Ultraschall Med 2023; 44(04): 360-378
DOI: 10.1055/a-2028-6182
Continuing Medical Education

Ultrahochfrequenz-Ultraschall: Eine moderne Diagnosetechnik zur Untersuchung von Melanomen

Article in several languages: English | deutsch
Alfonso Reginelli
1   Department of Precision Medicine, University of Campania, Luigi Vanvitelli School of Medicine and Surgery, Napoli, Italy
,
Anna Russo
2   Department of Radiology, University of Campania, Luigi Vanvitelli School of Medicine and Surgery, Napoli, Italy
,
Daniela Berritto
3   Department of Clinical and Experimental Medicine, Foggia University Hospital, Foggia, Italy
,
Vittorio Patane
1   Department of Precision Medicine, University of Campania, Luigi Vanvitelli School of Medicine and Surgery, Napoli, Italy
,
Carmen Cantisani
4   UOC of Dermatology, Umberto I Polyclinic of Rome, Roma, Italy
,
Roberto Grassi
1   Department of Precision Medicine, University of Campania, Luigi Vanvitelli School of Medicine and Surgery, Napoli, Italy
› Author Affiliations
„Program Valere“ by University of Campania „Luigi Vanvitelli“ (DR 05–04/01/2018)

Zusammenfassung

Die Entwicklung neuer Ultrahochfrequenzgeräte mit einer Auflösung von 30μm ermöglicht den Einsatz von Ultraschall bei der Untersuchung neuer kleiner anatomischer Einheiten und den Einsatz dieser Methode in neuen Bereichen der Pathologie. Das kutane Melanom ist eine schwere Hauterkrankung mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 160 000 Neuerkrankungen und 48 000 Todesfällen. In diesem Beitrag bewerten wir die Rolle des HFUS bei der Diagnose des kutanen Melanoms, beschreiben das sonografische Erscheinungsbild der Hautschichten in der Präexzisionsphase sowie die Merkmale der Läsion und vergleichen sie mit der pathologischen Untersuchung.



Publication History

Article published online:
17 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany