Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2023; 10(01): 28
DOI: 10.1055/a-2007-9120
Aktuell
Aorta

Gegabeltes Endograft mit invertiertem Schenkel erhöht Durchführbarkeit bei schwieriger Anatomie

In den letzten Jahrzehnten hat die endovaskuläre Behandlung anatomisch und technisch anspruchsvoller Aortenläsionen, einschließlich paraanastomotischer Aneurysmen, proximaler Halsdilatation über einer vorherigen offen-chirurgischen Reparatur (open surgical repair, OSR) und fehlgeschlagener endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR), erheblich zugenommen. Patienten mit solch komplexen Veränderungen hätten sich früher einer offenen Operation unterziehen müssen, mit einem höheren Komplikationsrisiko im Vergleich zu einer primären offenen Operation. Der technische Fortschritt und das Aufkommen von fenestrierten und verzweigten (fenestrated and branched, FB) Endografts ermöglichen nun einen weniger invasiven Ansatz mit ermutigenden kurz- und mittelfristigen Ergebnissen. In den meisten Fällen erlaubt das Vorhandensein eines kurzen Hauptkörpers des chirurgischen Grafts nicht die Verwendung eines gegabelten Standard-Endografts, da nicht genügend Platz vorhanden ist, um das kontralaterale Gate zu öffnen und die Endograft-Komponenten sicher überlappen zu lassen. In all diesen Fällen ist die technische Lösung ein individuell angefertigtes kurzes distales bifurkiertes Endograft mit einem kontralateralen invertierten Schenkel (inverted limb, IL).

Fazit

Ein gegabeltes Endograft mit IL-Konfiguration erhöht die Durchführbarkeit eines totalen endovaskulären Zugangs bei Patienten mit schwieriger Anatomie, einschließlich früherer OSR oder fehlgeschlagener EVAR mit kurzem Körper und kurzer nativer infrarenaler Aortenlänge. Obwohl technisch anspruchsvoll, sind der technische Erfolg und die frühen Ergebnisse zufriedenstellend und können durch intraoperative Zusatzmanöver verbessert werden. Der Einsatz von Devices, bei denen der Hauptkörper des gegabelten Grafts mit nur einem Stent versehen ist, könnte mit intra-/perioperativem Typ-III-EL in assoziiert sein, so die Autoren.



Publication History

Article published online:
01 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany