Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(01): 14-24
DOI: 10.1055/a-2234-1366
CME-Fortbildung
Topthema

Erythrozytenkonzentrate – Indikation, Aufklärung und Komplikationen

Red Blood Cell Transfusion – Indications, Informed Consent and Associated Risks
Vanessa Neef
,
Torsten Tonn
,
Patrick Meybohm
,
Kai Zacharowski

Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten (EK) erfolgen bei akuten und/oder chronischen Anämien zur Verhinderung bzw. Therapie einer anämischen Gewebehypoxie. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 3,2 Mio. EK-Transfusionen durchgeführt [1]. Durch eine gezielte, leitliniengerechte EK-Transfusion auf Grundlage physiologischer Transfusionstrigger können Organschäden durch eine anämische Hypoxie vermieden werden.

Abstract

The aim of red blood cell (RBC) transfusion is to prevent or treat anemic tissue hypoxia in acute or chronic anemia. In 2022, approximately 3.2 million red blood cell transfusions were conducted in Germany. Most blood products are transfused in surgical medicine. RBC units should be used appropriately, based on recent evidence about their indications, profound knowledge on handling, correct documentation as well as possible associated risks of transfusion-associated adverse events and their respective treatments. Blood loss in particular increases the risk of an imbalance between oxygen supply and oxygen demand. Targeted, rational (restrictive) blood transfusion based on physiological transfusion triggers makes it possible to avoid organ injury due to anemic hypoxia.

Kernaussagen
  • Bei chirurgischen Eingriffen mit einer Transfusionswahrscheinlichkeit ≥ 10% sind die Patienten möglichst frühzeitig über die Notwendigkeit einer EK-Transfusion mündlich und schriftlich aufzuklären.

  • Die Indikation zur EK-Transfusion sollte den aktuellen Hb-Wert, die individuelle Kompensationsfähigkeit sowie das Vorhandensein von physiologischen Transfusionstriggern umfassen.

  • Die Transfusion eines EK erhöht die Hb-Konzentration eines normalgewichtigen Erwachsenen um 0,5–1,0 g/dl.

  • Gerade bei großen Transfusionsvolumina kann als Komplikation eine transfusionsassoziierte zirkulatorische Überladung (TACO) als zweithäufigste schwerwiegende akute Transfusionsreaktion eintreten.

  • Durch den Einsatz der maschinellen Autotransfusion (MAT) im Rahmen eines Patient-Blood-Managements lässt sich die Wahrscheinlichkeit für eine EK-Transfusion reduzieren.



Publication History

Article published online:
08 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany