Notfallmedizin up2date 2024; 19(03): 353-370
DOI: 10.1055/a-2269-9790
Pädiatrische Notfälle

Psychologisch angemessenes Verhalten bei Reanimationen von Kindern und Jugendlichen

Das tote Kind am Einsatzort - Teil 1
Harald Karutz

Dass Kinder oder Jugendliche reanimiert werden müssen, ist in der präklinischen Notfallversorgung nur sehr selten der Fall. Wenn sich eine solche Situation ergibt, ist allerdings nicht nur medizinische Handlungskompetenz erforderlich. In der Regel stehen sämtliche Beteiligten unter extremem Stress und befinden sich in einem psychischen Ausnahmezustand. Deshalb kommt psychologisch angemessenem Verhalten eine besondere Bedeutung zu.

Kernaussagen

Die präklinische Kinderreanimation erfordert von Rettungsteams nicht nur hohe medizinische, sondern auch psychosoziale Handlungskompetenz. Im Umgang mit anwesenden Eltern und weiteren Kindern sollten in Reanimationssituationen und nach dem Tod eines Kindes zusammenfassend folgende Hinweise beachtet werden:

  • Sorgen Sie dafür, dass ein bestimmtes Mitglied des Rettungsteams möglichst permanent als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

  • Beziehen Sie anwesende Eltern nach Möglichkeit aktiv in die Hilfeleistung ein und übertragen Sie ihnen eine einfache Aufgabe.

  • Vermitteln Sie den Eltern ruhig und sachlich Informationen, insbesondere über die einzelnen Maßnahmen und den Verlauf der Wiederbelebung.

  • Loben Sie hilfreiches Verhalten.

  • Wenn sichere Todeszeichen vorliegen, führen Sie keine „Alibi“- bzw. „Hollywood“-Reanimation durch.



Publication History

Article published online:
06 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Karutz H. Pädiatrische Notfallsituationen: Stress für alle Beteiligten. Rettungsdienst 2022; 45: 36-39
  • 2 Karutz H. Die Psychologie der präklinischen Kinderreanimation. Wie verhalten Sie sich angemessen?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 568-573 DOI: 10.1055/s-0033-1355239. (PMID: 24048668)
  • 3 Karutz H. Krisenintervention nach dem Tod eines Kindes. Notfallmedizin up2date 2024; DOI: 10.1055/a-2186-7028.
  • 4 Topijan AA, Berg RA, Nadkarni VM. Pediatric cardiopulomary resuscitation: advances in science, techniques and outcomes. Pediatrics 2008; 122: 1086-1098 DOI: 10.1542/peds.2007-3313. (PMID: 18977991)
  • 5 Katzenschlager S, Kelpanides IK, Ristau P. Out-of-hospital cardiac arrest in children: an epidemiological study based on the German Resuscitation Registry identifying modifiable factors for return of spontaneous circulation. Crit Care 2023; 27: 349 DOI: 10.1186/s13054-023-04630-3. (PMID: 37679812)
  • 6 Richter H, Poloczek S. Invasive ärztliche Maßnahmen durch Rettungsassistenten. Eine kritische Betrachtung. NOTARZT 2003; 19: 141-146
  • 7 Bernhard M, Helm M, Luiz T. et al. Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Implikationen für die Notarztqualifikation. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 554-566
  • 8 Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J. et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 650-719
  • 9 Eich C, Landsleitner B. Die kardiopulmonale Reanimation von Kindern (Paediatric Life Support). Pädiatrie up2date 2016; 4: 367-381
  • 10 Tegtmeyer F, Fischer T. Notfalltransporte im Kindesalter. Notfallmedizin up2date 2010; 5: 225-239
  • 11 Fässler-Weibel P. Wenn Kinder im Notarztdienst sterben. Vom Umgang mit einer für alle beteiligten schwierigen Lebenssituation. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 604-610
  • 12 Nadler G, Schrödel M. Probleme bei der Ausbildung zum Rettungsassistenten und Rettungssanitäter. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Rettungsd J 2003; 22: 6-17
  • 13 Seligmann O. Bedeutung des Ausbildungs- und Kenntnisstandes des nichtärztlichen Personals für die Versorgungsqualität im Notfallrettungsdienst. Eine vergleichende Analyse anhand der Selbsteinschätzung von 1270 Rettungsdienstmitarbeitern. Berlin: Blunk; 2000
  • 14 Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement AGNNW. Notärzte in NRW: Berufszufriedenheit und subjektiver Fortbildungsstand. NOTARZT 2004; 20: 133-138 DOI: 10.1055/s-2003-815019.
  • 15 Sefrin P, Brandt M. Die Bedeutung des Rettungsdienstes bei Verkehrsunfällen mit schädel-hirn-traumatisierten Kindern. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen; 2002
  • 16 Bartels U. Kindernotfälle. NOTARZT 2001; 17: 31-36 DOI: 10.1055/s-2001-12530.
  • 17 Kaji AH, Gausche-Hill M, Conrad H. Emergency medical services system changes reduce pediatric epinephrine dosing errors in the prehospital setting. Pediatrics 2006; 118: 1493-1500 DOI: 10.1542/peds.2006-0854. (PMID: 17015540)
  • 18 Mentzelopoulos SD, Couper K, Van de Voorde P. et al. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 720-749
  • 19 Kaerlein KT, Bohn A, Lukas RP. Abbruch einer Reanimation im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2014; 4: 327-338 DOI: 10.1055/s-0033-1358065.
  • 20 Karutz H. Psychische Belastungen von Helfenden bei Einsätzen mit Kindern. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte Psychosozialer Notfallversorgung. 2. Innsbruck: Studia; 2023: 633-640
  • 21 Lasogga F, Karutz H. Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. 2. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2012
  • 22 Scheidl W. Herausforderungen der psychosozialen Notfallversorgung für Leitstellendisponenten [unveröff. Bachelorarbeit]. Hamburg: MSH Medical School Hamburg; 2023
  • 23 Lipp M, Paschen H, Jähnichen G. et al. Einfluss von Einsatzstichworten auf die Reaktionsparameter von Rettungsmitteln. Notfall Rettungsmed 1999; 2: 285-292
  • 24 Helmerichs J. Psychosoziale Folgen des Plötzlichen Säuglingstodes und Familienbetreuung. In: Kurz R, Kenner T, Poets C, Kerbl R, Vennemann M, Jorch G. Der plötzliche Säuglingstod. 2. Wien: Springer; 2014: 97-108
  • 25 Karutz H. Notfälle und Krisen in Schulen. Prävention, Nachsorge, Psychosoziales Management. 2. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2020
  • 26 Gold K, Stamouli E, Zimmermann M. Rettungsdiensttraining für emotionale und medizinische Kompetenzen bei Kindernotfällen. Rettungsdienst 2009; 32: 1057-1061
  • 27 Buruck G, Kircheis J. Emotionsregulation im RD-Einsatz: Wie sich Burnout- und Zynismus-Anzeichen vermeiden lassen. Rettungsdienst 2019; 42: 664-667
  • 28 Murr C, Meis S. Für den Fall der Fälle: Pädiatrische Notfälle intensiv trainieren. Rettungsdienst 2014; 9: 820-822
  • 29 Daub J, Mileder L, Jung P. et al. Patientensicherheit in der Kindernotfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 605-618
  • 30 Gütlich C. Zertifizierte Kurssysteme: üben, üben, üben!. Retten 2017; 6: 426-430
  • 31 Rall M, Langewand S, Op Hey F. Crew Resource Management für den Rettungsdienst. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2022
  • 32 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Kompensation eines Defizits. 4. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2006
  • 33 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F. Medikamentenfehler bei Kindernotfällen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 609-616 DOI: 10.3238/arztebl.2012.0609.
  • 34 Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland (VEID). Wenn ein Kind stirbt. Hinweise für Ersthelfer und helfende Berufsgruppen. Leipzig: Eigenverlag; 2022
  • 35 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandards und Leitlinien. Bonn: Eigenverlag; 2011
  • 36 Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Akuthilfe. Mindeststandards in der Psychosozialen Akuthilfe. Accessed July 03, 2024 at: https://notfallseelsorge.de/wp-content/uploads/2022–01_Mindeststandards-in-der-Psychosozialen-Akuthilfe_PSAH.pdf
  • 37 Karutz H, D’Amelio R, Pajonk FGB. Psychologische Aspekte pädiatrischer Notfallsituationen. Notfallmedizin up2date 2012; 7: 121-134 DOI: 10.1055/s-0031-1298553.
  • 38 Nibert L, Ondrejka D. Family presence during pediatric resuscitation: an integrative review for evidence-based practice. J Pediatr Nurs 2005; 20: 145-147 DOI: 10.1016/j.pedn.2004.05.017. (PMID: 15815579)
  • 39 Biarent D, Bingham R, Eich C. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010: Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 2010; 81: 1364-1388 DOI: 10.1016/j.resuscitation.2010.08.012. (PMID: 20956047)
  • 40 Boie ET, Moore GP, Brummet C. et al. Do parents want to be present during invasive procedures performed on their children in the emergency department? A survey of 400 parents. Ann Emerg Med 1999; 34: 70-74 DOI: 10.1016/s0196-0644(99)70274-x. (PMID: 10381997)
  • 41 Robinson SM, Mackenzie-Ross S, Campbell Hewson GL. et al. Psychological effect of witnessed resuscitation on bereaved relatives. Lancet 1998; 352: 614-617 DOI: 10.1016/s0140-6736(97)12179-1. (PMID: 9746023)
  • 42 Baskett P J F, Steen P A, Bossaert L. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 155-163
  • 43 Karutz H. Kinder als Zuschauer und Augenzeugen von Notfällen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R. Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte Psychosozialer Notfallversorgung. 2. Innsbruck: Studia; 2023: 423-435
  • 44 Bogner JC, Bogner C, Heiß JM. Plötzlicher Kindstod im Notarzteinsatz. NOTARZT 2009; 25: 127-130 DOI: 10.1055/s-0028-1090114.
  • 45 Daschner C. Krisenintervention im Rettungsdienst. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2001