Erhalt der Lebensqualität zu legen.
Abstract
Background Unintended weight loss and malnutrition are associated with increasing age, morbidity and need for nursing care. Therefore unintended weight loss could be interpreted as physiological effect of aging.
Aim and Methods Routine data of 6 longterm-care facilities are used to explore weight changes in 540 high-aged, high maintenance residents during a period of 3 years (t0-t6). The aim of the study is to identify factors which are associated with stable weight and the effect of weight loss on mortality.
Results At t1 24.2% (n=112) lose≥5% of their body weight, 31.1% (n=144) are on malnutrition risk. At t4 (N=308), 57.5% (n=177) shows stable weight, which is more likely at lower age and care level. Residents with at least one hospital stay are less often stable. Cox regression shows significant increasing mortality risk with higher age (HR 1.032; p<0.001), pain (HR 10.321; p<0.001), weight loss≥5% of body weight at t1 (HR 2.024; p<0.001), high care level (HR 1.872; p<0.001) and ischaemic heart diseases (HR 1.491; p=0.008). However, an initial higher BMI (HR .964; p=0.013) is associated with decreased mortality risk.
Conclusion The results seem to indicate, that the detected weight losses are actually part of physiological aging. Therefore, nutritional intervention must focus on retaining quality of life in this group of high-aged people with distinctive care dependency.
Publication History
Article published online:
26 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Visser M, Volkert D, Corish C. et al. Tackling the increasing problem of malnutrition in older persons. The Malnutrition in the Elderly (MaNuEL) Knowledge Hub. Nutr Bull 2017; 42: 178-186
- 2 Kiesswetter E, Sieber C, Volkert D. Ernährungssituation älterer Menschen im deutschsprachigen Raum. Akt Ernähr Med 2016; 41: 362-369
- 3 Volkert D, Weber J, Kiesswetter E. et al. Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen - Auswertung der nutritionDay-Daten für Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 14. DGE-Ernährungsbericht. 2020: 199-258
- 4 Neyens J, Halfens R, Spreeuwenberg M. et al. Malnutrition is associated with an increased risk of falls and impaired activity in elderly patients in Dutch residential long-term care (LTC): A cross-sectional study. Arch Gerontol Geriatr 2013; 56: 265-269
- 5 Wirth R, Streicher M, Smoliner C. et al. The impact of weight loss and low BMI on mortality of nursing home residents – Results from the nutritionDay in nursing homes. Clin Nutr 2016; 35: 900-906
- 6 Hoedl M, Eglseer D. Associations among incontinence, incontinence-associated dermatitis and pressure injuries in older nursing home residents. Int J of Uro Nursing 2022;
- 7 Valmorbida E, Trevisan C, Imoscopi A. et al. Malnutrition is associated with increased risk of hospital admission and death in the first 18 months of institutionalization. Clin Nutr 2020; 39: 3687-3694
- 8 Zhou W, Kozikowski A, Pekmezaris R. et al. Association between Weight Change, Health Outcomes, and Mortality in Older Residents in Long-Term Care. South Med J 2017; 110: 459-465
- 9 Bauer S, Halfens RJG, Lohrmann C. Changes in nutritional status in nursing home residents and associated factors in nutritional status decline: A secondary data analysis. J Adv Nurs 2017; 73: 2420-2429
- 10 Techtmann G. Die Entwicklung der Verweildauer in der stationären Altenpflege. TUP – Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit 2015; 66: 363-370
- 11 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 99-103
- 12 Quan H, Li B, Couris CM. et al. Updating and validating the Charlson comorbidity index and score for risk adjustment in hospital discharge abstracts using data from 6 countries. Am J Epidemiol 2011; 173: 676-682
- 13 Deutscher Wetterdienst (DWD)/Breitkopf, A. Sommermitteltemperatur in Deutschland in den Jahren von 1960 bis 2020 (in Grad Celsius) (21.09.2022). Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587956/umfrage/sommermitteltemperatur-in-deutschland/#statisticContainer; Stand: 12.10.2022
- 14 Graeb F, Wientjens R, Wolke R. et al. Veränderungen des Ernährungsstatus geriatrischer PatientInnen während der stationären Krankenhausbehandlung. Akt Ernähr Med 2020; 45: 16-24
- 15 Streicher M, Themessl-Huber M, Schindler K. et al. nutritionDay in Nursing Homes-The Association of Nutritional Intake and Nutritional Interventions With 6-Month Mortality in Malnourished Residents. JAMDA 2017; 18: 162-168
- 16 Sanson G, Sadiraj M, Barbin I. et al. Prediction of early- and long-term mortality in adult patients acutely admitted to internal medicine: NRS-2002 and beyond. Clin Nutr 2020; 39: 1092-1100
- 17 Abugroun A, Nayyar A, Abdel-Rahman M. et al. Impact of Malnutrition on Hospitalization Outcomes for Older Adults Admitted for Sepsis. Am J Med 2021; 134: 221-226.e1
- 18 Eminovic S, Vincze G, Eglseer D. et al. Malnutrition as predictor of poor outcome after total hip arthroplasty. Int Orthop 2021; 45: 51-56
- 19 Strube-Lahmann S, Müller-Werdan U, Norman K. et al. Underweight in Nursing Homes: Differences between Men and Women. Gerontology 2021; 1-9
- 20 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Hrsg. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: Hochschule Osnabrück; 2017
- 21 Tamura BK, Bell CL, Masaki KH. et al. Factors associated with weight loss, low BMI, and malnutrition among nursing home patients: A systematic review of the literature. J Am Med Dir Assoc 2013; 14: 649-655
- 22 Rothgang H, Fünfstück M, Kalwitzki T. Personalbemessung in der Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?. Berlin: Springer; 2020: 147-157
- 23 Isfort M, Rottländer R, Weidner F. et al. Pflegeheime “am Limit”-Pflege-Thermometer 2018. Die Schwester Der Pfleger 2018; 57: 12-19
- 24 Graeb F, Wolke R, Reiber P. Gewichtsverluste und Mangelernährungsrisiko bei geriatrischen PatientInnen. Z Gerontol Geriat 2021; 54: 789-794
- 25 Graf J. Pflegequalität in der ambulanten und stationären Altenpflege. Erhebung in der Grenzregion Lörrach - Basel. Best of Pflege. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018.
- 26 Fleischer N, Klewer J. Untersuchung des Ernährungsmanagements vor und während der Implementierung des nationalen Expertenstandards Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege in einer stationären Altenpflegeeinrichtung. HBScience 2011; 2: 143-149
- 27 Adner I. Umsetzung der „Standardebene 1“ Pflegediagnostik und Pflegeanamnese des Expertenstandards „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ in einer stationären Pflegeeinrichtung. HBScience 2015; 6: 57-62
- 28 Bauer S, Halfens RJG, Lohrmann C. Knowledge and Attitudes of Nursing Staff Towards Malnutrition Care in Nursing Homes: A Multicentre Cross-Sectional Study. J Nutr Health Aging 2015; 19: 734-740
- 29 Elsbernd A, Heidecker L, Schüttemeier B, Mahler C. Aus der Krise lernen. Studie zur aktuellen Lage in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie : Laufzeit: 2020 bis 2021. Detmold: Jacobs Verlag; 2021
- 30 Rothgang H, Domhoff D, Friedrich A-C. et al. Pflege in Zeiten von Corona: Zentrale Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittsbefragung vollstationärer Pflegeheime. Pflege 2020; 33: 265-275
- 31 Baumgartner A, Pachnis D, Parra L. et al. The impact of nutritional support on malnourished inpatients with aging-related vulnerability. Nutrition 2021; 89: 111279