Nervenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Nervenheilkunde 2023; 42(07/08): 471-481DOI: 10.1055/a-2050-0160 Geist & Gehirn Menschen sind auch nur Maschinen – oder umgekehrt? Manfred Spitzer Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Amann H. Glanz und Elend des Appenzellers Johann Bartholome Rechsteiner, „Verfertiger der mechanischen Ente“ und Erfinder. Appenzellische Jahrbücher 1991; 118: 5-54 2 Anastakis MS.. The Antikythera Mechanism: historical review, current understanding and educational potential. Master Thesis at the University of Crete, Faculty of Sciences and Engineering, Department of Mathematics and applied Mathematics Postgraduate Program “Mathematics and its applications” 2013. http://users.math.uoc.gr/~jplatis/MAnastasakis_MDE.pdf abgerufen am 23.5.2023 3 Anonymus. Beschreibung einer Maschine, welche schach spielt, in einem Briefe. Wien, den 26. Juli 1773. Erschienen in einem Beitrag zum Reichs-Postreuter (62), vom 12. August 1773, S. 2f. Österreichische Nationalbibliothekt. ANNO, Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=rpr&datum=17730812&seite=2 abgerufen am 14.5.2023 4 Bacon F.. Neues Organ der Wissenschaften. In: Brück AT (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1620/1990; 5 Badur K, Rottstedt W. Und sie rechnet doch richtig. Erfahrungen beim Nachbau einer Leibniz-Rechenmaschine. Historische Bürowelt 2006; 74: 13-16 6 Braun H.. Träume ich oder bin ich? Descartes und die Wirklichkeit. 2021 https://zwischenbetrachtung.de/category/traeume/geschichte-der-traeume/ abgerufen am 23.5.2023 7 Burckhardt JJ.. Die Kultur der Renaissance in Italien. 1860/2021 8 Delve J. Jacques Vaucanson: ´Mechanic of Genius”. IEEE Annals of the History of Computing. 2007: 29 9 Descartes R.. Regulae ad directionem ingenii. Cogitationes privatae: Zweisprachige Ausgabe Lateinisch-Deutsch. In: Wohlers C (Hrsg.). Hamburg: Philosophische Bibliothek, Meiner; 1619–1628/1966/2018 10 Descartes R.. De Homine. Figuris et latinitate donatus a Florentino Schuyl. London: Forgotten Books; 1632/1662/2018 11 Descartes R.. Über den Menschen. Nach der ersten französischen Ausgabe von 1664 übersetzt und mit einer Einleitung in Anmerkungen versehen von Karl E. Heidelberg: Rothschuh. Lambert Schneider, 1632/1664/1969 12 Descartes R.. Discours de la Méthode. Hamburg: Meiner; 1637/1960 13 Eckoldt M.. Das überforderte Genie. Warum Leonardo kein technischer Erfinder war. ZEIT ONLINE, 13.3.2019. www.zeit.de/kultur/kunst/2019-03/leonardo-da-vinci-maler-architekt-ingenieur-genie-italien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F abgerufen am 23.5.2023 14 Fink R.. Leonardo Da Vinci. Mensch, Erfinder, Genie. Katalog zur Ausstellung „Leonardo da Vinci – Exploring Arts & Science“ in Berlin 2005 15 Freeth T. An Ancient Greek Astronomical Calculation Machine Reveals New Secrets. Scientific American 2022: 24-33 16 Freeth T, Bitsakis Y, Moussas X. et al Decoding the ancient Greek astronomical calculator known as the Antikythera Mechanism. Nature 2006; 444: 587-591 17 Freeth T, Higgon D, Dacanalis A. et al A Model of the Cosmos in the ancient Greek Antikythera Mechanism. Scientific Reports 2021; 11: 5821 18 Jank M.. Der homme machine des 21. Jahrhunderts. Von lebendigen Maschinen im 18. Jahrhundert zur humanoiden Robotik der Gegenwart. Paderborn: Fink; 2014 19 Knight E.. Henry. Knight’s American mechanical dictionary: a description of tools, instruments, machines, processes, and engineering, history of inventions, general technological vocabulary, and digest of mechanical appliances in science and the arts. Boston: Houghton, Mifflin; 1876 20 Kotsanas K.. Altgriechische Technologie. Die Erfindungen der Griechen in der Antike. Pygros: Selbstverlag; 2017 21 La Mettrie JO.. Die Maschine Mensch. Deutsche Übersetzung Adolf Ritter 1857. Klassiker der Philosophie, CreateSpace, North Charleson. Piemonte: Amazon Italia logistica; 1747/2016 22 La Mettrie JO. Über das Glück oder Das Höchste Gut („Anti-Seneca“). In: Laska B (Hrsg.) (LSR-Quellen Band 2). Nürnberg: Selbst-Verlag; 1748/1985 23 La Mettrie JO.. Die zu Boden gestürzte Maschine. Maschinentexte aus Sanssouci. In: Richtmeyer L (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos; 1750/2019 24 Lange FA.. Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 1: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. Iserlohn: Baedeker; 1873 25 Leibniz GW.. Die Philosophischen Schriften; Gerhardt CJ (Hrsg), Band VII. Weidmannsche Buchhandlung. Berlin: Nachdruck (Replikat) Elibron Classics; 1890 26 Marchant J.. Die Entschlüsselung des Himmels. Hamburg: Rowohlt; 2011 27 Margolius I. The Robot of Prague. Newsletter, The Friends of Czech Heritage 2017; 17: 3-6 28 Meyring G.. Der Golem. Ein Roman. München: Kurt Wolff Verlag; 1915 29 Meyring G.. Der Golem. Illustriert von Hugo Steiner-Prag. Wien: Langen Müller; 1972 30 Miller GA.. The Science of Words. New York: Scientific American Library; 1996 31 Morar F. Reinventing machines: the transmission history of the Leibniz calculator. The British Journal for the History of Science. 2014: 1-24 32 Nehls A.. Die Geschichte des Schachtürken – und wie er angeblich nach Potsdam kam. Märkische Allgemeine, 20.4.2019. www.maz-online.de/lokales/potsdam/die-geschichte-des-schachtuerken-und-wie-er-angeblich-nach-potsdam-kam-N5XKBITOMDHH77GOT6BNL3LCJI.html abgerufen am 16.5.2023 33 Neuburger A.. Die Technik des Altertums. Hlle: Voigtländers Verlag; 1919/1983 34 Poe EA.. Maelzel’s chess player. 1835 35 Price D. Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca. 80 B. C. Transactions of the American Philosophical Society 1974; 64 (07) 1-70 36 Rehm A. P. Rediadis, Der Astrolabos von Antikythera. Abdruck aus J Svoranos, Das Athener Nationalmuseum, Athen 1903, Beck und Barth. 9 S. 1 Taf. Berliner Philologische Wochenschrift 1907; 15: 467-470 37 Rieger T.. Das Straßburger Münster und seine astronomische Uhr. 8. Vermehrte Auflage. Strasbourg: Édition des Dernières Nouvelles undatiert 38 Salfellner H.. Der Prager Golem. Jüdische Sagen aus dem Ghetto. Vitalis, Europäische Union 2019 39 Schnelle J.. Auf höchstem Niveau. Süddeutsche Zeitung. 22. April 2016. www.sueddeutsche.de/leben/dem-geheimnis-auf-der-spur-auf-hoechstem-niveau-1.2959197?print=true abgerufen am 16.5.2023 40 Schuchter B.. Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie. Wien: Braumüller; 2018 41 Skirry J.. René Descartes (1596–1650). Internet Encyclopedia of Philosophy. IEP, undatiert 42 Soriano A.. Mechanische Spielfiguren aus vergangenen Zeiten. Genf: Sauret; 1985 43 Stang D.. 400 Jahre Kartesische Träume. Eine Nacht in Ulm (Veranstaltung im Ulmer Stadthaus. Pressestelle der Universität Ulm 2019. www.uni-ulm.de/universitaet/hochschulkommunikation/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/unimagazin/online-ausgabe-uni-ulm-intern/uni-ulm-intern-nr-351-februar-2020/descartes/ abgerufen am 23.5.2023 44 Strandh S.. Die Maschine. Geschichte – Elemente – Funktion. Augsburg: Weltbild Verlag; 1992 45 Ulmer Museum. The Return of the Lion Man. Ostfildern: Thorbecke, 2013 46 Voltaire über den König von Preußen, Memoiren. In: Botond A (Hrsg.) Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1981 47 Von der Schulenburg S.. Leibniz als Sprachforscher. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann; 1973 48 Von Windisch KG.. Briefe über den Schachspieler des Herrn von Kempelen nebst drey Kupferstichen die diese berühmte Maschine vorstellen. Basel: Mechel; 1783 49 Walz G.. Lexikon der Mathematik. Berlin: Springer; 2017 50 Watson RA.. René Descartes. Britannica Online Encyclopedia, Encyclopaedia Britannica, Inc., 27.3.2023. www.britannica.com/biography/Rene-Descartes abgerufen am 24.5.2023