CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(S 01): S3-S12
DOI: 10.1055/a-2183-7198
Originalarbeit

Pflegebedürftigkeit im Alter: Angehörigen- und Versorgungssituation im Zusammenhang mit den Pflegegraden bei häuslicher Pflege

Need for Care in Old Age: Characterization of Informal Caregivers and the Care Situation with Regard to Care Levels in Home Care
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
,
Anna Pendergrass
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
,
Elmar Gräßel
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
› Author Affiliations
Fördermittel Die Studie ‚Benefits of Being a Caregiver‘ wurde durch die G. & I. Leifheit Stiftung gefördert.

Zusammenfassung

Hintergrund In Deutschland können pflegebedürftige Personen durch Leistungen der Pflegekassen unterstützt werden. Dafür ist die offizielle Feststellung der Pflegebedürftigkeit notwendig, die seit Inkrafttreten des zweiten Pflegestärkungsgesetzes durch die Zuweisung von Pflegegraden – 1 bis 5 – erfolgt. Mit der Einführung der Pflegegrade sollten unter anderem Menschen mit Demenz stärker berücksichtigt werden. In diesem Beitrag werden die Pflegegrade durch Merkmale der Angehörigen- und Versorgungssituation beschrieben, um den Ist-Zustand abzubilden und Ansatzpunkte zur bedarfsorientierten Versorgung zu bieten.

Methodik Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der Querschnittsstudie „Benefits of being a caregiver“ durch eine bayernweite schriftliche Befragung pflegender Angehöriger zu Aspekten der Pflegesituation und dem gegenwärtigen und zukünftig gewünschtem Nutzungsverhalten von 15 Versorgungsangeboten. Zum Vergleich der Pflegegrade wurden Gruppenunterschiede mittels χ2-Tests und einfaktoriellen Varianzanalysen ermittelt. Die Effektstärkenmaße Odds Ratio und Cohen’s d wurden bei signifikanten Gruppenunterschieden zum Vergleich zwischen den Pflegegraden 1 und 4 angegeben. Die Stichprobe umfasste 958 Fälle pflegebedürftiger Personen im Alter von mindestens 65 Jahren.

Ergebnisse Der Anteil von Menschen mit Demenz stieg mit dem Pflegegrad signifikant an. Bei den pflegenden Angehörigen nahmen die subjektive Belastung, funktionale Copingstrategien und das Pflegemotiv die pflegebedürftige Person nicht in ein Heim geben zu wollen, mit dem Pflegegrad zu. Bei höherem Pflegegrad wandten pflegende Angehörige signifikant mehr Zeit für die Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens und für Beaufsichtigung auf; sie erhielten häufiger informelle Hilfe und wohnten häufiger mit der pflegebedürftigen Person zusammen. Bei 9 der 15 untersuchten Versorgungsangebote (z. B. 24-h-Betreuung) stieg der gegenwärtige Nutzungsgrad signifikant mit Zunahme des Pflegegrads an. Insgesamt lag die Nutzungsrate der Angebote jedoch über alle Pflegegrade hinweg auf einem niedrigen Niveau (M=2,20; SD=1,90).

Schlussfolgerung Infolge des zweiten Pflegestärkungsgesetzes wird ein guter Zugang zu Leistungen der Pflegekasse für Menschen mit Demenz ermöglicht. Der steigende Zeitaufwand für die Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens und für Beaufsichtigung wird durch die Pflegegrade abgebildet. Trotz steigender Belastung wurden Entlastungsangebote selten genutzt. Es empfiehlt sich, Maßnahmen zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Entlastungs- und Beratungsangeboten auszubauen.

Abstract

Objective In Germany, people in need of care can be supported by benefits from care insurance. Prerequisite is an official assessment of the need for care, which is carried out by assigning care levels (1 to 5) according to the Second Care Strengthening Act. One of the reasons for introducing care levels was to pay more attention to the needs of people with dementia. In this article, characterization of care levels were based on characteristics of care recipients, their relatives, and the care situation. The aim was to map the current state of health care and providing practical suggestions to improve health care.

Methods Data was collected as part of the cross-sectional study “Benefits of being a caregiver” by a written survey of informal caregivers throughout Bavaria on aspects of the caregiving situation as well as on current and desired future use of 15 care services. To compare care levels, group differences were analyzed using χ2-tests and one-factor analysis of variance. The effect size measures odds ratio and Cohenʼs d were reported for significant group differences comparing care levels 1 and 4. The sample consisted of 958 cases of people in need of care aged 65 and above.

Results The proportion of people with dementia increased significantly with care level. For informal caregivers, subjective burden, functional coping strategies, and the caregiving motive of not wanting to place the care recipient in a nursing home increased with care level. Informal caregivers of those with higher care levels spent significantly more time on supporting activities of daily living and supervision; they received more informal help, and more often lived together with the care recipient in a household. For 9 of the 15 care services surveyed (e. g. 24-h care), current use increased significantly with increasing care level. However, we recorded a low overall utilization rate of care services across all care levels (M=2.20; SD=1.90).

Conclusions As a result of the Second Care Strengthening Act, people with dementia get good access to care insurance benefits. The increasing amount of time required for assisting in activities of daily living and supervision is reflected by care levels. Despite the increasing caregiving burden, care services are rarely used. Therefore, we recommend that measures to increase the use of support and counselling services be expanded.



Publication History

Article published online:
23 February 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany