Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2287-9703
Translation der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellvorhaben POLKA in einen praxisbezogenen Kontext
Translation of the Results and Experiences from the Polka Pilot Project into a Practical Context![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/202403/lookinside/thumbnails/22879703_10-1055-a-2287-9703-1.jpg)
Zusammenfassung
Im Rahmen des Pilotprojekts POLKA wurden weitereichende Untersuchungen, Assessments und praktische Erfahrungen zur Umsetzung der Konzeptidee gemacht. Um den Prozess der Anpassung der Projektabläufe und Inhalte zeitnah in folgende Angebote anwenden zu können, werden in diesem Artikel Erkenntnisse und Lösungsvorschläge zusammenfassend dargestellt. In einer weiteren Zusammenarbeit der Projektbeteiligten ist es so möglich, in den zukünftigen Prozessen die Erkenntnisse zu berücksichtigen und eine noch erfolgreichere Umsetzung der Projektanforderungen zu ermöglichen.
Summary
Within the context of the POLKA pilot project, further research, assessments and practical experiences were gained regarding the implementation of the concept behind the project. In order to be able to apply the process of adapting the project procedures and content promptly in subsequent services, this article summarizes the findings and proposed solutions. It is thus possible for the project participants to take the findings into account in future processes and enable an even more successful implementation of the project requirements.
Stichworte
Stationäre Altenpflege - betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitskompetenz - Nutzerbarrieren - Reaktanz - Bewegungs-Lots*innen - Prozesssteuerung - Assessment - Bedarfsanalyse - Fokusrunden Einrichtungsleitung/Beschäftigte - Modellvorhaben POLKA - Short Bouts - Digitale Techniken und Games.Key words
Inpatient geriatric care - occupational health management - health literacy - user barriers - reactance - physical activity guides - process control - assessment - needs analysis - focus groups for facility management/employees - POLKA pilot project - short bouts - digital technologies and games.Publication History
Article published online:
05 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Drupp M, Meyer M. Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In A. and G. S. and K. J. and S. A. Jacobs Klaus and Kuhlmey (Ed.), Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?. pp 23-47 Springer; Berlin Heidelberg: 2020.
- 2 Gassert J, Weiß K, Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege im Projekt POLKA. B&G 2021; 37: 31-37
- 3 Huber G, Köppel M, Weiß K. Wie geht es der Pflege?. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitsspor 39: 201-210
- 4 Köppel M, Peters S. Der Einsatz von Short Bouts als Paradigmenwechsel bei der Ausgestaltung von Bewegungsinterventionen. B&G 2023; 39: 192-200
- 5 Huber G, Peters S, Weiß K. Ein schwieriges Feld: Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. B&G 2023; 39: 211-222
- 6 Kaiser T, Weiß K. Erste Evaluationsergebnisse zum Projektbereich Pflegefachkräfte (BGF). B&G 2023; 39: 229-231
- 7 Gassert J, Weiß K. Vision der Lotsen- und Expertentätigkeit im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung. B&G 2021; 37: 42-43
- 8 Köppel M. Der Handgrip – Günstiges und einfaches, aber auch sinnvolles Assessmentinstrument?. 2018 January 26 https://dvgs.de/de/features/blog/item/100-der-handgrip-g%C3%BCnstiges-und-einfaches-aber-auch-sinnvolles-assessmentinstrument.html
- 9 Reider N, Gaul C. Fall risk screening in the elderly: A comparison of the minimal chair height standing ability test and 5-repetition sit-to-stand test. Arch Gerontol Geriatr 2016; 65: 133-139
- 10 Borson S, Scanlan JM, Chen P, Ganguli M. The Mini-Cog as a screen for dementia: validation in a population-based sample. J Am Geriatr Soc 2003; 51: 1451-1454