Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2293-1057
Originalarbeit

Stationsäquivalente Behandlung suchterkrankter Kinder und Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung

Intensive Home Treatment of Addicted Children and Adolescents. A Qualitativ Investigation
Florian Moser
1   Klinische Sozialarbeit, Hochschule Landshut, Landshut, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die stationsäquivalente Behandlung etabliert sich zunehmend als aufsuchende Be-handlungsform psychiatrischer Kliniken. In der vorliegenden Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, wie Fachkräfte die praktische Umsetzbarkeit bei Suchterkrankten im kinder- und jugendpsychiatrischen Setting einschätzen.

Methodik Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde anhand eines qualitativen Forschungsdesigns evaluiert, inwieweit sich die stationsäquivalente Behandlung mit den Mindestmerkmalen der stationären Behandlung vereinbaren lässt. Als Ausgangsmaterial der Untersuchung dienten die Mindestmerkmale der OPS-Kodes zur stationären und stationsäquivalenten Behandlung. Die Auswertung erfolgte anhand qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Unter Voraussetzung der engen Vernetzung des Hilfesystems, stabiler häuslicher Rahmenbedingungen und engmaschiger medizinischer Begleitung eröffnen sich viele Chancen für die Zielgruppe. Personelle Kapazität sowie somatische Entgiftung zeigen sich als große Herausforderungen im aufsuchenden Setting, stellen für sich jedoch kein Ausschlusskriterium einer stationsäquivalenten Suchtbehandlung dar.

Schlussfolgerung Die Untersuchung zeigt, dass die stationsäquivalente Behandlung auch im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie vielversprechende Weiterentwicklungen des Suchthilfesystems bedeuten kann. Die Umsetzung in Pilotversuchen unter verlaufsbegleitender Evaluation sollte mit in die weitere Diskussion der praktischen Umsetzung aufgenommen werden.

Abstract

Purpose Intensive home treatment is becoming increasingly established as an outreach form of treatment in psychiatric clinics. The present study aims to answer the question of how specialists assess the practical feasibility with reference to addiction in the child and adolescent psychiatric setting.

Methods In order to answer the research question, a qualitative research design was used to evaluate the extent to wich intensive home treatment can be reconciled with the minimum characteristics of inpatient treatment. The minimum characteristics of the OPS codes for inpatient and intensive home treatment served as the starting material for the study. The evaluation was carried out using qualitative content analysis.

Results Provided that the help system is closely networked, stable domestic conditions and close medical support are provided, many opportunities open up for the target group. Personnel capacity and somatic detoxification appear to be major challenges in the outreach setting, but do not in themselves represent an exclusion criterion for intensive home treatment with reference to addiction.

Conclusion The study shows that the intensive home treatment also offers promising further developements in the addiction support system in the field of child an adolescent psychiatry. The implementation in pilot tests with ongoing evaluation should be included in the further discussion of the practical implementation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Mai 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany