Zusammenfassung
Das Verständnis komplexer Zusammenhänge zwischen physischer und
sozialer Lebensumwelt und Gesundheit im urbanen Raum ist essentiell für
die Entwicklung geeigneter Maßnahmen der Gesundheitsförderung,
Prävention und des Gesundheitsschutzes. Dieser Beitrag hat zum Ziel, den
vergleichsweise neuen Ansatz der Stadtepidemiologie mit ihrer Bedeutung
für das Forschungs- und Praxisfeld urbane
Gesundheit/StadtGesundheit zu charakterisieren. Forschung im Bereich
Stadtepidemiologie bietet wichtige Daten- und Methodengrundlagen für
eine integrierte Berichterstattung, für
Gesundheitsfolgenabschätzungen sowie für Evaluation von
Maßnahmen. Es werden aktuelle Herausforderungen und
Lösungsansätze skizziert und erste Empfehlungen für
Forschung, Praxis sowie Aus- und Fortbildung zur Diskussion gestellt. Methoden
und Erkenntnisse der Stadtepidemiologie können auf vielfältige
Weise zu einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Stadtentwicklung
beitragen.
Abstract
Understanding the complex relationships between the physical and social
environment and health in urban areas is essential for the development of
appropriate measures of health promotion, disease prevention, and health
protection. This article aims to characterize the comparatively new approach of
urban epidemiology with its relevance for research and practice of urban health.
Research in urban epidemiology provides important data and methodological
foundations for integrated reporting, health impact assessments, and evaluation
of interventions. Current challenges and solutions are outlined and initial
recommendations for research, practice, and education and training are presented
for discussion. Methods and findings of urban epidemiology can contribute in
many ways to health-promoting, sustainable urban development.
Schlüsselwörter
Epidemiologie - gesundheitliche Chancengleichheit - Monitoring - Gesundheitsberichterstattung - Partizipation - StadtGesundheit
Key words
epidemiology - health equity - monitoring - health reporting - participation - Urban Health