Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(07): 308-309
DOI: 10.1055/a-2034-4896
Fragen aus der Forschungspraxis

Praxisorientierte Psychotherapieforschung

Practice-Oriented Psychotherapy Research
Flavio Iovoli
,
Julian A. Rubel
Was wird erklärt?

Die letzten Jahrzehnte fokussierte die Psychotherapieforschung stark auf Wirksamkeitsnachweise im Kontext kontrollierter Bedingungen. Erst in den letzten Jahren rückt die Bedeutung von Evidenz, die in der Routineversorgung generiert wird, stärker in den Mittelpunkt. Im folgenden Beitrag wird das Paradigma der praxisorientierten Forschung und deren Relevanz als wertvolle Ergänzung aufgezeigt.

Die Beurteilung der Wirksamkeit von Psychotherapie basiert in großen Teilen auf Befunden aus kontrollierten Experimenten (sog. randomized controlled trials, RCT). RCTs verfolgen das Ziel, spezifische und messbare Effekte psychotherapeutischer Interventionen im Vergleich zu Kontrollbedingungen nachzuweisen (engl.: efficacy). Jedoch scheint die klinische Relevanz vieler dieser Befunde begrenzt, da sie unter „Laborbedingungen“ – d. h. in kontrollierten Umgebungen (z. B. festgelegte Sitzungsanzahl, manualisierte Behandlung, ausgewählte Patient*innenstichprobe) – durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu untersuchen praxisorientierte Studien die Wirksamkeit von Psychotherapien in dem Kontext, in welchem sie auch im klinischen Alltag praktiziert werden (engl.: effectiveness). Das praxisorientierte Paradigma präsentiert sich folglich komplementär zu den traditionellen Wirksamkeitsstudien und bemüht sich, die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schließen [1]. Im Folgenden werden drei Ansätze dieses Paradigmas beschrieben:



Publication History

Article published online:
05 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Herzog P, Kaiser T, Brakemeier E-L.. Praxisorientierte Forschung in der Psychotherapie: Entwicklung, Gegenwart und Zukunft. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022; 51: 127-148 DOI: 10.1026/1616-3443/a000665.
  • 2 Rubel JA, Zilcha-Mano S, Giesemann J. et al. Predicting personalized process-outcome associations in psychotherapy using machine learning approaches – A demonstration. Psychotherapy Research 2020; 30: 300-309 DOI: 10.1080/10503307.2019.1597994.
  • 3 Rubel JA, Fisher AJ, Husen K. et al. Translating Person-Specific Network Models into Personalized Treatments: Development and Demonstration of the Dynamic Assessment Treatment Algorithm for Individual Networks (DATA-IN). Psychother Psychosom 2018; 87: 249-251 DOI: 10.1159/000487769.
  • 4 Schwartz B, Cohen ZD, Rubel JA. et al. Personalized treatment selection in routine care: Integrating machine learning and statistical algorithms to recommend cognitive behavioral or psychodynamic therapy. Psychotherapy Research 2021; 31: 33-51 DOI: 10.1080/10503307.2020.1769219.
  • 5 Lutz W, Neu R, Rubel JA.. Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie. (Vol. 5). Göttingen: Hogrefe; 2019
  • 6 Rubel JA, Zimmermann D, Deisenhofer A-K. et al. Nutzung von psychometrischem Feedback als empirische Unterstützung des Supervisionsprozesses bei Ausbildungstherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2017; 46: 83-95 DOI: 10.1026/1616-3443/a000413.
  • 7 Lutz W, Rubel JA, Schwartz B. et al. Towards integrating personalized feedback research into clinical practice: Development of the Trier Treatment Navigator (TTN. Behaviour Research and Therapy 2019; 120: 103438 DOI: 10.1016/j.brat.2019.103438.
  • 8 Castonguay L, Barkham M, Lutz W. et al. Approaches and Applications. In: Barkham M, Lutz W, Castonguay LG, Hrsg. Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change: 50th anniversary ed. Weinheim: John Wiley & Sons; 2021: 85-133