CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(S 03): S183-S188
DOI: 10.1055/a-2130-2374
Originalarbeit

Assoziationen eines leicht verständlichen Patientenbriefs zur Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Interventionsstudie

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Henriette Hoffmann
1   Bereich Allgemeinmedizin/MK3, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Ansgar Jonietz
2   gGmbH, Was hab’ ich?, Dresden, Germany
,
Willy Gräfe
3   Bereich Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Ronny Zenker
3   Bereich Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Karen Voigt
3   Bereich Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Henna Riemenschneider
3   Bereich Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
› Institutsangaben
Finanzierung Das Projekt “Mehr Gesundheitskompetenz durch Patientenbriefe” wurde vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (ZMVI5–2515FSB202) gefördert.
Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund 54% der deutschen Bevölkerung verfügt über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Eingeschränkte Gesundheitskompetenz ist assoziiert mit schlechteren Gesundheitsoutcomes und höherer Inanspruchnahme des Gesundheitssystems.

Ziel der Arbeit In der Pilotstudie wurden Effekte eines Patientenbriefs auf die Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten einer Inneren Klink mittels HLS-EU-Q47 untersucht. Zudem wurde der Bedarf an schriftlichen, leicht verständlichen Informationen analysiert.

Methodik In einer randomisiert kontrollierten Studie (2016–2018) wurden die Effekte des Patientenbriefs auf die Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten mittels eines Fragebogens geprüft. Die Interventionsgruppe (IG, n=242) erhielt 3 Tage nach Entlassung einen Patientenbrief, die Kontrollgruppe (KG, n=175) nur den üblichen ärztlichen Entlassbrief.

Ergebnisse 60% der Patienten wiesen eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf. Die Studie konnte keinen Einfluss der Patientenbriefe auf das Gesamtkonzept Gesundheitskompetenz nachweisen. Die Analyse von Einzelitems der Gesundheitskompetenz zeigte, dass das Verständnis von ärztlichen Anweisungen sowie das Verstehen und Anwenden von Informationen und Einnahmehinweisen zu Medikamenten stieg (Cohens d≥0,20). Zudem berichteten Patienten einen hohen Bedarf an Informationen nach Krankenhausaufenthalt (99%) und bewerteten den Patientenbrief als informativ, verständlich und hilfreich.

Schlussfolgerungen Ein leicht verständlicher Patientenbrief befähigt Patienten zum besseren Verstehen und Anwenden medizinischer Informationen und Anweisungen. Patientenseitig besteht ein hoher Bedarf an verständlichen Informationen nach Krankenhausaufenthalt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. September 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany