RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2177-2192
Ganzheitliche Schmerzbehandlung mittels Hydrotherapie

Summary
Obgleich eine tragende Säule der klassischen Naturheilkunde, spielen hydrotherapeutische Maßnahmen in der ärztlichen Praxis eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch bieten sie als nichtmedikamentöse Maßnahme eine wertvolle Option im Rahmen einer ganzheitlich-naturheilkundlichen Therapie, speziell auch bei Schmerzen. Als typische Regulationsverfahren wirken sie ausgleichend auf die Aktivität des vegetativen Nervensystems und tragen so zur Normalisierung des Muskeltonus, des Stoffwechsels und der Durchblutung bei. Damit können sie nicht nur andere analgetische Maßnahmen ergänzen und verstärken, sondern auch die Selbsthilfefähigkeit der betroffenen Patienten wirksam unterstützen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Bachmann RM, Schleinkofer GM. Die Kneipp-Wassertherapie. Stuttgart: Thieme; 1992
- 2 Brenke R, Polonius D. Hydro- und Thermotherapie. In: Melchart D, Brenke R, Dobos G, Gaisbauer M, Saller R, Hrsg. Naturheilverfahren. Stuttgart: Schattauer; 2002: 294-331
- 3 Brenke R, Conradi E. Hydrotherapie. In: Kraft K, Stange R, Hrsg. Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart: Hippokrates; 2010: 181-208
- 4 Brüggemann W. Kneipp-Therapie. Ein Lehrbuch. Berlin: Springer; 1980
- 5 Fiscus KA, Kaminski TW, Powers ME. Changes in lower-leg blood flow during warm-, cold-, and contrast-water therapy. Arch Phys Med Rehabil 2005; 86 (07) 1404-1410
- 6 Gündling PW. Brennpunkt Herz. Natürlich heilen und vorbeugen bei Herz-Kreislauf-Problemen. Baden-Baden: Aurelia 2004
- 7 Gündling PW. Ausleitende Verfahren in der Schmerztherapie. Biologische Medizin 2004; 33 (02) 61-65
- 8 Gündling PW. Ausleitende Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Erfahrungsheilkunde 2009; 58 (05) 241-246
- 9 Gündling PW. Mit Wasser gegen Kopfschmerzen und Migräne. Erfahrungsheilkunde 2014; 63 (05) 274-280
- 10 Kneipp S. Meine Wasser-Kur. 50. Aufl. Kempten: Kösel; 1888
- 11 Gündling PW. Wasser kontra Schmerzen – Stellenwert der Hydrotherapie in der Schmerzbehandlung. Erfahrungsheilkunde 2018; 67 (03) 148-153
- 12 Gündling PW. Gesundheit für Magen und Darm. Sanfte Hilfe aus der Natur. Baden-Baden: Aurelia 2003
- 13 Gündling PW. Praktikabilität und Umsetzbarkeit von Naturheilverfahren in der hausärztlichen Praxis. Notfall- & Hausarztmedizin 2009; 35 8+9 352-356
- 14 Wander R, Gündling PW. Naturheilverfahren bei Claudicatio intermittens. Erfahrungsheilkunde 2010; 59 (01) 5-12
- 15 Gündling PW. Diagnose Kniearthrose – Wege der naturheilkundlichen Behandlung. Die Naturheilkunde 2010; 87 (06) 10-13
- 16 Gündling PW. Lehmpackungen und Wasseranwendungen bei Venenleiden. Praxis Magazin 2012; 29 (02) 6-11
- 17 Dias JM, Cisneros L, Dias R. et al Hydrotherapy improves pain and function in older women with knee osteoarthritis: A randomized controlled trial. Braz J Phys Ther 2017; 21 (06) 449-456
- 18 Mirmoezzi M, Irandoust K, H’mida C. et al Efficacy of hydrotherapy treatment for the management of chronic low back pain. Ir J Med Sci 2021; 190 (04) 1413-1421
- 19 Wójcik M, Szczepaniak R, Placek K. Physiotherapy management in endometriosis. Int J Environ Res Public Health 2022; 19 (23) 16148
- 20 Schitter AM, Fleckenstein J, Frei P. et al Applications, indications, and effects of passive hydrotherapy WATSU (WaterShiatsu) – A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2020; 15 (03) e0229705