Nervenheilkunde 2024; 43(06): 376-377
DOI: 10.1055/a-2261-0701
Gesellschaftsnachrichten

Kopfschmerz News der DMKG

Galcanezumab als Prophylaxe für Clusterkopfschmerz-Patienten

** Lamas Pérez R, Millán-Vázquez M, González-Oria C. Efficacy and safety of galcanezumab as chronic cluster headache preventive treatment under real world conditions: Observational prospective study. Cephalalgia 2024; 44(3) 1–8

Galcanezumab 240 mg s.c. ist in therapierefraktären, chronischen Clusterkopfschmerz-Patienten wirksam.

Zusammenfassung

Lamas Pérez et al. untersuchten die Wirksamkeit einer mind. einmonatigen Anwendung von Galcanezumab 240 mg s.c. in therapierefraktären, chronischen Clusterkopfschmerz-Patienten. Als therapierefraktär gelten nach den Kriterien der European Headache Federation (EHF) chronische Clusterkopfschmerz-Patienten mit mind. 3 starken Kopfschmerzattacken/Woche sowie fehlendem Ansprechen auf mind. 3 prophylaktische Medikationen. Diese müssen in einer maximal tolerierbaren Dosierung und einem ausreichenden Zeitraum ausprobiert worden sein. Die Medikamente müssen in randomisiert-kontrollierten Studien eine bessere Wirksamkeit als Placebo gezeigt haben; dazu zählen bspw. Verapamil, Lithium, Kortikosteroide, die GON-Blockade, Topiramat, Methysergid, Ergotamine, Zucapsaicin und langwirksame Triptane [1].

Insgesamt wurden 21 Clusterkopfschmerz-Patienten (16 männlich, Alter 47,5 ± 8,3 Jahre) in die prospektive Beobachtungsstudie eingeschlossen. Durchschnittlich wurden 6,3 Vortherapien ausprobiert, zu den häufigsten gehörten Verapamil (100 %), Topiramat (100 %), Onabotulinumtoxin A (90,5 %), Lithium (57,1 %), Melatonin (95,2 %), Gabapentin (71,4 %) und GON-Blockaden (61,9 %). Nach einem Monat zeigte sich eine signifikante Reduktion der Attackenzahl, -intensität und Einnahmehäufigkeit von Triptanen. Es zeigte sich eine 50 %ige bzw. 75 %ige Ansprechrate in 47,6 % bzw. 19 % der Patienten. 15 Patienten erhielten 3 Gaben Galcanezumab 240 mg s.c. über 3 Monate. Auch über diesen Zeitraum zeigte sich eine anhaltende Wirksamkeit mit Reduktion der Attackenhäufigkeit und -intensität sowie reduzierter Einnahme von Triptanen. In Bezug auf die Wirksamkeit konnte kein Zusammenhang mit der Attackenhäufigkeit, -intensität, Triptaneinnahme oder Anprechen auf Triptane festgestellt werden.


#

Kommentar

Galcanezumab 300 mg s.c./Monat zeigte in einer randomisiert-kontrollierten Studie keine signifikant bessere Wirksamkeit als Placebo in chronischen Clusterkopfschmerz-Patienten [2] und ist in Deutschland für die Behandlung des Clusterkopfschmerzes nicht zugelassen. Dennoch liegen einige Beobachtungsstudien oder Fallserien für die Off-label-Behandlung vor, die insgesamt eine gute Wirksamkeit berichten. In dieser Hinsicht bietet die Studie zwar keine neue Erkenntnis und die Patientenzahl ist auch eher klein, dennoch ergänzt sie unser Wissen in Bezug auf schwer betroffene Patienten. Auch sofern zahlreiche Prophylaxen ohne Wirkung ausprobiert worden sind, können diese Patienten von einem Off-label-Behandlungsversuch mit Galcanezumab 240 mg s.c./Monat profitieren.

Katharina Kamm, München


#

Publication History

Article published online:
11 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany