Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2024; 11(04): 289-303
DOI: 10.1055/a-2201-0047
CME-Fortbildung

Übersicht über Erkrankungen des Lymphgefäßsystems

Lymphatic disorders – an overview
Gabriele Faerber

Das Lymphgefäßsystem ist essenziell für den Abtransport von Flüssigkeit, Proteinen und Abfallstoffen aus dem Gewebe. Bei einem Ungleichgewicht zwischen der Drainagekapazität und der anfallenden interstitiellen Flüssigkeit kann ein Lymphödem entstehen. Solche Störungen können entweder angeboren sein oder durch äußere Einflüsse wie Operationen oder Infektionen verursacht werden. Eine eigene Entität stellen Adipositas-assoziierte Lymphödeme dar.

Abstract

The lymphatic system is essential for the removal of fluids, proteins, and waste products from the tissue. When there is an imbalance between the drainage capacity and the interstitial fluid produced, lymphoedema can develop. Such disorders can either be congenital or caused by external influences such as surgery or infection. Obesity-induced lymphoedema is a separate disease.

Kernaussagen
  • Das Lymphgefäßsystem ist das dritte Gefäßsystem neben Arterien und Venen.

  • Ein Missverhältnis zwischen Drainagekapazität und Flüssigkeitsanfall führt zu Ödemen.

  • Störungen des Lymphsystems können primär (angeboren) oder sekundär (erworben) sein.

  • Ein dynamisches Lymphödem tritt bei Überlastung des gesunden Lymphsystems auf.

  • Mechanische Insuffizienz des Lymphsystems führt zu proteinreichen Lymphödemen.

  • Sicherheitsventilinsuffizienz entsteht, wenn dynamische und mechanische Insuffizienz zusammentreffen.

  • Lymphödeme sind anfangs oft schmerzlos, können aber unbehandelt zu schweren Bewegungseinschränkungen führen.

  • Die Diagnostik erfolgt in erster Linie klinisch, unterstützt durch apparative Untersuchungen.

  • Die Therapie umfasst Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie.

  • Adipositas kann das Risiko und den Schweregrad von Lymphödemen erheblich erhöhen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mortimer P. Go with the flow. Phlebologie 2019; 48: 304-307
  • 2 Marsch W, Cornely ME. Wie erkenne ich ein Lymphödem? Vom Symptom zur Diagnose einer lymphologischen Krankheit. In: Cornely M, Marsch W, Brenner E. Angewandte Lymphologie, Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Berlin: Springer; 2023: 61-100
  • 3 Becker M, Schilling T, von Beckerath O. et al. Sonography of subcutaneous tissue cannot determine causes of lower limb edema. Vasa 2015; 44: 122-128
  • 4 Dale RF. The inheritance of primary lymphoedema. J Med Genet 1985; 22: 274-278
  • 5 Smeltzer DM, Stickler GB, Schirger A. Primary Lymphedema in children and adolescents: a follow up study and review. Pediatrics 1985; 76: 206-218
  • 6 Connell F, Brice G, Jeffery S. et al. A new classification system for primary lymphatic dysplasias based on phenotype. Clin Genet 2010; 77: 438-452
  • 7 Gordon K, Varney R, Keeley V. et al. Update and audit of the St George’s classification algorithm of primary lymphatic anomalies: A clinical and molecular approach to diagnosis. J Med Genet 2020; 57: 653-659
  • 8 Gordon K, Mortimer PS, Zanten M. et al. The St George’s Classification Algorithm of Primary Lymphatic Anomalies. Lymphat Res Biol 2021; 19: 25-30
  • 9 Shaw C, Mortimer P, Judd PA. A randomized controlled trial of weight reduction as a treatment for breast cancer-related lymphedema. Cancer 2007; 110: 1868-1874
  • 10 Faerber G. Der übergewichtige Patient mit CVI oder Lymphödem: Risikofaktor oder Ursache? Bonner Venentage 2014. Vasomed 2014; 26: 10-11
  • 11 Faerber G. Adipositas und Inflammation bei phlebologischen und lymphologischen Erkrankungen. Phlebologie 2018; 47: 55-65
  • 12 Benigni JP. Wirksamkeit von Gewichtsabnahme auf die Entwicklung chronisch venöser Insuffizienz nach operativer Magenverkleinerung bei übergewichtigen Patienten. 15. Bonner Venentage vom 27./28. Februar 2008. Vasomed 2009; 1: 26-27
  • 13 Reich-Schupke S. Die besondere Rolle der Adipositas in der Lymphologie. Vasomed 2014; 5: 230-236
  • 14 Plaza JA, Requena L, Kazakov DV. et al. Verrucous localized lymphedema of genital areas. J Am Acad Dermatol 2014; 71: 320-326
  • 15 Flaggl F, Döller W, Jäger G. et al. Prävalenz komorbider psychischer Störungen bei Lymphödempatienten in der medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2006; 7: 75-82
  • 16 Reich-Schupke S. Kompressionstherapie bei adipösen Patienten. Phlebologie 2015; 44: 71-76
  • 17 Renner R, Sticherling M. Hautveränderungen bei Adipositas. Adipositas 2010; 4: 176-181
  • 18 Padberg Jr F, Cerveira JJ, Lal BK. et al. Does severe venous insufficiency have a different etiology in the morbidly obese? Is it venous?. J Vasc Surg 2003; 37: 79-85
  • 19 Göstl K, Obermayer A, Hirschl M. Pathogenesis of chronic venous insufficiency by obesity. Current data and hypotheses. Phlebologie 2009; 38: 108-113
  • 20 Garzon K, Obermayer A, Hirscher M. Das adipositasassoziierte Dependency-Sndrom. Vasomed 2010; 22: 218
  • 21 Doerler M, Altmeyer P, Stücker M. Ulcus cruris venosum auf dem Boden eines Adipositas-assoziierten Dependency-Syndroms. Phlebologie 2013; 42: 205-208
  • 22 Mehrara BJ, Greene AK. Lymphedema and Obesity: Is there a Link?. Plastic Reconstr Surg 2014; 134: 154e-160e
  • 23 Weitmann ES, Aschen SZ, Farias-Eisner G. et al. Obesity impairs lymphatic fluid transport and dendritic cell migration to lymph nodes. PLoS One 2013; 8: e70703
  • 24 AWMF. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Registernummer 037/005. Zugriff am 07. September 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/037–005l_S3k_Medizinische-Kompressionstherapie-MKS-PKV_2019–05_abgelaufen.pdf