Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2024-5566
Berufliche Neuorientierung durch Förderung der Teilhabe mit dauerhafter beruflicher Perspektive bei Adipositas in Berufsförderungswerken
Vocational Reorientation by Promoting Participation with long-term Career Prospects in Obesity in a Vocational Training Centre
Zusammenfassung
Für Menschen mit Adipositas sollte dem Verbleib im Beruf in Anbetracht der demografischen Entwicklung und knappen Arbeitskraftressourcen eine größere Aufmerksamkeit zukommen. Der Anteil von Menschen mit Adipositas ist in den Berufsförderungswerken (BFW) jedoch auffallend gering. Ein möglicher Einflussfaktor könnte sein, dass die Diagnose Adipositas nicht als Hauptdiagnose oder rehabilitationsrelevante Nebendiagnose im Antragsverfahren für eine LTA erscheint.
Eine nach ICF ausgerichtete Analyse der Bedarfe und die Förderung von Kompetenzen sind wichtige Instrumente zur Unterstützung der beruflichen Teilhabe. Ziel wäre in einem BFW-Prozess eine Beratungskontinuität über das Thema Adipositas für die Teilnehmer während des Aufenthaltszeitraums zu gewährleisten, um das Erlernen von tragfähigen Kompensationsmechanismen zu unterstützen und Handlungskompetenzen zu verstetigen.
Über einen kontrollierten Zeitraum von 24 Monaten lassen sich sowohl positive Effekte für die berufliche Qualifizierung als auch spätere Berufsausübung erwarten. Es wäre gut, Konzepte weiter zu entwickeln für die intersektorale Zusammenarbeit, und dabei die Möglichkeiten der fachlichen beruflichen Qualifizierungen über die Deutsche Rentenversicherung über einen längeren Interaktionszeitraum (in der Regel 24 Monate) zur Förderung von Gesundheitskompetenzen zu nutzen.
Abstract
For people with obesity, greater attention should be paid to remaining in employment in view of demographic developments and scarce labour resources. However, the proportion of people with obesity in Vocational Training Centres is remarkably low. A possible influencing factor could be that the diagnosis of obesity does not appear as the main diagnosis or rehabilitation-relevant secondary diagnosis in the application process for an LTA.
An ICF-oriented analysis of needs and the promotion of competences are important instruments for supporting professional participation. The aim of a Vocational Training Centre process would be to ensure continuity of advice on the topic of obesity for the participants during the period of stay in order to support the learning of sustainable compensation mechanisms and to consolidate action skills.
Over a controlled period of 24 months, both positive effects on vocational qualification and later professional practice can be expected. It would be good to further develop concepts for intersectoral cooperation, and to use the possibilities of professional vocational qualifications via the German Pension Insurance over a longer interaction period (usually 24 months) to promote health literacy.
Schlüsselwörter
Adipositas - Prävention - berufliche Rehabilitation - berufliche Teilhabeförderung - Agentur für ArbeitPublication History
Article published online:
14 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Aberle J, Blüher M. Gesundheitsbericht Diabetes 2022. Deutsche Diabetes Gesellschaft. S. 42–47. Internet: https://www.ddg.info/politik/veroeffentlichungen/gesundheitsbericht
- 2 Bundesgesundheitsministerium. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG); 2015. Im Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/ rehabilitation (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 3 proSenio GmbH. Pflegebox: Prävention – Maßnahmen und Gesundheitsförderung. Im Internet: https://pflegebox.de/ratgeber/praevention/#massnahmen (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). ICF Praxisleitfaden berufliche Rehabilitation 4. 2016. Internet: https://www.bar-frankfurt.de/service/publikationen/produktdetails/produkt/120.html
- 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Frankfurt; 2022. Internet: https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_publikationen/reha_vereinbarungen/pdfs/GE_LTA_51SGBIX.web.pdf
- 6 Berufsförderungswerk Oberhausen. Im Internet: www.bfw-oberhausen.de (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 7 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – SGB IX. § 49 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Artikel 1 des Gesetzes v. 23. Dezember 2016, BGBl. I S. 3234)
- 8 Kulzer B, Hermanns N, Maier B. et al. Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ-2 (MEDIAS 2): Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die nicht Insulin spritzen. Mainz: Kirchheim; 8. Auflage; 2018
- 9 Hauner H, Beyer-Reiners E, Bischoff G. et al. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 384-419
- 10 Deutsche Rentenversicherung (DRV). Rehaatlas. Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Rehaatlas/2022/rehaatlas_2022_download
- 11 Porst M, von der Lippe E, Leddin J. et al. Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Dtsch Ablatt Int 2022; 119: 785-792
- 12 BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung. Morbiditäts- und Sozialatlas, 2022. Im Internet: www.bifg.de/atlas/adipositas-mit- krankheitsbezug (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 13 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICD-Klassifkation, 2022. Internet: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html
- 14 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICF - Internationale Klassifkation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Im Internet: www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/ Klassifikationen/ICF/_node.html (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 15 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). In Form – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung; DGE Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben. 5. Aufl. DGE; 2020
- 16 Gemeinsamer Bundesausschuss. Disease-Manegemnt-Programme. Im Internet: www.g-ba.de/themen/disease-management-programme (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
- 17 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Leitliniensynopse Adipositas – Erwachsene. 18.08.2022. Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss.
- 18 Metzler M. Konzepte der Rehabilitation am Fallbeispiel des Diabetes mellitus. Naturheilkd J 2018; 20: 10-12
- 19 Warm K, Metzler M, Glaser HJ. Stoffwechsel und Verdauungstrakt. Sozialmedizinische Bedeutung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Hrsg. Rehabilitation. Heidelberg: Spinger; 2018: 69-80