Z Sex Forsch 2023; 36(02): 86-95
DOI: 10.1055/a-2079-5397
Originalarbeit

Sexualpädagogik als wissenschaftliche Disziplin

Sexual Pedagogy as a Scientific Discipline
Uwe Sielert
Institut für Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Der Begriff Sexualpädagogik wird sowohl im populären Sprachgebrauch als auch in fachlichen Kontexten sehr unterschiedlich gehandhabt. Wissenschaftliche und professionelle Diskurse benötigen jedoch möglichst eindeutige Begriffe. Der Beitrag definiert Sexualpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. Zielgruppen sind die wachsende Gruppe der praktisch und konzeptionierend tätigen Fachkräfte sowie forschend und theoretisch Interessierte im weiten Bereich der sexuellen Bildung.

Forschungsziele Eingangs wird die Sexualpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft mit Bezügen zur Sexualwissenschaft begründet. Es folgt eine Konfrontation mit dem wissenschafts- und gesellschaftstheoretischen Diskurs um den Emanzipationsbegriff. Das aktuelle Instrumentarium der kritisch-reflexiven Erziehungswissenschaft wird als „Grammatik der wissenschaftlichen Diskurse“ zunächst auf die wissenschaftliche Methodologie und im Anschluss auf Handlungstheorien der Sexualerziehung und Sexuellen Bildung bezogen. Ein Ausblick fokussiert Zukunftsperspektiven und den internationalen Diskursraum.

Methoden Der Beitrag wählt ein kritisch-hermeneutisches Vorgehen und stützt sich auf Primär- und Sekundärliteratur aus den Bereichen Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, der Erziehungs- und Sexualwissenschaft sowie der pädagogischen Teildisziplinen Sozial- und Sexualpädagogik.

Ergebnisse Der Gegenstandsbereich der Sexualpädagogik umfasst das sexuelle Lernen, die Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit wie auch sexuelle Bildsamkeit und Bildungsbedürftigkeit des Menschen einschließlich der damit korrespondierenden Professionsfelder von Unterricht, Erziehung und Bildung. Damit liegt es nahe, die Erziehungswissenschaft als Bezugsdisziplin mit der Sexualwissenschaft als wichtigster Nachbardisziplin zu verstehen. Emanzipation als Konzept und Erkenntnisinteresse gilt auch heute noch zur normativen Orientierung für alle wissenschaftlichen Bemühungen, die an Mündigkeit und Selbstbestimmung des Menschen interessiert sind, also auch für die Sexualpädagogik. Die methodologischen und ideologiekritischen Kriterien der kritisch-reflexiven Erziehungswissenschaft garantieren der Disziplin zudem ihre wissenschaftliche Autonomie.

Schlussfolgerung Sexualpädagogik benötigt als wissenschaftliche Metatheorie die Erziehungswissenschaft und die Nachbardisziplin Sexualwissenschaft mit emanzipatorischem Erkenntnisinteresse und kritisch-reflexiver Methodologie. Eine ausgearbeitete Theorie wie auch internationale Verortung stehen allerdings noch aus.

Abstract

Introduction The term sex education is used very differently both in popular usage and in professional contexts. However, scientific and professional discourses need terms that are as unambiguous as possible. The article defines sexuality education as a scientific discipline, differentiates for the first time between theories of science and action as well as sexuality education practice, justifies why modern sexuality education should also be developed against the background of emancipatory epistemological interests and provides an insight into Anglo-American literature. The discipline of sexuality education is currently still in a process of discovery, which was stimulated, among other things, by contributions in the discussion section of this journal. The target groups are the growing group of practical and conceptual professionals as well as those interested in research and theory in the broad field of sexuality education.

Objectives At the beginning, the understanding of sexuality education as a sub-discipline of educational science with references to sexuality science is justified. This is followed by a confrontation with the discourse on the concept of emancipation in science and social theory. The current instruments of critical-reflective educational science are referred to as a “grammar of scientific discourse”, in relation first to scientific methodology and then to theories of action in sexuality education and sexual education. An outlook focuses on future perspectives and the international discourse space.

Methods The article chooses a critical-hermeneutic approach and draws on primary and secondary literature from the fields of science and social theory, education, and sexuality studies as well as the educational sub-disciplines of social and sexuality education.

Results The subject area of sexual education encompasses sexual learning, educability, and the need for education, as well as the sexual image and need for education of human beings, including the corresponding professional fields of teaching, education, and training. This makes it obvious that educational science should be understood as a reference discipline with sexual science as the most important neighboring discipline. Emancipation as both a concept and an interest in knowledge is still valid today as a normative orientation for all scientific endeavors that are interested in human maturity and self-determination, and therefore also for sexual education. The methodological and ideology-critical criteria of critical-reflexive educational science also guarantee the discipline its scientific autonomy.

Conclusion As a scientific meta-theory, sexuality education needs the educational science and the neighboring discipline of sexuality studies with an emancipatory interest in knowledge and critical-reflexive methodology. An elaborated theory as well as an international positioning are, however, still lacking.



Publication History

Article published online:
05 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Allen L. Sexuality Education and New Materialism. Queer Things. New York, NY: Palgrave Macmillan; 2018
  • 2 Amendt G, Schwarzer A. Wie frei macht Pädophilie?. Emma 04/1989; 26-32
  • 3 Baader MS, Oppermann C, Schröder J. et al. Ergebnisbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim; 2020
  • 4 Bell D, Binnie J. The Sexual Citizen. Queer Politics and beyond. Cambridge, UK: Polity Press; 2000
  • 5 Böhm M, Herrath F, Kopitzke E. et al. Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter. Ein Praxishandbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2021
  • 6 Bourdieu P. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg E, Fuchs M. Hrsg. Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1993: 365-374
  • 7 Braeken von Schaik D, Singh A. Putting the C in CSE: Standards for Content, Delivery and Environment of Comprehensive Sexuality Education. Paris: UNESCO; 2020
  • 8 Briken P. Hrsg. Perspektiven der Sexualforschung. Gießen: Psychosozial; 2019
  • 9 Brinkmann W. Differentielle Pädagogik. Eine Einführung. Donauwörth: Auer; 2001
  • 10 Carles P. Soziologie ist ein Kampfsport. Pierre Bourdieu im Portrait. DVD. Frankfurt/M.: filmedition suhrkamp; 2009
  • 11 Debus K. Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik. In: Scherr A, El-Mafaalani A. Yüksel. Hrsg. Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS; 2017: 811-832
  • 12 Dörnemann H, Leimgruber S. Sexuelle Bildung aus christlicher Perspektive. Paderborn: Bonifatius; 2022
  • 13 Etschenberg K. Sexualerziehung kritisch hinterfragt. Köln: Springer; 2019
  • 14 Friebertshäuser B, Rieger-Ladich M, Wigger L. Hrsg. Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 15 Greteman AJ. Sexualities and Genders in Education: Towards Queer Thriving. New York, NY: Palgrave Macmillan; 2018
  • 16 Habermas J. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1968
  • 17 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1981
  • 18 Halberstam J. The Queer Art of Failure. Durham, NC: Duke University Press; 2011
  • 19 Hartmann A, Windheuser J. „Erziehung der Sexualität“ – Sexualität als Erziehung? Eine kritische Betrachtung von Helmut Kentlers Thesen der Sexualerziehung. In: Siemoneit J, Kerstin M, Verlinden K. et al., Hrsg. Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2023
  • 20 Henningsen A. Mehr Sexuelle Bildung wagen! Eine Antwort auf Mantey. Z Sexualforsch 2022; 35: 31-44
  • 21 Henningsen A, Sielert U. Hrsg. Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit: wertvoll – divers – inklusiv. Ein Praxishandbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 22 Henningsen A, Tuider E, Timmermanns S. Hrsg. Sexualpädagogik kontrovers. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2016
  • 23 Hirsch JS, Khan S. Sexual Citizens: A Landmark Study of Sex, Power, and Assault on Campus. New York, NY: W. W. Norton & Company; 2020
  • 24 Honneth A, McCarthy T, Offe C. et al., Hrsg. Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1989
  • 25 Kant I. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. In: Hinske N. Hrsg. Was ist Aufklärung?. Darmstadt: 1977. [1783] Wissenschaftliche Gesellschaft; 452-465
  • 26 Keil S, Sielert U. Hrsg. Sexualpädagogische Materialien für die Jugendarbeit in Freizeit und Schule. Weinheim, Basel: Beltz; 1993
  • 27 Kentler H. Sexualerziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1970
  • 28 Kerscher I. Erziehung und Sexualität. Gießen: Achenbach; 1974
  • 29 Klein A, Tuider E. Hrsg. Sexualität und Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider; 2017
  • 30 Kluge N. Hrsg. Handbuch der Sexualpädagogik. Bd. 1: Grundfragen der Sexualpädagogik im multidisziplinären Zusammenhang und im internationalen Vergleich. Düsseldorf: Schwann; 1984
  • 31 Koch F. Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften. Heidelberg: Quelle und Meyer; 1971
  • 32 Koch F. Sexualität, Erziehung und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Peter Lang; 2000
  • 33 Koch F. Sexualität und Erziehung zwischen Tabu, repressiver Entsublimierung und Emanzipation. In: Bernhard A, Keim W. Hrsg. Jahrbuch für Pädagogik. 1968 und die neue Restauration. Frankfurt/M.: Peter Lang; 2009: 117-134
  • 34 Koselleck R. Grenzverschiebungen der Emanzipation. Eine begriffsgeschichtliche Skizze. In: Koselleck R. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2010: 182-202
  • 35 Krüger HH. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich; 1997
  • 36 Krüger HH, Helsper W. Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich; 1995
  • 37 Lenzen D. Reflexive Erziehungswissenschaft am Ausgang des postmodernen Jahrzehnts oder „Why should anybody be afraid of red, yellow and blue“. In: Benner D, Lenzen D, Otto HU. Hrsg. Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 in der Freien Universität Berlin. Weinheim, Basel: Beltz; 1992: 75-91
  • 38 Lyotard JF. 2009. Das postmoderne Wissen. 6., überarbeitete Auflage. Wien: Passagen; 2009
  • 39 Miller T. Systemtheorie und Soziale Arbeit: Entwurf einer Handlungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius; 2001
  • 40 Mollenhauer K. Erziehung und Emanzipation. 6. Auflage. München: Juventa; 1973
  • 41 Moore A, Reynolds P. Childhood and Sexuality: Contemporary Issues and Debates. New York, NY: Pallgrave Macmillan; 2018
  • 42 Niemeyer C. Sozialpädagogik als Sexualpädagogik. Beiträge zu einer notwendigen Neuorientierung des Faches als Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2019
  • 43 Oleksy EH. Intimate Citizenships: Gender, Sexualities. New York ,NY: Taylor & Francis; 2009
  • 44 Plummer Ken. Intimate Citizenship. Private Decisions and Public Dialogues. Washington, DC: University of Washington Press; 2003
  • 45 Pohlkamp I, Rauw R. Mit Lust und Beunruhigung: Heteronormativitätskritik einbringen. In: Busche M, Maikowski L, Pohlkamp I. et al., Hrsg. Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungs-politischen Praxis. Bielefeld: transcript; 2010: 21-35
  • 46 Quinlivan K. Exploring Contemporary Issues in Sexuality Education with Young People. Theories in Practice. London, UK: Palgrave Macmillan; 2018
  • 47 Ruhloff J. Emanzipation. In: Benner D, Oelkers J. Hrsg. Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2010: 279-287
  • 48 Scarbath H. Geschlechtserziehung. Motive, Aufgaben und Wege. Heidelberg: Quelle und Meyer; 1967
  • 49 Schmid-Noerr G. Emanzipation des Subjekts – von sich selbst? Pädagogisches Handeln im Angesicht der Paradoxien der Moderne. Zeitschrift für kritische Theorie 2014; (18/19) 7-27
  • 50 Schmidt RB, Sielert U, Henningsen A. Gelebte Geschichte der Sexualpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2017
  • 51 Sielert U. Einführung in die Sexualpädagogik. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz; 2005
  • 52 Sielert U. Kentler, Helmut. In: Sigusch V, Grau G. Hrsg. Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt/M., New York, NY: Campus; 2009: 334-337
  • 53 Sielert U. Sexual- und Erziehungswissenschaft. In: Thole W, Baader M, Helsper W. et al., Hrsg. Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich; 2012: 208-222
  • 54 Sielert U. Einführung in die Sexualpädagogik. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
  • 55 Sielert U. Warum ich als Erziehungswissenschaftler Sexualpädagogik konzipiere. In: Voß HJ. Hrsg. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblick. Gießen: Psychosozial; 2020. a 473-498
  • 56 Sielert U. Sexualpädagogik als Orientierungshilfe im Diversity-Trouble. In: Feldmann D, Keilhauer A, Liebold R. Hrsg. Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Erlangen: FAU University Press; 2020. b
  • 57 Sielert U. Sexuelle Bildung: emanzipatorisch angelegt, kritisch reflexiv beforscht, handlungstheoretisch konzipiert. In: Henningsen A, Sielert U. Hrsg. Sexuelle Bildung und Gewaltprävention: wertvoll – divers – inklusiv. Weinheim: Beltz Juventa; 2022
  • 58 Sigusch V. Sexuelle Welten. Zwischenrufe eines Sexualforschers. Gießen: Psychosozial; 2005
  • 59 Staub-Bernasconi S. Wissen und Können – Handlungstheorien und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Mühlum A. Hrsg. Sozialarbeitswissenschaft – Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Freiburg/Br.: Lambertus; 2004: 27-63
  • 60 Stichweh R. Professionen und Disziplinen. Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In: Stichweh R. Hrsg. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1994: 278-336
  • 61 Thuswald M. Sexuelle Bildung ermöglichen. Sprachlosigkeit, Lust, Verletzlichkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung. Bielefeld: transcript; 2022
  • 62 Timmermanns S, Böhm M. Hrsg. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2020
  • 63 Tuider E, Müller M, Timmermanns S. et al. Sexualpädagogik der Vielfalt. Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2012
  • 64 UNESCO. Why Comprehensive Sexuality Education Is Important. Paris: UNESCO; 2018. Als Online-Dokument: https://www.unesco.org/en/articles/why-comprehensive-sexuality-education-important
  • 65 Urban M, Wienholz S, Khamis C. Hrsg. Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial; 2022
  • 66 von Freyberg D, von Freyberg T. Kritik der Sexualerziehung. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1971
  • 67 Voß HJ. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblick. Gießen: Psychosozial; 2020
  • 68 Voß HJ. Zur längst überfälligen Diskussion über Begriffe der Sexualpädagogik. Z Sexualforsch 2022; 35: 166-169
  • 69 Wikipedia. Hrsg. Sexualpädagogik. San Francisco, CA: Wikimedia Foundation; 2022. Als Online-Dokument: https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualpädagogik
  • 70 Winkler M. Bemerkungen zur Theorie der Sozialpädagogik. In: Sünker H. Hrsg. Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld: Kleine; 1995: 102-119
  • 71 Winkler M. Die Lust am Untergang: Polemische Skizzen zum Umgang der Sozialpädagogik mit ihrer eigenen Theorie. Neue Praxis 2007; 27: 54-67