Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der weltweit voranschreitenden Urbanisierung und damit der
zunehmenden Bedeutung von Städten als Lebensraum für den
Menschen ist es unabdingbar, die Gesundheit und das Wohlbefinden der
Stadtbewohner:innen in den Mittelpunkt urbaner Planungen zu rücken. Das
Forschungsförderprogramm „Stadt der Zukunft – gesunde
und nachhaltige Metropolen“ der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im
Deutschen Stiftungszentrum setzt hierbei seit 2010 wichtige inter- und
transdisziplinäre Forschungsimpulse. Gefördert wurden
Juniorforschungsgruppen an den Schnittstellen von Gesundheitswissenschaften und
anderen Disziplinen der Natur- und Sozialwissenschaften. Ein Schwerpunkt der
Forschungsförderung lag auch auf der intensiven Kooperation mit der
Praxis, um einerseits die Probleme und Fragestellungen aus der Praxis
wissenschaftlich optimal reflektieren und bearbeiten zu können und
andererseits den Wissenstransfer zu katalysieren. Begleitet werden die
Forschungskonsortien durch alljährlich stattfindende Konferenzen mit den
unterschiedlichsten Themen der StadtGesundheit an wechselnden
Veranstaltungsorten in Deutschland. Zudem sind transdisziplinäre
Netzwerke geknüpft und weitere Initiativen (z. B.
Institutsgründung) angestoßen worden. Die Entwicklung des
facettenreichen Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft
– gesunde und nachhaltige Metropolen“ wird dargestellt und ein
Ausblick in dessen zukünftige Entwicklung präsentiert.
Abstract
Urbanization is advancing worldwide and thus, cities are increasingly living
spaces for people. Therefore, it is essential to place the health and well-being
of city dwellers at the center of urban planning. The research funding program
“City of the Future – Healthy and Sustainable
Metropolises” from the Fritz and Hildegard Berg Foundation at the German
Stiftungszentrum has been providing important inter- and transdisciplinary
research impulses on this topic since 2010. Junior research groups at the
interfaces of health sciences and other disciplines in the natural and social
sciences were funded. One focus of the research program is to enable intensive
cooperation with practitioners, in order to reflect upon and work on problems
and issues from practice using the best possible scientific methods and to
catalyze the transfer of knowledge. The research consortia are accompanied by
annual conferences on a wide variety of urban health topics at various venues in
Germany. In addition, transdisciplinary networks have been established and
further initiatives (e. g., founding of an institute) have been
launched. In this paper, the development of the multifaceted research funding
program "City of the Future - Healthy and Sustainable
Metropolises" is presented, including an outlook into its future
development.
Schlüsselwörter
Gesundheitswissenschaften - Juniorforschungsgruppen - Nachhaltigkeit - StadtGesundheit - transdisziplinäre Forschung - Urbanisierung
Key words
health sciences - junior research groups - sustainability - urban health - transdisciplinary research - urbanization