Psychiatr Prax 2024; 51(04): 209-215
DOI: 10.1055/a-2230-3163
Originalarbeit

Intendierte Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten bei psychischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Dringlichkeit

Intended utilization of health care services in cases of mental illnesses with varying urgency
Sarah Koens
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jens Klein
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Härter
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Annette Strauß
3   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Scherer
3   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Ingo Schäfer
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Olaf von dem Knesebeck
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Untersuchung von Variationen intendierter Inanspruchnahme in Fällen einer psychotischen Episode, einer alkoholbezogenen oder depressiven Störung in Abhängigkeit unterschiedlicher Falleigenschaften.

Methode Eine telefonische Befragung mit Fallvignetten wurde durchgeführt (N=1.200). Die Vignetten variierten hinsichtlich Dringlichkeit, Tageszeit, Geschlecht und Alter/ Erkrankung. Die Befragten sollten angeben, an wen sie sich in den beschriebenen Fällen als erstes wenden würden.

Ergebnisse Niedergelassene Ärzt*innen wurden am häufigsten als erste Anlaufstelle genannt (61,1%), wohingegen nur 6,5% der Befragten notfallmedizinische Angebote nannten (8,1% bei hoher Dringlichkeit, d. h. Notfälle, die keinen Aufschub duldeten). Die intendierte Inanspruchnahme variierte in Abhängigkeit von der Dringlichkeit und dem Alter bzw. der Erkrankung.

Schlussfolgerungen Es sollte verstärkt darüber aufgeklärt werden, dass es bei dringlichen psychischen Beschwerden notwendig ist, umgehend medizinische Hilfe aufzusuchen.

Abstract

Objective To investigate variations in intended utilization in cases of an acute psychotic episode, an alcohol related or depressive disorder depending on different case characteristics.

Methods A telephone survey with case vignettes was conducted (N=1,200). Vignettes varied in terms of urgency of symptoms, daytime, sex of the afflicted person and age/mental disorder. The respondents were asked to indicate whom they would contact first in the described case.

Results Outpatient physicians were named most frequently as the first point of contact (61.1%) while only 6.5% of the respondents named emergency medicine including the medical on call service (8.1% in high urgency cases, i. e. emergencies that did not tolerate any delay). Intended utilization varied by urgency and age/mental illness.

Conclusion More Information about the need to seek medical help immediately in cases of mental illnesses with high urgency should be provided.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 12 July 2023

Accepted after revision: 13 October 2023

Article published online:
15 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 2 Karow A, Rietschel L, Bock T et al. Psychenet. Informationen. Psychose. Psychenet 2023; Im Internet: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html Stand: 11.07.2023
  • 3 Day E, Daly C. Clinical management of the alcohol withdrawal syndrome. Addiction 2022; 117: 804-814
  • 4 Steffen A, Thom J, Jacobi F. et al. Trends in prevalence of depression in Germany between 2009 and 2017 based on nationwide ambulatory claims data. J Affect Disord 2020; 271: 239-247
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI), Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA). S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN); 2019
  • 6 Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Depression: Infos und Hilfe. Wo finde ich Hilfe? 2023; Im Internet: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe; Stand: 11.07.2023
  • 7 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Health Monit 2017; 2: 3-23
  • 8 Kraus L, Piontek D, Pfeiffer-Gerschel T. et al. Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige. Suchttherapie 2014; 16: 18-26
  • 9 Ho B-C, Andreasen NC, Flaum M. et al. Untreated initial psychosis: Its relation to quality of life and symptom remission in first-episode schizophrenia. Am J Psychiatry 2000; 157: 808-815
  • 10 Jorm AF. Mental health literacy: empowering the community to take action for better mental health. Am Psychol 2012; 67: 231-243
  • 11 Schaeffer D, Griese L, Klinger J. Navigationale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Gesundheitswesen 2023; [Online ahead of print]
  • 12 Evans SC, Roberts MC, Keeley JW. et al. Vignette methodologies for studying clinicians’ decision-making: V alidity, utility, and application in ICD-11 field studies. Int J Clin Health Psychol 2015; 15: 160-170
  • 13 Angermeyer MC, Schindler S, Matschinger H. et al. The rise in acceptance of mental health professionals: help-seeking recommendations of the German public 1990–2020. Epidemiol Psychiatr Sci 2023; 32: e11
  • 14 Makowski AC, Härter M, Schomerus G. et al. What does the public know about varying depression severity? – Results of a population survey. Int J Public Health 2021; 66: 607794
  • 15 Häder S, Gabler S. Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (eds.). Telefonstichproben in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1998: 69-88
  • 16 Kish L. A procedure for objective respondent selection within the household. J Am Stat Assoc 1949; 44: 380-387
  • 17 von dem Knesebeck O, Löwe B, Lehmann M. et al. Public beliefs about somatic symptom disorders. Front Psychiatry 2018; 9: 616
  • 18 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein. Statistisches Jahrbuch. Hamburg – Berichtsjahr 2020. Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein; 2022
  • 19 Statistisches Bundesamt. Bildungsstand der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2020
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF online 2020; Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html; Stand: 11.07.2023
  • 21 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression - Langfassung. Bundesärztekammer; Kassenärztliche Bundesvereinigung; Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; 2022
  • 22 Gaebel W, Kowitz S, Fritze J. et al. Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 799-808
  • 23 Cameron C, Habert J, Anand L. et al. Optimizing the management of depression: Primary care experience. Psychiatry Res 2014; 220: S45-S57
  • 24 Anderson KK, Flora N, Ferrari M. et al. Pathways to first-episode care for psychosis in African-, Caribbean-, and European-origin groups in Ontario. Can J Psychiatry 2015; 60: 223-231
  • 25 Morley C, Unwin M, Peterson GM. et al. Emergency department crowding: a systematic review of causes, consequences and solutions. PLoS ONE 2018; 13: e0203316
  • 26 Liebherz S, Dreier M, Weymann N. et al. Psychenet. Hilfe finden. Soforthilfe für Erwachsene - Wenn Sie noch am selben Tag Hilfe brauchen! Psychenet. 2022 Im Internet: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/soforthilfe.html Stand: 11.07.2023
  • 27 Kohn R, Saxena S, Levav I. et al. The treatment gap in mental health care. Bull World Health Organ 2004; 82: 858-866
  • 28 von dem Knesebeck O, Koens S, Schäfer I. et al. Public knowledge about emergency care—results of a population survey from Germany. Front Public Health 2022; 9: 787921
  • 29 Bonabi H, Müller M, Ajdacic-Gross V. et al. Mental health literacy, attitudes to help seeking, and perceived need as predictors of mental health service use: a longitudinal study. J Nerv Ment Dis 2016; 204: 321-324
  • 30 O’Toole J, Sinclair M, Leder K. Maximising response rates in household telephone surveys. BMC Med Res Methodol 2008; 8: 71