Zusammenfassung
Zielsetzung der Studie Zielsetzung dieser Langzeituntersuchung war die
Erfassung substanzspezifischer Prävalenzen widerrechtlichen Konsums von
Betäubungsmittel (BTM) trotz gerichtlicher Abstinenzauflagen.
Methodik Auf der Grundlage der Amtshilfe für die
Bewährungshilfe eines Landgerichtes wurden durch ein Gesundheitsamt
Urinasservate gewonnen. Die individuelle und valide Zuordnung dieser Urinproben
wurde durch Anwendung eines bewährten Marker-Systems
gewährleistet. Nach postalischem Versand erfolgten in einem externen
Labor die laborchemischen Analysen auf BTM-Rückstände mittels
Enzymimmunoassay und Validierung durch Massenspektrographie im Falle positiver
BTM-Nachweise. Auf der Basis aller vorliegenden Routinedaten konnte ein
gepoolter Datensatz über insgesamt vierzehn konsekutiver Kalenderjahre
(2006–2019) digital generiert und anonymisiert ausgewertet werden.
Ergebnisse Von insgesamt 380 Betroffenen (weiblich: 13% versus
männlich: 87%; Durchschnittsalter: 30,4 Jahre) lagen 13.500
BTM-Einzelanalysen aus 2.941 Urinproben vor. Dabei waren in 2,7% aller
Einzelanalysen mindestens eines von acht potentiellen BTMs nachzuweisen, wobei
sich für Cannabis mit 3,7% und für Opiate mit
2,4% die weitaus höchsten Gesamtprävalenzen im Sinne
eines Rückfalles feststellen ließen. Hingegen waren fast keine
Rückstände für Barbiturate und LSD beziehungsweise
keinerlei positive Nachweise für Buprenorphine und PCP zu
führen. Erwartungsgemäß waren die meisten
Rückfälle in allen BTM-Gruppen in den Altersgruppen von 18 bis
35 Jahren vorzufinden. Auffallenderweise verstießen mehr Frauen als
Männer mit Amphetaminen gegen die gerichtliche Abstinenzauflage,
während sich die Rückfälle mit den anderen sieben
BTM-Gruppen vorwiegend bei Männern ereigneten. Im Verlauf des gesamten
Beobachtungszeitraumes waren für Cannabis, Opiaten und Cocain die
deutlichsten Schwankungen bei den Rückfallhäufigkeiten
vorzufinden.
Schlussfolgerung BTM-Konsum während der Bewährungs- und
Führungsaufsicht scheint eher kein seltenes Ereignis zu sein und fand
bisher wenig fachliche Beachtung. Durch ein vermehrtes Augenmerk auf dieses
gruppenspezifische Rückfallgeschehen und durch mehr themenbezogene
Studien sollte dieses Defizit gemindert werden.
Abstract
Study objective The aim of this long-term study was to record
substance-specific prevalences of illegal use of narcotics despite court-imposed
abstinence requirements.
Methods Urine assays were obtained by a public health department on the
basis of administrative assistance for the probation department of a district
court. The individual and valid allocation of these urine samples was ensured
using a proven marker system. After postal dispatch, laboratory chemical
analyses for narcotics residues were carried out in an external laboratory via
enzyme immunoassay and validation by mass spectrography in the case of positive
narcotics results. On the basis of all available routine data, a pooled data set
covering a total of fourteen consecutive calendar years (2006–2019) was
generated digitally and evaluated anonymously.
Results From a total of 380 subjects (female: 13% versus male:
87%; average age: 30.4 years), 13,500 individual narcotic substance
analyses from 2,941 urine samples were available. In 2.7% of all
individual analyses, at least one of eight potential narcotic substances was
detected, whereby the highest overall prevalences in the sense of a relapse were
found for cannabis with 3.7% and for opiates with 2.4%. In
contrast, there were almost no residues for barbiturates and LSD and no positive
evidence for buprenorphine and PCP. As expected, most relapses in all narcotics
groups were found in the age groups from 18 to 35 years. Strikingly, more women
than men violated the court abstinence order with amphetamines, while relapses
with the other seven narcotics groups occurred predominantly among men. In the
course of the entire observation period, the most marked fluctuations in relapse
rates were found for cannabis, opiates and cocaine.
Conclusion The use of narcotic substances during probation and parole
supervision does not appear to be a rare occurrence and has received little
professional attention. Increased attention to this group-specific recidivism
and more studies on this topic should help reduce this deficit.
Schlüsselwörter Betäubungsmittel - Urinkontrollen - Bewährungshilfe - Abstinenz - Gesundheitsamt
Key words narcotics - urine testing - probation - abstinence - public health department