physioscience 2024; 20(03): 116-125
DOI: 10.1055/a-2188-6299
Originalarbeit

Die Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die Entwicklung der Physiotherapie als Disziplin in Deutschland

Eine Expert*innenbefragung Article in several languages: English | deutsch
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Anästhesiologie, Schmerzmedizin, Göttingen, Deutschland
2   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim, Deutschland
,
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Anästhesiologie, Schmerzmedizin, Göttingen, Deutschland
,
Annette Probst
2   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Seit der Möglichkeit der weiterführenden und seit 2009 grundständigen Ausbildung an Fachhochschulen versucht die Physiotherapie in Deutschland, sich in den internationalen Diskurs um eine Disziplinbildung einzubringen und ihr Feld in Theorie und Praxis neu zu definieren. Die Notwendigkeit, sich mit Theorie- und Modellentwicklung (wesentliche Kernelemente einer Disziplin) zu beschäftigen, wird bereits gefordert. Gegenwärtig dominiert die Bezugswissenschaft die wissenschaftliche Basis der Physiotherapie, da bisher nur eine geringe Anzahl von (physio)therapeutischen Theorien und Modellen existiert.

Ziel Erfassen der subjektiven Sichtweisen und Deutungsmuster von Expert*innen hinsichtlich der Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die Disziplinbildung der Physiotherapie in Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt und Einordnung der Ergebnisse in die Strömungen der Disziplinentwicklung und -bildung.

Methode Die Studie basiert auf einem qualitativen Forschungsansatz, orientiert an der Grounded-Theory-Methodologie. Die Datenerhebung erfolgte durch 4 leitfadengestützte, theoriegenerierende Expert*inneninterviews mit Professor*innen der Physiotherapie. Nach wortwörtlicher Transkription wurde das entstandene Datenmaterial in Anlehnung an den methodischen Ansatz der Grounded Theory ausgewertet.

Ergebnisse Als Kernkategorie wurde der „Schwebezustand“ identifiziert, der sich aus den subjektiven Sichtweisen und Deutungsmustern der Interviewpartner*innen über die Bedeutung der Theorie- und Modellentwicklung ergibt. Der „Schwebezustand“ ist ein Prozess während der Bildung einer wissenschaftlichen Disziplin, der unentschieden und unvollständig ist. Er ergibt sich durch die Ausformulierung der Kategorien Unsicherheit, Abgrenzung, Vermeidung und Transformation und beschreibt einen aktuell unentschiedenen, noch nicht abgeschlossenen Prozess der Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die eigene Person. Die Ergebnisse zeigen graduelle Unterschiede bei der Interpretation des „Schwebezustands“ durch die Interviewpartner*innen. In Verlaufskurven in Anlehnung an Schütze [34] zeigt sich, dass die Selbstpositionierung dieser hinsichtlich der eigenen Auseinandersetzung mit der Theorie- und Modellentwicklung auf den laufenden Prozess der Transformation der Physiotherapie von einer Profession zur Disziplin verweist. Die damit verbundenen Ambivalenzen der Deutungsmuster der Interviewpartner*innen werden deutlich erkennbar.

Schlussfolgerung Eine interne Diskussion über den „Schwebezustand“ ist notwendig, um die Relevanz der Theorie- und Modellbildung für die Physiotherapie als wissenschaftliche Disziplin zu unterstützen.

Supplementary Material

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 25 September 2023

Accepted: 13 February 2024

Article published online:
11 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Ewers M, Grewe T, Höppner H. et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Med Wochenschrift 2012; 127: 37-73
  • 2 Schäfer A, Braun C, Elsner B. et al. Das Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW): Vision, Mission, Werte. physioscience 2018; 14: 194-196
  • 3 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2012
  • 4 Stichweh R. Wissenschaft, Universität, Profession. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994
  • 5 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980
  • 6 Lenoir T. Instituting Science. California: Stanford University Press; 1997
  • 7 Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung [Promotion]. Potsdam: Universität Potsdam; 2016
  • 8 Meyer T, Peter C, Herzberg H. et al. Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung. In: Gesundheitsforschung NQ, Hrsg. Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa; 2020: 272-280
  • 9 Richter R, Höppner H, Schäfer A. Was ist Physiotherapiewissenschaft?. physioscience 2019; 15: 37-40
  • 10 Probst A. Welche Rolle spielt die Theoriebildung bei der Akademisierung?. physioscience 2005; 1: 45-47
  • 11 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. physioscience 2007; 3: 80-87
  • 12 Bollert G. Originalarbeit – Was heißt das?. pt 2007; 59: 693-698
  • 13 Scherfer E. Wieviel Wissenschaft braucht die Physiotherapie?. pt 2008; 60: 331-338
  • 14 Probst A. Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. physioscience 2007; 3: 131-135
  • 15 Probst A. Retrospektive der Akademisierungsentwicklung seit 2001. physioscience 2011; 7: 45-46
  • 16 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II. physioscience 2008; 4: 83-91
  • 17 Geuter G, Bollert G. Das Rad nicht neu erfinden. pt 2007; 59: 794-798
  • 18 Bollert G, Borgetto B, Geuter G. et al. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Gesundheitswissenschaften/Public Health. physioscience 2009; 5: 174-183
  • 19 Bollert G, Dick M, Geuter G. et al. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Pädagogik und Psychologie. physioscience 2009; 5: 124-132
  • 20 Bollert G, Erhardt T, Geuter G. et al. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft. physioscience 2009; 5: 76-85
  • 21 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften. physioscience 2009; 5: 27-33
  • 22 Baeumer F. Was bewegt die Physiotherapie? Wunschvorstellungen von einer zukünftigen Physiotherapie in Deutschland. pt 2006; 59: 693-698
  • 23 Scheel K, Probst A. Konstruktivismus und Physiotherapie? Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht. physioscience 2008; 4: 39-43
  • 24 Höppner H, Richter R. Theorie und Modelle der Physiotherapie. Ein Handbuch. Bern: Hogrefe; 2018
  • 25 Strübing J. Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G. , Hrsg. Theoretische Empirie Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2008: 279-311
  • 26 Meuser M, Nagel U. Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A. , Hrsg. Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erzeihungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa; 2010: 457-471
  • 27 Bogner A, Littig B, Menz W. Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer; 2014
  • 28 Meuser M, Nagel U. Experteninterview und der Wandel der Wissensproduktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W. , Hrsg. Experteninterviews Theorien, Methoden, Anwendungsfehler. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 35-60
  • 29 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 30 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Trankription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Aufl.. Marburg: Eigenverlag; 2018. Im Internet: www.audiotranskription.de/praxisbuch (Stand: 01.11.2020)
  • 31 Strauss A, Corbin J. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 1996
  • 32 Breuer F. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010.
  • 33 Schütze F. Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes J, Pfeifenberger A, Stosberg M. , Hrsg. Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V; 1981: 67-156
  • 34 Schütze F. Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger H-H, Marotzki W. , Hrsg. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1996: 116-157
  • 35 Steinke I. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze der Auswertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa; 1999