Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl die Insulinpumpentherapie (CSII) derzeit im Vergleich zur Insulininjektionstherapie
eine deutlich physiologischere Methode der Insulinsubstitution darstellt, wenden in
Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern weniger Menschen mit einem Typ-1-Diabetes
diese Therapieform an. Eine Bedeutung könnten hierbei psychologische Faktoren wie
Erwartungen und Einstellungen gegenüber einer Insulinpumpentherapie zukommen. In dieser
nicht-interventionellen Beobachtungsstudie wurden die Einstellungen zur Insulinpumpentherapie
erwachsener Insulinpumpenträger 6 Monate nach Neueinstellung mit Erwachsenen mit einer
mehrfachen täglichen Insulininjektionstherapie (MDI) verglichen.
Methoden Einstellungen zur CSII-Therapie wurden mit dem Insulin Pump Attitudes Questionnaire
(IPA-Q) erfasst, sowohl bei Teilnehmern der YES-Studie, einer nicht-interventionellen
Post Market Surveillance Study zur Effektivität und Sicherheit der mylife YpsoPump
(ohne Hybrid-Closed-Loop Algorithmus (= CSII-Nutzer), als auch bei MDI-Anwendern der
IPA-Q-Evaluierungsstudie.
Ergebnisse Es wurden die Fragebogendaten von n=191 Teilnehmern (CSII-Nutzer: n=81 Teilnehmer
der YES-Studie; MDI-Nutzer: n=110 Teilnehmer der IPA-Q Evaluierungsstudie) ausgewertet.
CSII-Nutzer, die eine mylife YpsoPump verwenden, standen 6 Monate nach der Neueinstellung
oder Umstellung auf eine CSII-Therapie einer solchen signifikant positiver gegenüber
als Nutzer einer MDI-Therapie, während gleichzeitig weniger Nachteile der Insulinpumpentherapie
berichtet wurden.
Schlussfolgerungen Diese Studie zeigt eine hohe Relevanz psychologischer Faktoren für die Akzeptanz und
Implementierung einer Insulinpumpentherapie. Strukturierte Diabetesschulungen für
Menschen mit Typ-1-Diabetes und eine gute technische Einweisung bei Personen, die
sich für eine Insulinpumpentherapie entschieden haben, können dazu beitragen, unrealistische
Erwartungen und inadäquate negative Einstellungen zur Insulinpumpentherapie abzubauen.
Abstract
Background Although insulin pump therapy (CSII) is currently the most physiological method of
insulin delivery compared to insulin injection therapy, fewer people with type 1 diabetes
in Germany use this form of therapy compared to other countries. Psychological factors
such as expectations and attitudes towards insulin pump therapy could play a role
in this respect. In this non-interventional observational study, attitudes of insulin
pump users 6 months after starting insulin pump therapy respectively after switching
to another insulin pump model were compared with those of people on multiple daily
insulin injection (MDI) therapy.
Methods Attitudes towards CSII therapy were measured using the Insulin Pump Attitudes Questionnaire
(IPA-Q), both in participants of the YES study, a non-interventional post market surveillance
study on the effectiveness and safety of the mylife YpsoPump without hybrid-closed-loop
algorithm (= CSII users), and in MDI users of the IPA-Q evaluation study.
Results The questionnaire data of n=191 participants (CSII users: n=81 participants of the
YES study; MDI users: n=110 participants of the IPA-Q evaluation study) were analyzed.
CSII users using a mylife YpsoPump were significantly more positive about CSII therapy
6 months after starting or switching to CSII therapy than MDI users, while fewer disadvantages
of insulin pump therapy were reported.
Conclusions This study demonstrates in particular the high relevance of psychological factors
for the acceptance and implementation of insulin pump therapy. Structured diabetes
education for people with type 1 diabetes and good technical instruction for people
who have opted for insulin pump therapy can help to reduce unrealistic expectations
and inadequate negative attitudes towards insulin pump therapy.
Schlüsselwörter Typ-1-Diabetes - Insulinpumpentherapie CSII - Einstellungen - mehrere tägliche Insulininjektionen
(MDI)
Keywords Type 1 Diabetes - continuous subcutaneous insulin pump therapy (CSII) - attitudes
- multiple dialy insulin injections (MDI)