Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2283-4440
Übersichtsarbeit

Community-bezogene Prävention und Gesundheitsförderung: Förderung digitaler Gesundheitskompetenz bei Menschen in prekären Lebenslagen

Community-based Disease Prevention and Health Promotion: Promoting Digital Health Literacy among People in Precarious Living Conditions
Kamil J. Wrona
1   Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Hochschule Bielefeld, Bielefeld, Germany
,
Kolja Heckes
2   Fachwissenschaft Soziale Arbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln, Germany
,
Leona Aschentrup
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
,
Florian Fischer
4   Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die rasant fortschreitende digitale Transformation eröffnet innovative Möglichkeiten zur Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere durch soziotechnische Innovationen. Digital unterstützte Interventionen dienen als erweiternde Werkzeuge zur Verbreitung gesundheitsrelevanter Informationen und zur Förderung des individuellen Empowerments und der Selbstwirksamkeit. Trotz ihres Potentials sind digitale Medien in der Community-bezogenen Prävention und Gesundheitsförderung mit Herausforderungen konfrontiert, wie der Notwendigkeit einer niedrigschwelligen Gestaltung und der Berücksichtigung technologischer Akzeptanzfaktoren. Menschen in prekären Lebenslagen, die häufig mit eingeschränktem Zugang und geringerer digitaler Kompetenz konfrontiert sind, könnten von zielgerichteten, an ihren spezifischen Bedarfen und Bedürfnissen ausgerichteten Maßnahmen profitieren. Gleichzeitig gilt es die Risiken einer unzureichenden digitalen Gesundheitskompetenz hervorzuheben, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz erscheint daher als ein wesentliches Instrument zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Menschen in prekären Lebenslagen. Dieser Artikel plädiert für eine evidenzbasierte und zielgerichtete Weiterentwicklung von digitalen Interventionen zur Gesundheitsförderung, die auf die Bedürfnisse von Menschen in prekären Lebenslagen abgestimmt sind, und betont die zentrale Rolle der digitalen Gesundheitskompetenz in diesem Prozess. Beispielhaft wird hierfür die Gruppe der Frühen Hilfen in den Blick genommen.

Abstract

The rapidly advancing digital transformation is opening up innovative opportunities for disease prevention and health promotion, particularly through sociotechnical innovations. Digitally-enabled interventions serve as augmentative tools for disseminating health-related information and promoting individual empowerment and self-efficacy. Despite their potential, digital media in community-based disease prevention and health promotion face challenges, such as the need for low-threshold design and consideration of technological acceptance factors. People in precarious life situations, who often face limited access and lower literacy towards digital technologies, could benefit from targeted measures geared to their specific needs. At the same time, it is important to highlight the risks of insufficient digital health literacy, which can have a negative impact on health. Promoting digital health literacy therefore appears to be an essential tool for improving the health situation of people in precarious living circumstances. This article argues for evidence-based and targeted further development of digital interventions for health promotion that are tailored to the needs of people in precarious living conditions and emphasizes the central role of digital health literacy in this process. In this contribution, the area of early childhood intervention is considered for exemplification.



Publication History

Received: 04 December 2023

Accepted after revision: 06 March 2024

Accepted Manuscript online:
07 March 2024

Article published online:
07 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Scherenberg V. Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2022
  • 2 Fischer F. Digitale Interventionen in Prävention und Gesundheitsförderung: Welche Form der Evidenz haben wir und welche wird benötigt?. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2020; 63: 674-680
  • 3 World Health Organization. WHO guideline: recommendations on digital interventions for health system strengthen. Geneva: World Health Organization; 2019
  • 4 Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80
  • 5 Flora JA, Maibach EW, Maccoby N. The role of media across four levels of health promotion intervention. Annual Review of Public Health 1989; 10: 181-201
  • 6 Ludwigs S, Nöcker G. Social Media / Gesundheitsförderung mit digitalen Medien. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2020
  • 7 Stellefson M, Paige SR, Chaney BH. et al. Evolving Role of Social Media in Health Promotion: Updated Responsibilities for Health Education Specialists. International Journal of Environmental Research and Public Health 2020; 17: 1153
  • 8 García del Castillo JA, García del Castillo-López Á, Dias PC. et al. Social networks as tools for the prevention and promotion of health among youth. Psicologia: Reflexão e Crítica 2020; 33: 13
  • 9 Johnson D, Deterding S, Kuhn K-A. et al. Gamification for health and wellbeing: A systematic review of the literature. Internet Interventions 2016; 6: 89-106
  • 10 Stiftung Gesundheitswissen. Online-Lernplattform „Gesundweiser“: Neuer Kurs schult sicheren Umgang mit Gesundheits-Apps. Stiftung Gesundheitswissen stärkt digitale Gesundheitskompetenz Jugendlicher. Berlin: Stiftung Gesundheitswissen; 2022
  • 11 Huh J, Koola J, Contreras A. et al. Consumer health informatics adoption among underserved populations: Thinking beyond the digital divide. Yearbook of Medical Informatics 2018; 27: 146-155
  • 12 Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Grundlagen, Methoden, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa; 2022
  • 13 König IR, Mittermaier M, Sina C. et al. Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Innere Medizin 2022; 63: 1298-1306
  • 14 Abel T, Sommerhalder K, Bruhin E. Health Literacy / Gesundheitskompetenz. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2018
  • 15 GKV Spitzenverband. Regelungen des GKV-Spitzenverbandes zu bedarfsgerechten Zielstellungen, Zielgruppen sowie zu Inhalt, Methodik und Qualität der Leistungen nach § 20k Absatz 2 SGB V zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz ab 25.11.2020. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/2020-11-25_Regelungen_GKV-SV_nach_20k_Abs_2_SGB_V.pdf; Stand: 20.02.2024
  • 16 Schaeffer D, Berens E-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2021
  • 17 Albrecht U-V (Hrsg.). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_CHARISMHA.pdf; Stand: 20.02.2024
  • 18 Kolpatzik K, Mohrmann M, Zeeb H. (Hrsg.). Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart; 2020
  • 19 Thranberend T, Bittner J.AppQ. Gütekriterien-Kernset für mehr Qualitätstransparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen. Gütersloh: BertelsmannStiftung. 2019
  • 20 Heber E, Lehr D, Ebert DD. et al. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees: A Randomized Controlled Trial. Journal of Medical Internet Research 2016; 18: e21
  • 21 Hoppe A, Roswag M, Lehr D. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Michel A, Hoppe A, Hrsg. Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2020: 1-20
  • 22 Initiative D21 e.V. D21-Digital-Index 2021/2022. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Vertiefungsthema: Digitale Nachhaltigkeit. Berlin: Initiative D21 e.V.; 2022
  • 23 Heckes K. Lehrreiche Netzwerke und lernende Organisationen. In: Wernberger A, Hrsg. Einelternfamilien und Soziale Arbeit. Kohlhammer: Stuttgart; im Erscheinen;
  • 24 Baecker D. Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 1994; 23: 93-110
  • 25 Thiersch H. Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Weinheim: Beltz; 2015
  • 26 Bohnsack R. Professionalisierung in praxeologischer Perspektive. Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. Stuttgart, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich; 2020
  • 27 Heckes K, Siegler M, Wrona KJ. Die Zugänglichkeit von Care-Technologien in den Frühen Hilfen. In: Middendorf T, Parchow A, Hrsg. Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2024: 228-238
  • 28 Merchel J. Lebensweltorientierung. Ein tragfähiges Handlungsprinzip auch für den Kinderschutz? In: Grunwald K, Thiersch H, Hrsg. Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim, Basel, München: Beltz Juventa; 2016: 87-97
  • 29 Thiersch H. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz; 2014
  • 30 Thiersch H. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited. Weinheim: Beltz; 2020
  • 31 Israel BA, Schulz AJ, Parker EA. et al. Critical issues in developing and following community-based participatory research principles. In: Wallerstein N, Duran B, Oetzel JG et al., Hrsg. Community-based participatory research for health. Advancing social and health equity. San Francisco: Jossey-Bass A Wiley Brand; 2018: 31-46