Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2221-3482
Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen bei Osteoporose – eine Patientenbefragung
Willingness to Use Digital Health Applications by Osteoporosis – A Patient Survey Fundref Information Orthopädische Gesellschaft für Osteologie e.V.
Zusammenfassung
Hintergrund Im Hinblick auf die Entwicklung des Disease-Management-Programms (DMP) Osteoporose und die digitale Transformation des Gesundheitswesens wurde untersucht, inwieweit Osteoporose-Patient:innen im Alltag digitale Hilfsmittel nutzen und wie hoch die Bereitschaft zur Nutzung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) bei Osteoporose ist.
Methode Im Zeitraum von Juni 2021 bis Februar 2022 wurde eine Paper-Pencil-Fragebogenbefragung mit an Osteoporose erkrankten Selbsthilfegruppe-Mitgliedern über den Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. durchgeführt. Es wurden 13.700 Fragebögen über die Mitgliederzeitschrift „Osteoporose“ versendet. Die Rücklaufquote betrug 9,1% (1.248 Fragebögen). 1.241 Fragebögen sind in die Auswertung eingeflossen.
Ergebnis 93,9% (n=1.156) der Befragten sind zwischen 60 und 89 Jahren alt, die Gruppe der 70-79-Jährigen war mit 42,2% (n=519) die größte Altersgruppe. 64,8% (n=776) der Befragten gaben an, ein Smartphone zu besitzen. Davon nutzten 83,5% (n=628) es täglich vor allem zum Telefonieren sowie Surfen im Internet. 57,1% der Befragten können sich vorstellen, eine Osteoporose-App zu nutzen, die vor allem über Osteoporose informieren (91%), Daten messen (74%) sowie Motivationsbotschaften senden soll (68%).
Schlussfolgerung Es scheint eine generelle Bereitschaft zur Nutzung digitaler Anwendungen bei der älteren Klientel zu bestehen, auch bezüglich eines Gesundheitsmonitorings. Es ist davon auszugehen, dass die bereits vorhandene Nutzungsbereitschaft weiter steigen wird, da Folgegenerationen Digital Natives sein werden. Digitale Angebote könnten über Selbsthilfemöglichkeiten informieren und Daten messen. Mehr als 1/3 der Antwortenden gab an, eine DiGA zur Mitbehandlung der Osteoporose nutzen zu wollen. Mit Blick auf das DMP Osteoporose können DiGAs als unterstützende Therapiebegleitung eingesetzt werden.
Abstract
Background With regard to the development of the disease management program (DMP) osteoporosis and the digital transformation of the health care system, we investigated the extent to which osteoporosis patients already use digital tools in their daily lives and how willing they are to use a digital health application (DiGA) for osteoporosis.
Method Between June 2021 and February 2022, paper pencil questionnaires were conducted within a sample of osteoporosis self-help group members, utilizing the reach of the Federal Self-Help Association for Osteoporosis e.V. 13.700 questionnaires were sent out with a response-rate of 9,1% (1.248 questionnaires). 1.241 questionnaires were included in the statistical analysis.
Results 93.9% (n=1,156) of the respondents were between 60 and 89 years of age, with the 70-79 age group constituting the largest age group with 42.2% (n=519). 64,8% (n=776) of the respondents reported owning a smartphone. 83,5% of them (n=628) stated to use it daily, primarily to make calls and browse the internet. 57,1% of respondents could imagine using an Osteoporosis-App, primarily to provide information about osteoporosis (91%), measure data (74%), and send motivational messages (68%).
Conclusion There seems to be a general willingness to use digital applications among the older clientele, also regarding health monitoring. It can be assumed that the already existing willingness to use will continue to increase, as subsequent generations will be digital natives. Digital offerings could inform about self-help options and measure data. In summary, more than 1/3 of respondents indicated they would use a DiGA to co-manage osteoporosis.
Schlüsselwörter
Osteoporose - Digitalisierung - Fragebogenbefragung - Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)Publication History
Received: 19 June 2023
Accepted after revision: 20 October 2023
Article published online:
22 January 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DVO – Dachverband Osteologie e.V.: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern: Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. 2017 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/183-001l_S3_Osteoporose-Prophylaxe-Diagnostik-Therapie_2019-02.pdf (last accessed on 16 May 2022)
- 2 Hadji P, Hardtstock F, Wilke T. et al. Estimated epidemiology of osteoporosis diagnoses and osteoporosis-related high fracture risk in Germany: a German claims data analysis. Arch Osteoporos 2020; 15: 127
- 3 Hadji P, Klein S, Gothe H. et al. The epidemiology of osteoporosis – Bone Evaluation Study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 52-57
- 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V: Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.htm l (last accessed on 16 May 2022)
- 5 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): DiGA-Verzeichnis https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis (last accessed on 16 May 2022)
- 6 Landgren S, Cajander Å. Non-use of Digital Health Consultations Among Swedish Elderly Living in the Countryside. Front Public Health 2021; 9: 588583 . doi:10.3389/fpubh.2021.588583
- 7 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. https://www.testzentrale.de/shop/fragebogen-zum-gesundheitszustand.html
- 8 Bitzer E-M, Dierks M-L, Schwartz F-W. ZAP: Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Qualität aus Patientenperspektive (Handanweisung). https://www.mhh.de/institut-fuer-epidemiologie/forschung/zap-fragebogen
- 9 Statista: Bildungsstand: Verteilung der Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen und höchstem Schulabschluss https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197269/umfrage/allgemeiner-bildungsstand-der-bevoelkerung-in-deutschland-nach-dem-alter/ (last accessed on 19 September 2022)
- 10 Statista: Können SIe sich vorstellen, Apps auf Rezept zu nutzen?: Umfrage zur Nutzung von Gesundheits-App in Deutschland 2020 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1132257/umfrage/nutzung-von-gesundheits-app/ (last accessed on 8 November 2022)
- 11 Niedhart C, Preising A, Eichhorn C. Signifikante Reduktion von Krankenhauseinweisungen aufgrund osteoporoseassoziierter Frakturen durch intensivierte multimodale Therapie – Ergebnisse der Integrierten Versorgung Osteoporose Nordrhein. Z Orthop Unfall 2013; 151: 20-24
- 12 Rupp M, Walter N, Pfeifer C. et al. Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland 2021; 118: 665-673