Psychiatr Prax 2024; 51(05): 253-262
DOI: 10.1055/a-2230-2873
Originalarbeit

Lebensalltag und psychosoziale Gesundheit älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen während der COVID-19-Pandemie

Everyday Life and Mental Health of Elderly with Cognitive Impairment During the Covid-19 Pandemic
1   Abteilung für Gerontopsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Bielefeld
,
1   Abteilung für Gerontopsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Bielefeld
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
,
3   Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
4   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
5   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
,
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), DZNE Rostock/Greifswald, Greifswald, Germany
4   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
1   Abteilung für Gerontopsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Ziel ist die Analyse pandemiebedingter Auswirkungen auf den Alltag und die psychosoziale Gesundheit der bislang wenig untersuchten vulnerablen Gruppe zu Hause lebender, kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen.

Methodik Mittels strukturierter Telefoninterviews 2020 (n+=+141) und 2021 (n+=+107) wurden über 65-Jährige mit kognitiven Beeinträchtigungen (MMSE Ø 23,4) befragt. Die hier vorgestellten Ergebnisse aus 2021 reflektieren Erfahrungen und Einstellungen, Auswirkungen auf den Alltag und die Versorgung sowie psychosoziale Belastungen und Ressourcen. Für n+=+66 erfolgt eine längsschnittliche Analyse ausgewählter Belastungsindikatoren.

Ergebnisse Auch in Anbetracht moderater Auswirkungen auf den Alltag und die Versorgung und zunehmender Sorgen erweist sich die psychosoziale Gesundheit insgesamt als gut und im zeitlichen Verlauf als relativ stabil.

Schlussfolgerung Die Befragten verfügen über ein hohes Maß an personalen und sozialen Ressourcen und ihr Umgang mit Einschränkungen ist durch Akzeptanz und Anpassungsbereitschaft gekennzeichnet.

Abstract

Objective The aim is to analyze pandemic-related effects on everyday life and psychosocial health in the understudied vulnerable group of cognitively impaired elderly people living at home.

Methods Structured telephone interviews in 2020 (n+=+141) and 2021 (n+=+107) were used to survey over-65s with cognitive impairment (MMSE Ø 23.4). The results from the 2021 survey presented here reflect experiences and attitudes, effects on daily life and health care, and psychosocial burdens and resources. Longitudinal analysis of selected indicators of burden is provided for n+=+66.

Results Even in the face of increasing concerns and moderate impacts on everyday life and health care, overall psychosocial health is proving to be good and largely stable over time.

Conclusion Respondents have high levels of personal and social resources, and their coping with limitations is characterized by acceptance and willingness to adapt.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 06 July 2023

Accepted: 14 December 2023

Article published online:
25 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany