Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2123-9449
Gestenschatz: Einsatz von Gesten in der Wortschatzintervention bei Late Talkern
Gestenschatz – Implementation of Gestures in a Vocabulary Intervention for Late Talkers
Late Talker fallen durch eine verzögerte Sprachentwicklung im Alter von 2–3 Jahren auf. Die frühe Sprachentwicklung hängt eng mit der Gestenentwicklung zusammen, und der Einsatz ikonischer Gesten unterstützt das Wortlernen von Kindern mit unauffälligem und auffälligem Spracherwerb. Ziel der hier präsentierten Studie war es, den Einfluss des neu entwickelten Therapiekonzepts „Gestenschatz“ auf das Wortlernen von Late Talkern zu untersuchen.
Abstract
Late talkers are defined by delayed language development between the ages of 2–3. Early language and gesture development are closely interrelated and the implementation of iconic gestures supports word learning in children with language impairments. This study aimed to investigate the influence of the newly developed intervention programm „Gestenschatz“ on lexical acquisition of late talkers. Results illustrate the potential of specifically implemented iconic gestures to improve effects of lexicon intervention, especially for word comprehension.
Publication History
Article published online:
04 December 2023
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kauschke C, Lüke C, Dohmen A. et al. Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos 2023; 31: 2-20
- 2 Kühn P. Wie entwickeln sich Late Talkers? Eine Längsschnittstudie zur Prognose der sprachlichen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Late Talkers bis zum Einschulungsalter [Dissertation]. 2010 Im Internet (Stand 06.04.2023): https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11717/
- 3 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen – Ursachen – Diagnosen – Intervention – Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 4 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. 2022 Im Internet (Stand 06.04.2023): https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf
- 5 Lüke C, Ritterfeld U, Grimminger A. et al. Integrated Communication System: Gesture and Language Acquisition in Typically Developing Children and Children With LD and DLD. Front Psychol 2020; 11: 1-13
- 6 Goldin-Meadow S, Alibali MW. Gestureʼs role in speaking, learning, and creating language. Ann Rev Psychol 2013; 64: 257-283
- 7 Capone N, McGregor KK. Gesture Development: A Review for Clinical and Research Practices. JSLHR 2004; 47: 173-186
- 8 Lüke C. Gestische Kommunikation als Vorläufer von Sprache. Frankfurt: Peter Lang; 2015
- 9 Dohmen A, Chiat S, Roy P. Nonverbal imitation skills in children with specific language delay. Res Dev Disabil 2013; 34: 3288-3300
- 10 Steinke F. Gesten in der Wortschatzintervention von Late Talkern [Unveröffentlichte Bachelorarbeit]. Bochum: hsg; 2020
- 11 Vogt S, Kauschke C. Observing iconic gestures enhances word learning in typically developing children and children with specific language impairment. J Child Lang 2017; 44: 1458-1484
- 12 Capone Singleton N, Anderson L. Making Object Shape Explicit for Toddlers With Late Language Emergence. JSLHR 2020; 63: 749-763
- 13 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen: Hogrefe; 2016
- 14 Szagun G, Stumper B, Schramm SA. Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS). Frankfurt: Pearson; 2014
- 15 Roy P, Chiat S, Warwick J. Early Sociocognitive Battery (ESB). Oxford: Hogrefe; 2019
- 16 Vogt S. Ikonische Gesten helfen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen beim Wortlernen. Logos 2018; 3: 186-195
- 17 Aydin A, Kowalzick J, Haack C. Das Sommerfest [Unveröffentlichtes Dokument]. 2022
- 18 Siegmüller J. Wie wirkt mein therapeutischer Input? Vergleich der beiden Präsentationsformen der Inputspezifizierung nach PLAN. Forum Logopädie 2014; 28: 22-29