Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2055-0806
Obstruktive Atemwegserkrankungen im Beruf: Wie gelingt eine frühe Diagnostik zur Vermeidung chronischer Verläufe?
Occupational obstructive airway diseases: How can early diagnosis be made to avoid chronic courses? Supported by: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Projekt-Nummer FF-FB0279TRIAL REGISTRATION: Registration number (trial ID): FF-FB0279, Trial registry: German Clinical Trials Register (https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/), Type of Study: Multi-Center
![](https://www.thieme-connect.de/media/pneumologie/202306/lookinside/thumbnails/0056_10-1055-a-2055-0806-1.jpg)
Zusammenfassung
Durch das Aufheben des Unterlassungszwangs ab dem 01.01.2021 u.a. bei den obstruktiven Atemwegserkrankungen in Deutschland haben seitdem die Berufskrankheiten-Anerkennungen bei den Berufskrankheiten der Ziffern 4301, 4302 und 1315 gemäß Berufskrankheitenverordnung deutlich zugenommen, wobei diese sich bei Anerkennung oft bereits in späteren Stadien befinden. Deshalb wird die Früherkennung zukünftig eine größere Rolle spielen, da die gesetzlichen Unfallversicherungsträger individuelle Präventionsmaßnahmen anbieten können, um Krankheitsfolgen und damit auch die sozioökonomische Belastung zu minimieren. Allerdings werden Vorstufen solcher obstruktiven Atemwegserkrankungen oft übersehen. Um die Früherkennung zu optimieren, hat die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung – analog zum bereits gut etablierten Hautarztverfahren – ein Frühmeldeverfahren Atemwege erarbeitet. Dort können „Frühfälle“ aus den Pilotregionen gemeldet werden, wobei die Patienten hierfür eine versicherte berufliche Tätigkeit mit potenziell Atemwegs-wirksamen Einwirkungen ausüben müssen und eine Erkrankung der oberen oder unteren Atemwege nach ICD-10-Schlüssel (z. B. J31.0 chronische Rhinitis) vorliegen muss.
Abstract
Since abolishing the obligation to terminate the harmful professional activity from January 1st, 2021 onwards for some occupational diseases including obstructive respiratory diseases in Germany, the recognition of occupational diseases coded under 4301, 4302 and 1315 according the Occupational Diseases Ordinance has increased significantly. By the time these diseasese are recognized, they are usually already at an advanced stage. Therefore, early detection will play a greater role in the future, as the statutory accident insurance can offer individual preventive measures in order to minimize the consequences of illness and thus also the socio-economic burden. However, precursors of such obstructive airway diseases are often overlooked. For optimizing early detection, the statutory accident insurance worked out an early notification procedure for the respiratory tract – comparable to the already well-established dermatological procedure. "Early cases" from the pilot regions can be reported there; to qualify for being reported as early cases, patients must persue insured professional activity with potential effects on the respiratory tract and suffer from a disease of the upper or lower respiratory tract according to the ICD-10 code (e.g. J31.0 chronic rhinitis).
Schlüsselwörter
Frühmeldeverfahren - Berufskrankheiten - Obstruktive Atemwegserkrankungen - Allergie - PräventionKeywords
early registration procedure - occupational diseases - obstructive airway diseases - allergy - preventionPublication History
Received: 19 December 2022
Accepted after revision: 09 March 2023
Article published online:
17 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Römer W, Zagrodnik F-D. Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts nach dem 7. SGB-IV-Änderungsgesetz. DGUV Forum 2021; 1: 3-10
- 2 Krohn S, Drechsel-Schlund C, Römer W. et al. Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die dermatologische Praxis. Dermatologie in Beruf und Umwelt 2020; 68: 145-148
- 3 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Österreich). Liste der Berufskrankheiten. § 177 und Anlage 1 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG). 2014 Accessed January 01, 2000 at: https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.541831&version=1644501156
- 4 Miedinger D, Rast H, Stöhr S. et al. Arbeitsplatz-assoziiertes Asthma: Abklärung, Diagnose und Management. Schweiz Med Forum 2012; 12: 910-917
- 5 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Anerkannte Berufskrankheiten. UV der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand sowie Schüler-UV. 2023 Accessed January 01, 2000 at: https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/anerkannte-bken/index.jsp DGUV Spitzenverband
- 6 Rabe KF, Watz H. Chronic obstructive pulmonary disease. Lancet 2017; 389: 1931-1940
- 7 Lowery EP, Henneberger PK, Rosiello R. et al. Quality of life of adults with workplace exacerbation of asthma. Qual Life Res 2007; 16: 1605-1613
- 8 Ochmann U, Nowak D. Berufsbedingtes Asthma – immer ernst nehmen. Der Pneumologe 2018; 15: 164-173
- 9 Woitowitz H-J. Unser täglich Brot – Die Bäckerkrankheit, ein Berufsrisiko. Dtsch Arztebl 1983; 80: A-46
- 10 Ulmer WT, Thiel H. Respirationsallergien bei Bäckern-Epidemiologische, klinische und arbeitsmedizinische Aspekte. Stuttgart: Thieme-Verlag; 1982
- 11 Suojalehto H, Karvala K, Haramo J. Medical surveillance for occupational asthma-how are cases detected?. Occup Med (Lond) 2017; 67: 159-162
- 12 Jeebhay MF, Baatjies R. Prevention of Baker’s Asthma. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2020; 20: 96-102
- 13 Fishwick D, Forman S. Health surveillance for occupational asthma. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2018; 18: 80-86
- 14 Heutelbeck ARR, Janicke N, Hilgers R. et al. German cattle allergy study (CAS): public health relevance of cattle-allergic farmers. Int Arch Occup Environ Health 2007; 81: 201-208
- 15 Fishwick D, Sen D, Barber C. et al. Occupational chronic obstructive pulmonary disease: a standard of care. Occupational Medicine 2015; 65: 270-282
- 16 Feary J, Cannon J, Fitzgerald B. et al. Follow-up survey of patients with occupational asthma. Occupational Medicine 2020; 70: 231-234
- 17 Coureau E, Fontana L, Lamouroux C. et al. Is Isocyanate Exposure and Occupational Asthma Still a Major Occupational Health Concern? Systematic Literature Review. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 13181
- 18 Lantto J, Suojalehto H, Karvala K. et al. Clinical Characteristics of Irritant-Induced Occupational Asthma. J Allergy Clin Immunol Pract 2022; 10: 1554-1561
- 19 Vandenplas O, Dresse H, Nowak D. et al. What is the optimal management option for occupational asthma?. Eur Respir Rev 2012; 21: 97-104
- 20 Merget R, Pham N, Schmidtke M. et al. Medical surveillance and long‑term prognosis of occupational allergy due to platinum salts. Int Arch Occup Environ Health 2017; 90: 73-81
- 21 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Merkblatt zur BK Nr. 4301: Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen) (einschließlich Rhinopathie), die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. 1979 Accessed January 01, 2000 at: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html
- 22 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Merkblatt zur BK Nr. 4302: Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. 1979 Accessed January 01, 2000 at: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html
- 23 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 1315 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) "Erkrankungen durch Isocyanate, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. 2004 Accessed January 01, 2000 at: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html
- 24 Ochmann U, Nowak D. Weißbuch Allergie in Deutschland. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019
- 25 Pralong JA, Cartier A. Review of diagnostic challenges in occupational asthma. Curr Allergy Asthma Rep 2017; 17: 1
- 26 Ochmann U, Nowak D. Berufsbedingtes Asthma. Der Pneumologe 2017;
- 27 Preisser AM, Koschel D, Merget R. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. et al. S2k-Leitlinie Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT). In: Medizin AoDPdw ed. 2021 Accessed January 01, 2000 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/002–026l_S2k_Arbeitsplatzbezogener-Inhalationstest-AIT_2021–12.pdf