Abstract
Purpose The aim of this study was to synthesize the findings of
qualitative meta-syntheses (QMS) on return to work (RTW) of people with
different chronic illnesses and to develop a generic RTW model that can provide
advice on how to improve RTW interventions and strategies.
Methods We conducted a systematic literature search in PubMed,
Epistemonikos, CENTRAL, and PsycARTICLES to find relevant QMS, published in
English or German between 2000 and 2021, and adapted the meta-ethnographic
approach of Noblit and Hare to synthesize their findings.
Results Nineteen QMS (five focusing on musculoskeletal disorders or
chronic pain, four on acquired or traumatic brain injuries, four on cancer, two
on mental disorders, one on spinal cord injury, and three on mixed samples) met
our inclusion criteria for the meta-ethnographic synthesis. Through systematic
comparison and reciprocal translation of the single QMS findings, we could
identify a set of key cross-cutting themes/concepts, which formed the
basis for four RTW principles and a generic RTW model.
Conclusions RTW is a multifactorial and highly interactive
multistakeholder process, embedded in an individual‘s life and working
history, as well as in a determined social and societal context. It runs
parallel and interdependently to the process of coping with the disease and
realigning one’s own identity, thus emphasizing the significance of RTW
for the person. Besides symptoms and consequences of the disease, individual
coping strategies, and RTW motivation, the course and success of RTW are
strongly affected by the adaptability of the person’s working
environment and the social support in their private and working life. Thus, RTW
is not only a problem of the individual, but also a matter of the social
environment, especially the workplace, requiring a holistic, person-centered,
and systemic approach, coordinated by a designated body, which considers the
interests of all actors involved in the RTW process.
Zusammenfassung
Einleitung Um zusätzlich zu quantitativen Meta-Analysen und
über einzelne Erkrankungsgruppen hinaus übergreifende
Erkenntnisse zur beruflichen Wiedereingliederung (Return to Work, RTW) zu
gewinnen, wurde eine Zusammenstellung der Ergebnisse qualitativer Meta-Synthesen
(QMS) vorgenommen. Ziel war die Erarbeitung eines generischen RTW-Modells sowie
daraus resultierender Empfehlungen für die Rehabilitationspraxis.
Methoden Grundlage bildete eine systematische Literaturrecherche in
PubMED, Epistemonikos, CENTRAL und PsycARTICLES zur Identifizierung thematisch
einschlägiger QMS, die zwischen 2000 und 2021 veröffentlicht
wurden. Die Synthese erfolgte auf der Basis des Ansatzes von Noblit und
Hare.
Ergebnisse 19 QMS (muskuloskelettale Erkrankungen/chronischer
Schmerz: 5, erworbene Hirnschädigung: 4, psychische Erkrankungen: 2,
Querschnittlähmung: 1 und gemischte Gruppen: 3) wurden final in die
Analyse einbezogen. Im systematischen Vergleich und der wechselseitigen
Übersetzung der einzelnen Ergebnisse konnten wir eine Reihe
übergreifender Themen/Konzepte identifizieren, die die Grundlage
für 4 RTW-Prinzipien und ein generisches RTW-Modell bildeten.
Schlussfolgerungen Der RTW ist als multifaktorieller und hochgradig
interaktiver Prozess mit vielen Beteiligten anzusehen, der in eine individuelle
Lebens- und Arbeitsgeschichte sowie in einen sozialen und gesellschaftlichen
Kontext eingebettet ist. Er verläuft parallel zu und in Wechselwirkung
mit dem Prozess der Krankheitsbewältigung und der Neuausrichtung der
eigenen Identität. Neben den Symptomen und Folgen der Krankheit, den
individuellen Bewältigungsstrategien und der Motivation zur
Wiedereingliederung werden der Verlauf und der Erfolg der Wiedereingliederung
stark von der Anpassungsfähigkeit des Arbeitsumfelds und der sozialen
Unterstützung im privaten und im Arbeitsleben beeinflusst. Der RTW ist
kein Problem des Einzelnen, sondern immer auch eine Angelegenheit des sozialen
Gefüges und erfordert einen ganzheitlichen, personenzentrierten und
systemischen Ansatz sowie eine alle Beteiligten und deren Interessen
koordinierende Instanz.
Key words
review - meta-synthesis - return to work - mega-ethnography - qualitative evidence synthesis - chronic illnesses
Schlüsselwörter
Review - Meta-Synthese - Return to Work - Mega-Ethnografie - Qualitative Evidenzsynthese - chronische Erkrankungen