Diabetologie und Stoffwechsel, Inhaltsverzeichnis Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(05): 342-347DOI: 10.1055/a-2136-5802 ViewPoint Diabetesberatung Beratungsempfehlungen für Diabetesfachkräfte – VDBD legt Ernährungsbroschüre neu auf Nicola Haller , Susanne Müller , Birgit Schareck Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlicht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Neuauflage seiner beliebten Ernährungsbroschüre „Diabetes und Ernährung“. Die Autorinnen Nicola Haller, Birgit Schareck und Susanne Müller haben bei der Überarbeitung der Broschüre die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen lassen und neue umfangreiche Kapitel eingefügt – knapp 100 Literaturquellen stützen die Broschüre und belegen deren fundierte Bearbeitung. Dieser Beitrag enthält Auszüge und fasst wesentliche Aussagen der Ernährunsgbroschüre zusammen [1]. Volltext Referenzen Literatur 1 Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), Hrsg. Diabetes und Ernährung. 2023 Zugriff am 26. Juli 2023 unter: https://www.vdbd.de/fileadmin/portal/redaktion/Publikationen/VDBD_Diabetes-und-Ernaehrung_Webversion.pdf 2 AWMF und Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Hrsg. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage; 2018. AWMF-Registernummer: 057–013. Zugriff am 26. Juli 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/057–013l_S3-Therapie-Typ-1-Diabetes_2018–08.pdf 3 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Hrsg. S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter“. 2. Auflage. 2018 Zugriff am 15. November 2022 unter: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/057_017_LL_Alter_Leitlinienreport_20180713.pdf 4 Ahlqvist E, Storm P, Käräjämäki A. et al. Novel subgroups of adult- onset diabetes and their association with outcomes: a data-driven cluster analysis of six variables. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2018; 6: 361-369 5 Glykämische Last. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Glyk%C3%A4mische_Last 6 High-Oleic-Sonnenblumen. Zugriff am 01. Dezember 2022 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/High-Oleic-Sonnenblumen 7 Gröber U. Diabetes mellitus und Mikronährstoffe. Zugriff am 23. Februar 2022 unter: https://www.gf-biofaktoren.de/ fileadmin/gfbiofaktoren/fachthemen/Diabetes-mellitus-und-Mikronaehrstoffe.pdf 8 Walle H, Gröber U, Spitz J. Diabetes adé – Mach einfach mit! 1. Auflage. Stuttgart: S. Hirzel Verlag; 2017 9 Vitamin D: Wunderwaffe gegen Diabetes? ÄrzteZeitung. 2017 Zugriff am 27. Februar 2022 unter: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Vitamin-D- Wunderwaffe-gegen-Diabetes-307000.html 10 Verbraucherzentrale. Salzquellen: Hier versteckt sich das meiste Salz. 2022 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/salzquellen-hier-versteckt-sich-das-meiste-salz-11381 11 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), Hrsg. DGE-Beratungsstandards. 1. Auflage. Bonn. 2021 12 Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Personalisiertes Diabetesmanagement. Verlauf Schritte 1–7 2021; 16: 91-434 13 Kröger J, Reichel A, Siegmund T. et al. AGP-Fibel Ernährung. Das Ambulante Glukoseprofil strukturiert auswerten. 1. Auflage. Mainz: Kirchheim-Verlag; 2018 14 Davies M, D’Alessio D, Fradkin J. et al. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2018; 41: 2669-2701