CC BY-NC-ND 4.0 · Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(05): 284-295
DOI: 10.1055/a-2084-9976
Originalartikel

Leistungsdaten und Abgangsursachen von Hinterwälder-, Vorderwälder-, Fleckvieh- und Holstein-Kühen in den Jahren 1953 bis 2021

Comparison of production data and reasons for culling in Hinterwald, Vorderwald, Fleckvieh and Holstein cows from 1953 to 2021
Nina Kolbaum
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
,
Franz Maus
2   Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Nebenstelle, Donaueschingen, Deutschland
,
Karl Nuss
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die hier vorgelegte Arbeit soll eine aktuelle Bestandsaufnahme der Kühe der Hinterwälder Rasse in Baden-Württemberg und in der Schweiz vorlegen. Weiterhin sollen die Leistungsdaten und die registrierten Abgangsursachen der Hinterwälder Kühe mit denen der Vorderwälder-, Holstein- und Fleckviehkühe in Baden-Württemberg über einen längeren Zeitraum verglichen werden, um mögliche Unterschiede zwischen Extensiv- und Intensivnutzung aufzuzeigen.

Material und Methodik Über einen Zeitraum von fast 70 Jahren, von 1953 bis 2021, wurden die entsprechenden Dokumentationen der Rinderunion Baden-Württemberg und deren Vorgängerorganisationen zusammengetragen und ausgewertet. Auch die Daten der Hinterwälder in der Schweiz, wo es seit 40 Jahren eine bedeutende Hinterwälder-Population gibt, wurden berücksichtigt.

Ergebnisse Die Anzahl der Hinterwälder Milchkühe nimmt in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Höhenlagen des Südschwarzwalds stark ab, so dass zu befürchten ist, dass die Milch-Nutzungsrichtung dort verloren gehen könnte. Die extensive Nutzung der Hinterwälder für die Fleischgewinnung hat hingegen zugenommen; sie ist auch in der Schweiz die bevorzugte Nutzungsart. Im Vergleich mit Vorderwälder-, Holstein- und Fleckvieh-Kühen stieg die Milchleistung bei Hinterwälder Kühen im Untersuchungszeitraum nicht wesentlich an, jedoch waren die Gesundheitsdaten, im Besonderen die der Reproduktion, die der Euter-, Klauen- und Gliedmaßengesundheit sowie der Langlebigkeit herausragend. Im Vergleich mit den hochleistenden Milchkühen über die Jahrzehnte wurde deutlich, dass der starke Anstieg der Leistungen von den Tieren mit einer stetig ansteigenden, hohen Krankheitsprävalenz und damit zusammenhängend einer zu kurzen Lebensdauer bezahlt wird.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Die kleinste Zweinutzungsrasse Mitteleuropas konnte bisher noch durch die Resilienz der Tierhaltenden, durch das Engagement privater Organisationen sowie nicht zuletzt durch staatliche Hilfen überleben. Ihre herausragenden Fitnesswerte machen sie für künftig wieder vermehrt notwendige, nachhaltige Haltungsformen bestens geeignet, gerade im Hinblick auf die sich schnell manifestierende Klimaänderung. Sie und andere Rassen müssen als wertvoller Genpool weiterhin unterstützt und erhalten werden.

Abstract

Objective The primary aim of this study was to determine the current inventory of Hinterwald cows in Baden Wurttemberg and in Switzerland. A secondary goal was to compare the production data and registered reasons for culling in Hinterwald, Vorderwald, Fleckvieh and Holstein dairy cows in order to determine possible differences between extensive and intensive husbandry practices.

Materials and Methods The relevant breeding organization data from 1953 to 2021 were obtained and analyzed. The data of the Hinterwald Breed Association of Switzerland were also included in this study because a large population has been established in the past 40 years.

Results The number of Hinterwald cows used in dairy production has markedly declined in their original area of distribution in the highland zone of the Southern Black Forest. There is reason to fear that the use of this breed on dairy farms may eventually cease. In contrast, an increase in the number of Hinterwald cattle in extensive farming for meat production was seen in the Black Forest region and in Switzerland. Compared with Vorderwald, Holstein and Fleckvieh cows, the milk yield of Hinterwald cows has not increased significantly over the last 60 years, whereas other production data including fertility parameters, udder health, feet and leg scores and longevity have been outstanding. The breed comparison also revealed that the enormous increase in milk yield in the most popular dairy breeds has occurred at the expense of an unacceptably high disease prevalence and an associated shortened lifespan, often under suboptimal husbandry conditions.

Conclusions and Clinical Relevance The Hinterwald breed has survived as a result of the resilience of many farmers, the financial commitment of private organizations and governmental support. The characteristics of Hinterwald cattle are excellent, making this breed an ideal choice for sustainable farming, which is a necessity in view of climate change. It would appear prudent to preserve and support this breed and others as they represent a valuable gene pool.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. Dezember 2022

Angenommen: 14. April 2023

Artikel online veröffentlicht:
13. November 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wanke D. On-Farm-Management als Konzept zur In-Situ-Erhaltung der Vielfalt landwirtschaftlicher Nutztierrassen am Beispiel des Hinterwälder Rindes im Südschwarzwald [Dissertation]. Kassel: Fachbereich Agrarwissenschaften, Universität Kassel; 2008: 1-527
  • 2 Huxley J, Green M. More for Less: Dairy Production in the 21st Century. Vet Rec 2010; 167: 712-713 DOI: 10.1136/vr.c5676.
  • 3 Martens H. Leistung und Gesundheit von Milchkühen: Bedeutung von Genetik (Ursache) und Management (Wirkung). Ein Beitrag zur Diskussion. Tieraerztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44: 253-258 DOI: 10.15653/TPG-160312.
  • 4 Hufe P, Hilke S, Waurich B. Kosten der Klauengesundheit in Milchviehbetrieben – eine Annäherung auf der Basis betriebswirtschaftlicher Auswertungen von Praxisbetrieben. In: Rackwitz R, Truyen U (Hrsg.), Vortragszusammenfassungen, 11. Leipziger Tierärztetage, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. 2022. 325.
  • 5 Ventura BA, von Keyserlingk MAG, Weary DM. Animal Welfare Concerns and Values of Stakeholders Within the Dairy Industry. J Agr Environ Ethic 2015; 28: 109-126 DOI: 10.1007/s10806-014-9523-x.
  • 6 Milchmarkt NN. 2021: Pro-Kopf-Verbrauch von Milch sinkt auf 47,8 Kilogramm. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Presseinformation. 2022
  • 7 von Keyserlingk MAG, Amorim Cestari A, Franks B. et al. Dairy Cows value Access to Pasture as highly as fresh Feed. Sci Rep 2017; 7: 44953 DOI: 10.1038/srep44953.
  • 8 Sambraus HH. Gefährdete Nutztierrassen: Ihre Zuchtgeschichte, Nutzung und Bewahrung: Stuttgart, Ulmer. 2010
  • 9 Rind NN. Hinterwälder Fleischnutzung. In: https://tgrdeu.genres.de/: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. 2022
  • 10 Ringele. Der Hinterwälder Rinderschlag. Karlsruhe: Friedrich Gutsch. 1886
  • 11 Hristov P, Sirakova D, Mitkov I. et al. Balkan brachicerous cattle – the first domesticated cattle in Europe. Mitochondrial DNA Part A 2018; 29: 56-61 DOI: 10.1080/24701394.2016.1238901.
  • 12 Biedermann G, Waldmann S, Maus F. Genetic Analysis of the Population of Hinterwald Cattle. Arch Tierzucht 2003; 46: 307-319
  • 13 Eble H. Das Hinterwälder Rind. Beitrag zum Konstitutionsproblem in der Rinderzucht [Inauguraldissertation]. München: Veterinär-Medizinische Fakultät der Universität München; 1954: 1-99
  • 14 Bröckl A. Das Hinterwälder Rind, ein Rassekleinod des Südschwarzwaldes. Der Belchen – Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 1989; 471-479
  • 15 Kötteritzsch O. Geschichte der Hinterwälder-Zuchtgenossenschaft Schönau. In: 110 Jahre Hinterwälderzucht. Eigenverlag des Zuchtverbandes für Fleckvieh und Wäldervieh. Donaueschingen: 1989
  • 16 Wolf M. Das Hinterwälder Rind in der Schweiz. Projektarbeit. Kassel: Fachbereich Ökologische Landwirtschaft der Universität Kassel. 2002
  • 17 Herkommer F. Das Hinterwälder Rind. Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven. In:. Kassel: Fachgebiet Tierzucht Gesamthochschule Kassel; 1989
  • 18 Reinartz S, Distl O. Short communication: Lethal Mutations in Vorderwald Cattle through Montbéliarde Incrossings. J Dairy Sci 2020; 103: 613-618 DOI: 10.3168/jds.2019-17213.
  • 19 Reinartz S, Distl O. Breeding Experiments and genome-wide Association Analysis elucidate two genetically different Forms of non-syndromic Congenital Cleft Lip and Jaw in Vorderwald×Montbéliarde Cattle. Anim Genet 2017; 48: 523-530 DOI: 10.1111/age.12584.
  • 20 Rauch M. Die Hinterwälder Milchkuh. Futterverzehr und Milchleistung während der Winterfütterung [Semesterarbeit]; Bern: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen. 2012
  • 21 Jilg T, Augustini C, Maus F. Intensive Bullenmast mit Hinterwäldern. In: Versuchsbericht Nr. 2/1999 Aulendorf: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, Fachbereich Viehhaltung. 1999: 1-7
  • 22 Augustini C. Zur Fleischqualität des Hinterwälder Rindes. Bundesanstalt für Fleischforschung Kulmbach und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf, Fachbereich Viehhaltung; 2000a. Versuchsbericht 1-2000, 1-10
  • 23 Graml R, Buchberger J, Schmid DO. et al. Milchproteinpolymorphismus und Verwandschaft des Hinterwälder Rindes zu anderen Rassen. Züchtungskde 1986; 58: 87-94
  • 24 Buschmann H. Blutgruppenegenetische Untersuchung an süddeutschen Rinderassen. Tierz Züchtungsbiol 78 1962; 12-25
  • 25 Hartwig S. Pedigreeanalysen zur Beschreibung der populations- und quantitativgenetischen Situation von baden-württembergischen Lokalrinderrassen. Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Universität Hohenheim; Dissertation. 2014
  • 26 Das NN. Hinterwälder Rind In: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.; (GEH);. 2020: 1-7
  • 27 Anzahl NN. der Rinder der Rasse „Hinterwälder“ in Deutschland und seinen Bundesländern. Stand Mai 2022. Bonn: Statistisches Bundesamt; 2022
  • 28 Rote NN. Liste der bedrohten Nutztierrasse in Deutschland. In: www.g-e-h.de/geh-allg/rotelist.htm: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. 2020
  • 29 Einheimische NN. Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021. In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn. 2022
  • 30 Schedel K. Persönliche Mitteilung. 19.10 2022
  • 31 Hink A. Die Hinterwälderrasse. Kleinviehzucht 1906; 51-54
  • 32 Maus F. Hinterwälder sind besonders langlebig. Badische Bauernzeitung 2022; 40: 27
  • 33 Bakels F Rinderzucht auf Lebensleistung, Entstehung, Werdegang und Zukunft. 2000 https://rirei.de.tl/Rinderzucht-auf-Lebensleistung.htm https://rirei.de.tl/Rinderzucht-auf-Lebensleistung.htm[14.05.2020 15:28:27]
  • 34 Hansen LB, Cole JB, Marx GD. et al. Productive Life and Reasons for Disposal of Holstein Cows Selected for Large Versus Small Body Size. J Dairy Sci 1999; 82: 795-801 DOI: 10.3168/jds.S0022-0302(99)75298-7.
  • 35 Badinga L, Collier RJ, Wilcox CJ. et al. Interrelationships of Milk Yield, Body Weight, and Reproductive Performance1. J Dairy Sci 1985; 68: 1828-1831 DOI: 10.3168/-jds.S0022-0302(85)81034-1.
  • 36 EFSA Panel on Animal Health and Welfare. Scientific Opinion on the Use of Animal-based Measures to assess Welfare of Dairy Cows. EFSA Journal 2012; 10: 1-81 DOI: 10.2903/j.efsa.2012.2554.
  • 37 Dolecheck K, Bewley J. Animal board invited review: Dairy Cow Lameness Expenditures, Losses and total Cost. Animal 2018; 12: 1462-1474 DOI: 10.1017/S1751731118000575.
  • 38 Rilanto T, Reimus K, Orro T. et al. Culling reasons and risk factors in Estonian dairy cows. BMC Vet Res 2020; 16: 173 DOI: 10.1186/s12917-020-02384-6.
  • 39 Fürst-Waltl B, Egger-Danner C, Guggenbichler S. et al. [Impact of lameness on fertility traits in Austrian Fleckvieh cows – results from the Efficient-Cow-project]. Schweiz Arch Tierheilkd 2021; 164: 721-736 DOI: 10.17236/sat00323.
  • 40 Kofler J, Fürst-Waltl B, Dourakas M. et al. [Impact of lameness on milk yield in dairy cows in Austria – results from the Efficient-Cow-project]. Schweiz Arch Tierheilkd 2021; 163: 123-138 DOI: 10.17236/sat00290.
  • 41 Abgangsursachen NN. ADR (Hrsg.), Jahresbericht. Bonn: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter; 2015
  • 42 Götz K-U, Anglhuber C, Krogmeier D. Verteilung und Erblichkeiten der Abgangsursachen bayerischer Fleckvieh- und Braunviehkühe. In: Bayern L ed, Forschungs- und Innovationsprojekt: Institut für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 2020
  • 43 Jensen KC, Oehm AW, Campe A. et al. German Farmers’ Awareness of Lameness in Their Dairy Herds. Front Vet Sci 2022; 9: 866791 DOI: 10.3389/fvets.2022.866791.
  • 44 Löbau S. Untersuchungen zur Klauengesundheit bayerischer Milchkühe zum Zeitpunkt der Schlachtung [Inauguraldissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2014
  • 45 Grethe H, Christen O, Balman A et al. Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung. In: Agrarpolitik WBf ed. http://www.bmel.de/DE/Ministerium/Organisation/Beiraete/_Texte/AgrVeroeffentlichungen.html : Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; 2015
  • 46 Becker J, Steiner A, Kohler S. et al. Lameness and Foot Lesions in Swiss Dairy Cows: I. Prevalence. Schweiz Arch Tierheilkd 2014; 156: 71-78 DOI: 10.1024/0036-7281/a000553.
  • 47 Matzhold C, Lasser J, Egger-Danner C. et al. A systematic approach to analyse the impact of farm-profiles on bovine health. Sci Rep 2021; 11: 21152 DOI: 10.1038/s41598-021-00469-2.
  • 48 Becker J, Steiner A, Kohler S. et al. Lameness and foot lesions in Swiss dairy cows: II. Risk factors. Schweiz Arch Tierheilkd 2014; 156: 79-89 DOI: 10.1024/0036-7281/a000554.
  • 49 Hernandez-Mendo O, von Keyserlingk MA, Veira DM. et al. Effects of Pasture on Lameness in Dairy Cows. J Dairy Sci 2007; 90: 1209-1214
  • 50 Volkmann N, Kemper N. Claw Condition and Claw Health in Dairy Cows: how important is Access to Pasture?. Vet Rec 2018; 182: 76-78 DOI: 10.1136/vr.k193.
  • 51 Fregonesi JA, Tucker CB, Weary DM. Overstocking reduces Lying Time in Dairy Cows. J Dairy Sci 2007; 90: 3349-3354 DOI: 10.3168/jds.2006-794.
  • 52 von Keyserlingk MA, Olenick D, Weary DM. Acute behavioral Effects of regrouping Dairy Cows. J Dairy Sci 2008; 91: 1011-1016 S0022-0302(08)71357-2 [pii]; DOI: 10.3168/jds.2007-0532.
  • 53 Proudfoot KL, Veira DM, Weary DM. et al Competition at the Feed Bunk Changes the Feeding, Standing, and Social Behavior of Transition Dairy Cows. J Dairy Sci 2009; 92: 3116-3123 S0022-0302(09)70628-9 [pii] DOI: 10.3168/jds.2008-1718.
  • 54 Huzzey JM, DeVries TJ, Valois P. et al Stocking Density and Feed Barrier Design affect the Feeding and Social Behavior of Dairy Cattle. J Dairy Sci 2006; 89: 126-133 S0022-0302(06)72075-6 [pii] DOI: 10.3168/jds.S0022-0302(06)72075-6.
  • 55 DeVries TJ, von Keyserlingk MA, Weary DM. Effect of Feeding Space on the Inter-Cow Distance, Aggression, and Feeding Behavior of Free-stall housed Lactating Dairy Cows. J Dairy Sci 2004; 87: 1432-1438 S0022-0302(04)73293-2 [pii] DOI: 10.3168/jds.S0022-0302(04)73293-2.
  • 56 Pauler CM, Isselstein J, Braunbeck T. et al. Influence of Highland and production-oriented Cattle Breeds on Pasture Vegetation: A pairwise Assessment across broad Environmental Gradients. Agric, Ecosys & Environm 2019; 284: 106585 DOI: 10.1016/j.agee.2019.106585.
  • 57 Pauler CM, Isselstein J, Suter M. et al. Choosy grazers: Influence of Plant Traits on Forage Selection by three Cattle Breeds. Funct Ecol 2020; 34: 980-992 DOI: 10.1111/1365-2435.13542.
  • 58 Kress DD, Hauser ER, Chapman AB. Efficiency of Production and Cow Size in Beef Cattle. J Anim Sci 1969; 29: 373-383 DOI: 10.2527/jas1969.293373x.
  • 59 Yerex RP, Young CW, Donker JD. et al. Effects of Selection for Body Size on Feed Efficiency and Size of Holsteins. J Dairy Sci 1988; 71: 1355-1360 DOI: 10.3168/jds.S0022-0302(88)79693-9.
  • 60 Thompson LR, Beck MR, Buskirk DD. et al Cow efficiency: Modeling the biological and economic Output of a Michigan Beef Herd. Transl Anim Sci 2020; 4 txaa166 DOI: 10.1093/tas/txaa166.
  • 61 Vaz RZ, Cerdotes L, Nunez AJC. et al. Body Mass Index at Calving on Performance and Efficiency of Charolais Cow Herds. Trop Anim Health Prod 2022; 54: 168 DOI: 10.1007/s11250-022-03108-8.
  • 62 Milchleistungsprüfung NN. In: Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland; Bundesverband Rind und Schwein. 2020: 58-68