B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(02): 69-77
DOI: 10.1055/a-2023-9443
Wissenschaft

Geschlechterspezifische Effekte in der bewegungstherapeutischen Behandlung von hämodynamischen Regulationsstörungen bei Morbus Parkinson

Gender-Specific Effects in the Exercise Therapy of Hemodynamic Regulation Disorders in Parkinson’s Disease
Franziska Siche-Pantel
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Rasmus Jakobsmeyer
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Rüdiger Buschfort
2   Aatalklinik Wünnenberg GmbH, Abteilung Neurologie, Bad Wünnenberg, Deutschland
,
Manfred Mühlenberg
3   Gräfliche Kliniken GmbH und Co. KG, Standort Marcus Klinik, Abteilung Neurologie, Bad Driburg, Deutschland
,
Heinke Michels
3   Gräfliche Kliniken GmbH und Co. KG, Standort Marcus Klinik, Abteilung Neurologie, Bad Driburg, Deutschland
,
Julian Oesterschlink
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Claus Reinsberger
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Motorische Symptome bei Morbus Parkinson lassen sich durch körperliche Aktivität modifizieren. Inwiefern dies auch für nicht-motorische, autonome Symptome gilt, ist weitaus weniger bekannt. Die Erkrankung weist zudem eine Vielzahl an geschlechterspezifischen Unterschieden auf. Epidemiologische Untersuchungen deuten zum Beispiel auf einen besseren primärpräventiven Effekt durch körperliche Aktivität bei Männern als bei Frauen hin. Daten zu geschlechterspezifischen Effekten auf das autonome Nervensystem sind jedoch limitiert. Im Rahmen der vorliegenden Pilotstudie sollen mögliche geschlechterspezifische Effekte einer Bewegungsintervention auf Störungen der hämodynamischen Regulation als Manifestation nicht-motorischer Symptome untersucht werden. Diese sind aufgrund ihrer oft gegensätzlichen hypo- und hypertonen Ausprägung schwierig medikamentös zu behandeln, lassen sich aber gegebenenfalls durch Bewegungsinterventionen modifizieren.

Methodik Bei 42 Patienten und Patientinnen (Alter: 70,3 Jahre; 24 Männer; 18 Frauen) wurden vor und nach einer mehrwöchigen, stationären Parkinsonkomplexbehandlung hämodynamische Parameter in einem Schellongtest untersucht. Mittels anschließender Regressionsanalyse erfolgte eine Quantifizierung der Abhängigkeit von den Faktoren Alter, Body Mass Index, Krankheitsdauer, Vorerkrankungen, Sitzendblutdruck und hypotensiv wirkender Medikamente.

Ergebnis Bei 44% der Männer und 46% der Frauen traten hämodynamische Regulationsstörungen im Stand und in Rückenlage mindestens einmal auf. Eine vor Therapiebeginn präsentierte Regulationsstörung im Stand zeigte sich in keiner Geschlechtergruppe durch die Parkinsonkomplexbehandlung verändert. Frauen zeigten zu Therapieende jedoch einen signifikant niedrigeren Blutdruck im Liegen (p=0,022*). Unabhängig von der Komplextherapie fiel der Blutdruck in Rückenlage bei Frauen nach Orthostasebelastung höher aus als davor (vor Therapie: p=0,015 *; nach Therapie: p=0,021*). Jedes Lebensjahr erhöhte das Risiko für eine hämodynamische Regulationsstörung in Rückenlage in der Gesamtgruppe um 12,4% (Regressionskoeffizient B=0,117; p=0,014 *; Exp(B)=1,124).

Schlussfolgerung Systematische Effekte auf Blutdruckwerte im Rahmen von Orthostasereaktionen durch eine Parkinsonkomplexbehandlung konnten nicht nachgewiesen werden. Allerdings zeigte sich bei Frauen nach Parkinsonkomplexbehandlung eine Senkung der Blutdruckwerte in Rückenlage. Das scheinbar unsystematische, teils geschlechterspezifische Auftreten hämodynamischer Regulationsstörungen fordert ein individualmedizinisch angelegtes Vorgehen im therapeutischen Alltag.

Summary

Introduction There is great potential for motor symptoms in Parkinson’s disease to be modified by physical activity. However, not enough research has been carried out regarding the extent to which this also applies to non-motor, autonomic symptoms. Parkinson’s disease also exhibits a large number of gender-specific differences. Epidemiological studies indicate, for example, that physical activity has a better primary preventive effect in men than in women. Moreover, data on gender-specific effects on the autonomic nervous system are limited. The objective of this present pilot study is to examine possible gender-specific effects of exercise intervention on disorders of hemodynamic regulation as a manifestation of non-motor symptoms. Due to their often contrasting hypotonic and hypertonic characteristics, these are difficult to treat with medication, but can be modified by physical activity interventions if necessary.

Methods In 42 patients (age: 70.3 years; 24 men; 18 women), hemodynamic parameters were examined in the Schellong test before and after several weeks of inpatient Parkinson’s complex treatment. By means of subsequent regression analysis, the dependence on the factors age, body mass index, disease duration, pre-existing conditions, sedentary blood pressure and hypotensive drugs was quantified.

Result In 44% of the men and 46% of the women, hemodynamic regulation disorders occurred at least once in the standing and supine position. A regulatory disorder while standing before the start of therapy was not observed in any gender group by the Parkinson’s complex treatment. At the end of therapy, however, women showed significantly lower blood pressure when lying down (p=0.022 *). Regardless of the complex therapy, blood pressure in the supine position in women after orthostatic load was higher than before (before therapy: p=0.015 *; after therapy: p=0.021 *). Each year of life increased the risk of hemodynamic regulation disorder in the supine position by 12,4% in the overall group (regression coefficient B=0.117; p=0.014 *; Exp(B)=1,124).

Conclusion It was not possible to demonstrate systematic effects on blood pressure values in the context of orthostatic reactions caused by a Parkinson’s complex treatment. However, after Parkinson’s complex treatment, women showed a reduction in blood pressure values in the supine position. The seemingly unsystematic, partly gender-specific occurrence of haemodynamic regulation disorders require an individualized medical approach in everyday therapy.



Publication History

Received: 12 January 2023

Accepted after revision: 01 February 2023

Article published online:
17 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany