Zusammenfassung
Mit der Digitalisierung wird die Möglichkeit deutlich, kontextualisierte und
vernetzte Gesundheitsdaten zu nutzen. Durch reduzierte Informationsasymmetrien
soll ein Beitrag zur effektiveren und effizienteren Steuerung von
Gesundheitsressourcen entstehen. Damit entstehen Auswirkungen auf den
institutionalisierten Rahmen im traditionellen Akteursdreieck. Plattformen
verändern und erweitern die Formen der Interaktion darin erheblich. Zwei Formen
der Plattformarchitektur müssen erwähnt werden. Die erste hilft, heterogene
Datenquellen zu kombinieren, um effektivere Gesundheitsinformationen zu
generieren, und die zweite trägt zur Organisation integrierter
Versorgungsmodelle bei. Insbesondere ein erweitertes Datenökosystem, das sich
auf prädiktive Datenmodellierung bezieht, verändert das traditionelle Modell der
Steuerung von Gesundheitsrisiken und der Organisation von
Gesundheitsversorgung.
Abstract
The results of digitalization reveal the possibility of using contextualized and
connected health data to reduce information asymmetries and achieve more
effective and efficient healthcare. These impacts are changing the
institutionalized framework of the health triangle. Platforms are actually
altering and redesigning the forms of interaction within that triangle. Two
forms of platform architecture need to be mentioned. The first helps combine
heterogeneous data sources to generate more effective health information, and
the second helps organize integrated care models. In particular, an expanded
data ecosystem related to predictive data modeling is changing the traditional
model of managing health risks and organizing healing and care.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Datenorchestratoren - Plattformmodelle - prädiktives Datenökosystem
Keywords
Digitalization - data orchestrators - platform models - predictive care models