RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2099-3327
Schockraummanagement
Die Versorgung eines schwerverletzten und schwer erkrankten Patienten ist ein komplexer, zeitkritischer Prozess und stellt so für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Da gerade in großen Häusern die Teams ad hoc zusammengestellt werden und eine wechselnde Besetzung klinischer Alltag ist, ist die Kenntnis des Ablaufs und der (lokalen) Struktur essenziell. Ein kontinuierliches, interdisziplinäres und interprofessionelles Training sowie eine Nachbesprechung der einzelnen Kasuistiken in strukturierten M&M-Konferenzen verbessern die Abläufe und tragen zur Steigerung der Qualität bei.
-
Voraussetzungen für ein professionelles Schockraummanagement sind standardisierte Prozesse, die Alarmierung, Ablauf der Versorgung und Aufgaben im Team klar regeln.
-
Die Prozesse sollten an die lokalen Gegebenheiten angepasst sein.
-
Die Behandlung im Schockraum erfolgt prioritätenorientiert nach dem xABCDE-Schema zeitgleich durch mehrere Fachdisziplinen.
-
Stop the Bleeding!
-
Die hämodyname Stabilisierung folgt dem Konzept der Damage Control Resuscitation (DCR).
-
Die Gerinnungsoptimierung sollte idealerweise zielgerichtet nach viskoelastischen Tests erfolgen.
-
Ein Massivtransfusionsprotokoll sollte etabliert sein.
-
Fibrinogen ist der vulnerabelste Gerinnungsfaktor im hämorrhagischen Schock.
-
Maßnahmen zur passageren Blutungskontrolle sollen frühzeitig durchgeführt werden.
-
Ein kontinuierliches, interprofessionelles Training sowie regelmäßige Simulationstrainings verbessern die Patientenversorgung.
-
Polytraumata bei Kindern, schwerverbrannten Patienten und während der Schwangerschaft bedürfen einer speziellen Expertise.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Akademie der Unfallchirurgie. TraumaNetzwerk DGU®. Zugriff am 03. Juli 2023 unter: https://www.traumanetzwerk-dgu.de/
- 2 Piek J, Jantzen JP. Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Viszeralchirurgie 2000; 35: 83-89 DOI: 10.1055/s-2000-11236.
- 3 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 4.0. 2022 Zugriff am 03. Juli 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187–023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023–02.pdf
- 4 Spering C, Sehmisch S, Lehmann W. Schockraummanagement – von der Alarmierung bis zum interdisziplinären Weiterbehandlungskonzept. OP-Journal 2020; 36: 18-29 DOI: 10.1055/a-1023-5200.
- 5 Spering C, Roessler M, Kurlemann T. et al. Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Unfallchirurg 2018; 121: 893-900 DOI: 10.1007/s00113-017-0447-6.
- 6 Barts Charity. How research is changing the way we treat severe traumatic injury. 2020 Zugriff am 24. April 2023 unter: https://www.bartscharity.org.uk/our-news/code-red/
- 7 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Notfalleinsatzprotokol Version 6.0. Zugriff am 25. August 2023 unter: https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/mind-notfalleinsatzprotokoll/divi-6.0_final_0_93_Final.pdf
- 8 Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Phase – das SBAR-Konzept. Datum: 27.03.2022. Zugriff am -2. -0 202 unter: https://www.dgai.de/alle-docman-dokumente/entschliessungen-vereinbarungen/1908-strukturierte-patientenuebergabe-in-der-perioperativen-phase-das-sbar-konzept/file.html
- 9 Gräff I, Pin M, Ehlers P. et al. Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 10-18 DOI: 10.1007/s10049-020-00810-8.
- 10 Sierink JC, Treskes K, Edwards MJ. et al. Immediate total-body CT scanning versus conventional imaging and selective CT scanning in patients with severe trauma (REACT-2): a randomised controlled trial. Lancet 2016; 388: 673-683 DOI: 10.1016/S0140-6736(16)30932-1. (PMID: 27371185)
- 11 Moore HB, Moore EE, Neal MD. et al. Fibrinolysis shutdown in trauma: historical review and clinical implications. Anesth Analg 2019; 129: 762-773 DOI: 10.1213/ANE.0000000000004234. (PMID: 31425218)
- 12 [Anonym]. Faktor-XIII-Bestimmung und Substitution bei Trauma und großflächiger Verbrennung. Webinar, 14. April 2021. Berichterstattung: Philipp Grätzel, Berlin. Chirurg 2021; 97, 7 (Faktor XIII). Zugriff am 03. Juli 2023 unter: https://www.springermedizin.de/wundbehandlung/sonderbericht-faktor-xiii-bestimmung-u-substitution-bei-trauma/19277420
- 13 Josse F, Helm M, Kulla M. et al. Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: Hämostyptika. Notarzt 2015; 31: 153-157 DOI: 10.1055/s-0035-1552651.
- 14 Olsen MH, Thonghong T, Søndergaard L. et al. Standardized distances for placement of REBOA in patients with aortic stenosis. Sci Rep 2020; 10: 13410 DOI: 10.1038/s41598-020-70364-9.
- 15 Wortmann M, Engelhart M, Elias K. et al. Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA). Chirurg 2020; 91: 934-942 DOI: 10.1007/s00104-020-01180-0.
- 16 Rudolph M, Lange T, Göring M. et al. Clamshell-Thorakotomie im Rettungsdienst und Schockraum: Indikationen, Anforderungen und Technik. Notarzt 2019; 35: 199-207 DOI: 10.1055/a-0869-7162.
- 17 Boeken U, Assmann A, Beckmann A. et al. S3 Guideline of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiocirculatory failure. Thorac Cardiovasc Surg 2021; 69 (Suppl. 04) S121-S212 DOI: 10.1055/s-0041-1735490. (PMID: 34547801)
- 18 Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH). S2K-Leitlinie Polytraumaversorgung im Kindesalter. Version: 2.1. 2020 Zugriff am 03. Juli 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/006–120l_S2k_Polytraumaversorgung-im-Kindesalter_2021–02.pdf
- 19 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V. (DGV). S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. Version: 7.0. 2021 Zugriff am 03. Juli 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/044–001l_S2k_Behandlung-thermischer-Verletzungen-des-Erwachsenen_2021–07.pdf
- 20 Martiny F, Jelinek E, Fleisch MC. et al. Versorgung verletzter schwangerer Patientinnen. In: Dirks B, Somasundaram R, Waydhas C, Zeymer U. Weiterbildung Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 81-92