Abstract
Purpose Eye movement disorders have been observed in many eye diseases, such as amblyopia
and developmental dyslexia. The detection of pathological eye movement behaviour is
difficult and requires more data for comparison. Therefore, the main purpose of this
study was to evaluate the influence of age, school level, gender, and mother tongue
on eye movements
while reading.
Methods One hundred and twenty-seven normally sighted children aged 7 – 12 were recruited
from grades 2 – 5. The children were asked to read aloud two texts of The New International
Reading Speed Text (IReST) of similar difficulty. Eye movements while reading were
recorded by eyetracking technology (SMI RED 250, SensoMotoric Instruments, Teltow,
Germany). The eye
movement parameters were obtained from 118 children, and reading speed (words/minute),
number of saccades, number of fixations, reading errors, and influence of school grade
were
analyzed.
Results We showed a significant influence of age in all eye movement parameters. The main
finding of this study is that younger children performed more saccades, a higher number
of
fixations per word, and more reading errors while taking more time to read the text
than older children in higher grades. In early grades, non-native German speakers
read more slowly and
performed more saccades and fixations, but no more differences were seen by grade
5. Overall, there was no significant influence of gender or school system on reading
parameters.
Conclusion This study highlights the need for an age-appropriate normative database for eye
movements during reading.
Zusammenfassung
Hintergrund Augenbewegungsstörungen wurden bei vielen Augenkrankheiten beobachtet, z. B. bei
Amblyopie und Legasthenie. Der Nachweis eines pathologischen Augenbewegungsmusters
ist
schwierig und erfordert mehr Normwerte zum Vergleich. Daher war das Hauptziel dieser
Studie, den Einfluss von Alter, Schulstufe, Geschlecht und Muttersprache auf die Augenbewegungen
beim
Lesen zu untersuchen.
Methode Insgesamt wurden 127 Primarschulkinder (2. – 5. Klasse) im Alter von 7 – 12 Jahren
untersucht. Die Kinder wurden gebeten, zwei Texte des New International Reading Speed
Texts
(IReST) mit ähnlichem Schwierigkeitsgrad laut vorzulesen. Die Augenbewegungen während
des Lesens wurden mit der Eye-Tracking-Technologie (SMI RED 250, SensoMotoric Instruments,
Teltow,
Deutschland) aufgezeichnet. Die Augenbewegungsparameter von 118 Kindern wurden analysiert
in Bezug auf die Lesegeschwindigkeit (Wörter/Minute), Anzahl der Sakkaden und Fixationen,
Lesefehler
und Einfluss der Schulstufe.
Ergebnis Wir konnten einen signifikanten Einfluss des Alters auf alle Augenbewegungsparameter
nachweisen. Das Hauptergebnis dieser Studie ist, dass jüngere Kinder mehr Sakkaden,
eine
höhere Anzahl von Fixationen pro Wort und mehr Lesefehler zeigten, sowie mehr Zeit
zum Lesen des Textes benötigten als ältere Kinder in höheren Klassenstufen. In den
ersten Klassenstufen
lasen Nichtmuttersprachler langsamer und führten mehr Sakkaden und Fixationen aus,
aber in der fünften Klasse wurden keine Unterschiede mehr festgestellt. Insgesamt
zeigte sich kein
signifikanter Einfluss des Geschlechts oder des Schulsystems auf die Leseparameter.
Diskussion Diese Studie veranschaulicht den Bedarf an altersgerechten normativen Daten zur Beurteilung
von Augenbewegungen beim Lesen.
Key words
IReST - eye tracker - eye movements - reading
Schlüsselwörter
IReST - Eye Tracker - Augenbewegungen - Lesen