Zusammenfassung
Die Exsudate der Koniferen Picea abies, Larix decidua und Pinus
nigra sind bekannte traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die zur
Heilung von Wunden verwendet werden. Klinische Studien mit Fichtenbalsam
bestätigten in der Vergangenheit dessen empirische Verwendung. Die
aktiven Bestandteile, ihre Wirkungsweise und die genaue Zusammensetzung dieses
Naturprodukts waren bis dato jedoch unbekannt. Der Balsam der Fichte wurde einer
fraktionierten Extraktion und weiteren Reinigungsschritten unterzogen. Die
Substanzen wurden isoliert, identifiziert und auf ihre Fähigkeit
getestet, die Reepithelisierung in einem in vitro
HaCaT-Keratinozyten-basierten Scratch-Assay zu verbessern. Lignane und
Diterpenharzsäuren, Hauptbestandteile des Fichtenbalsams, konnten die
Migration bzw. Proliferation der Zellen steigern. Parallel dazu kamen Balsame,
Harze und Fraktionen von drei Koniferen im Scratch-Assay zur Testung. Balsame
und Harze von Picea abies und Pinus nigra zeigten in vitro
eine Konzentrationsabhängigkeit, für Larix decidua wurde
eine signifikante Aktivität gemessen. Diterpenharzsäuren sind
die Hauptbestandteile von Fichtenbalsam und eignen sich als Markerverbindungen
für die Qualitätskontrolle. Erstmals wurde eine auf
überkritischer Flüssigkeit basierende analytische Methode
entwickelt für die Trennung und Quantifizierung von
Diterpenharzsäuren.
Die vorgestellten Ergebnisse untermauern die traditionelle Anwendung von
Nadelbaumexsudaten, insbesondere von Fichtenbalsam, und präsentieren
eine analytische Methode basierend auf einer nachhaltigen Technologie
für die Qualitätskontrolle.
Abstract
The exudates of the
conifers Picea abies, Larix decidua and Pinus nigra are well-known traditional
herbal medicines used to cure wounds. Even though clinical trials with spruce balm
have confirmed its empirical use, the active constituents, their mode of action, and
the exact composition of this natural product were unknown. The balm of Norway
spruce was subjected to fractionated extraction and further purification. Substances
were isolated, identified and tested for increased re-epithelialization in an in
vitro HaCaT keratinocyte-based scratch assay. Lignans and diterpene resin acids,
main constituents of Norway spruce balm, were able to increase migration or
proliferation in vitro. In parallel, balms, resins and fractions from three conifers
were tested in the scratch assay. Balms and resins of Picea abies and Pinus nigra
showed concentration dependency in vitro; significant activity was measured
for Larix decidua. Diterpene resin acids are the main compounds of Norway spruce
balm and represent eligible marker compounds for quality control. A validated
supercritical fluid-based protocol for the separation and quantitation of diterpene
resin acids was developed. The presented results substantiate the traditional
application of conifer exudates, in particular Norway spruce balm, and provide an
analytical method based on a sustainable technology for quality control.