Nervenheilkunde 2024; 43(01/02): 25-31
DOI: 10.1055/a-2115-7649
Übersichtsarbeit

Rigor mit Hyperthermie

Differenzialdiagnostisches DilemmaRigidity with HyperthermiaDifferential diagnostic dilemma
Alexander Ionov
1   KMG Klinikum Güstrow, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Güstrow
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Fakultät, Hamburg
,
Stefan G. Schröder
1   KMG Klinikum Güstrow, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Güstrow
3   Universität Greifswald
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Bei neu auf Intensivstation (ITS) aufgenommenen, vital bedrohten Patienten mit Rigor und Hyperthermie kann das Fehlen einer brauchbaren klinischen Anamnese (einschließlich Vormedikation) zu differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten führen. In Betracht kommen bei diesem klinischen Bild mindestens 4 nosologische Entitäten. 1. maligne Katatonie (MK), 2. malignes neuroleptisches Syndrom (MNS), 3. Parkinsonismus-Hyperpyrexie-Syndrom (PHS) und 4. maligne Hyperthermie (MH). Diese 4 Krankheiten ähneln sich, trotz ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen medizinischen Disziplinen. Das erinnert an die Beobachtung von Viktor von Weizsäcker, des Heidelberger Begründers der Psychosomatik, der den Terminus „Ausdrucksgemeinschaft“ für ähnliche Krankheitsbilder mit unterschiedlicher Ätiologie geprägt hat. Für 3 der 4 Entitäten (d. h. MK, MNS und PHS) kann die Elektrokonvulsivtherapie (EKT) als etablierte Behandlung angesehen werden, nach oder vor Versagen medikamentöser Versuche einzusetzen. Der Gebrauch volatiler Anästhetika auf ITS nimmt zu, sodass damit mit einer Inzidenzerhöhung von MH auf ITS zu rechnen ist.

Wir präsentieren Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zur vermuteten Pathophysiologie der 4 Entitäten, zudem mit klinischer Literatur zum Stellenwert von EKT in diesem Feld. So wird EKT als „State-of-the-art“-Notfallbehandlung für MK und MNS angesehen, sogar von vielen Autoren als absolute EKT-Indikation. Selten wird zudem als Option bei PHS der EKT-Einsatz reflektiert. Vor dem Hintergrund eines eigenen Falles schlagen wir den intensivmedizinisch Tätigen vor, EKT dann in Betracht zu ziehen, wenn auf ITS eine MH diagnostisch nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Dies würde allerdings eine Verfügbarkeit von EKT auf ITS voraussetzen, was de facto so gut wie nie der Fall ist, zumindest nicht in Deutschland. Eine psychiatrische Abteilung befindet sich oft nicht in räumlicher Nähe zu einer ITS und selbst wenn, ist EKT in nicht einmal der Hälfte psychiatrischer Abteilungen apparativ und fachlich möglich.

ABSTRACT

In the case of a newly admitted critically ill patient presenting rigidity and hyperthermia on an ICU, the absence of a useful clinical history (including medication) can lead to substantial differential diagnostic difficulties. Considerations would at least include the following 4 distinct nosological entities: 1. malignant catatonia (MC), 2. neuroleptic malignant syndrome (NMS), 3. parkinsonism-hyperpyrexia syndrome (PHS), and 4. malignant hyperthermia (MH). These 4 clinical pictures resemble in a striking way, thus reminding of the observation of the Heidelberg neurologist Viktor von Weizsäcker, who coined the term „Ausdrucksgemeinschaft“ (verbally translated as „Expression Community“), refering to similar or even identical clinical pictures with a different etiologic background. For 3 out of the 4 entities (i. e. MC, NMS, and PHS), ECT is an effective treatment, to be applied immediately after pharmacological therapy has failed. As volatile anesthetics are on the rise in ICU, an increase of MH incidence is expected. We underline our review with pivotal scientific literature refering to the presumed pathophysiology of the 4 entities under question, as well as with clinical literature reflecting ECT as a powerful emergency treatment for MC, NMS, and potentially for PHS. Based on a recently published own case, we propose to the intensive care medical community to take ECT even into consideration, when MH as a potential diagnosis cannot be completely excluded in the critical situation. This would however require the availability of ECT on an ICU, which, for the most part, is not the case.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany