Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie erfasst den praktischen Handlungs- und
Forschungsbedarf für die psychosomatische und orthopädische
Rehabilitation aus Sicht von Rehabilitand:innen und Mitarbeitenden in der
Rehabilitation.
Methodik Das Projekt gliederte sich in eine Identifizierungs- und eine
Priorisierungsphase. In der Identifizierungsphase wurden 3872 ehemalige
Rehabilitand:innen, 235 Mitarbeitende aus drei Rehabilitationskliniken und 31
Mitarbeitende der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen (DRV OL-HB) zu
einer schriftlichen Befragung eingeladen. Die Teilnehmenden wurden gebeten, aus
ihrer Sicht relevante Handlungs- und Forschungsbedarfe für die
psychosomatische und orthopädische Rehabilitation zu benennen. Die
Antworten wurden qualitativ anhand eines induktiv entwickelten
Kategorien-Systems ausgewertet. Aus den Kategorien wurden praktische
Handlungsfelder und Forschungsfragen formuliert. In der Priorisierungsphase
wurden die identifizierten Themen in eine Reihenfolge gebracht. Hierfür
wurden 32 Rehabilitand:innen zu einem Priorisierungsworkshop und 152
Rehabilitand:innen, 239 Klinik-Mitarbeitende und 37 Mitarbeitende der DRV OL-HB
zu einer zweistufigen schriftlichen Delphi-Befragung eingeladen. Die
priorisierten Listen aus beiden Methoden wurden zu einer Top 10 Liste
zusammengefasst.
Ergebnisse An der Identifizierungsphase nahmen 217 Rehabilitand:innen, 32
Klinik-Mitarbeitende und 13 Mitarbeitende der DRV OL-HB teil. Innerhalb der
Priorisierungsphase nahmen 75 Rehabilitand:innen, 33 Klinik-Mitarbeitende und 8
Mitarbeitende der DRV OL-HB an beiden Erhebungswellen der Delphi-Befragung teil.
11 Rehabilitand:innen beteiligten sich am Priorisierungsworkshop. Praktischer
Handlungsbedarf besteht vorrangig bei der Umsetzung einer ganzheitlichen und
individuellen Rehabilitation, bei der Qualitätssicherung sowie bei der
Aufklärung und Beteiligung von Rehabilitand:innen. Forschungsbedarf
besteht vorrangig bei dem Rehabilitationszugang, den Strukturen im
Rehabilitationssetting (beispielsweise zur trägerübergreifenden
Zusammenarbeit), der Ausgestaltung von rehabilitativen Interventionen
(individueller, alltagstauglicher) und der Motivation von
Rehabilitand:innen.
Schlussfolgerung Die identifizierten Handlungs- und Forschungsbedarfe
umfassen viele Themen, die bereits in vorherigen Forschungsprojekten und von
verschiedenen Akteuren in der Rehabilitation als Probleme identifiziert wurden.
Zukünftig muss vermehrt die Entwicklung von Bearbeitungs- und
Lösungsstrategien für die identifizierten Themen sowie die
Implementierung dieser Strategien fokussiert werden.
Abstract
Purpose The aim of this study was to assess the need for practical action
and research in psychosomatic and orthopaedic rehabilitation from the
perspective of rehabilitants and individuals who work in rehabilitative
care.
Methods The project was divided into an identification and a
prioritization phase. In the identification phase, 3872 former rehabilitants,
235 employees from three rehabilitation clinics and 31 employees of the German
Pension Insurance Oldenburg-Bremen (DRV OL-HB) were invited to participate in a
written survey. The participants were asked to name relevant needs for action
and research for psychosomatic and orthopaedic rehabilitation. The answers were
evaluated qualitatively using an inductively developed coding system. Practical
fields of action and research questions were formulated from the categories of
the coding system. In the prioritization phase, the identified needs were
ranked. For this purpose, 32 rehabilitants were invited to a prioritization
workshop and 152 rehabilitants, 239 clinic employees and 37 employees of the DRV
OL-HB to a two-round written Delphi survey. The resulting prioritized lists from
both methods were combined into a top 10 list.
Results In the identification phase, 217 rehabilitants, 32 clinic
employees and 13 employees of the DRV OL-HB participated in the survey, in the
prioritization phase, 75 rehabilitants, 33 clinic employees and 8 employees of
the DRV OL-HB in both survey rounds of the Delphi survey, and 11 rehabilitants
in the prioritization workshop. A need for practical action primarily in the
implementation of holistic and individual rehabilitation, in quality assurance
and in the education and participation of rehabilitants was identified, as also
a need for research primarily on access to rehabilitation, structures in the
rehabilitation setting (e. g., inter-agency cooperation), the design of
rehabilitative interventions (more individualized, more suitable for everyday
life), and the motivation of rehabilitants.
Conclusion The identified needs for action and research include many
topics that have already been identified as problems in previous research
projects and by various actors in rehabilitation. In the future, there needs to
be increased focus on the development of strategies for dealing with and solving
the identified needs, as well as on the implementation of these strategies.
Schlüsselwörter Priorisierung - Rehabilitation - Partizipation
Key words Priority Setting - Rehabilitation - Participation