RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2293-1057
Stationsäquivalente Behandlung suchterkrankter Kinder und Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung
Intensive Home Treatment of Addicted Children and Adolescents. A Qualitativ InvestigationZusammenfassung
Ziel der Studie Die stationsäquivalente Behandlung etabliert sich zunehmend als aufsuchende Be-handlungsform psychiatrischer Kliniken. In der vorliegenden Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, wie Fachkräfte die praktische Umsetzbarkeit bei Suchterkrankten im kinder- und jugendpsychiatrischen Setting einschätzen.
Methodik Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde anhand eines qualitativen Forschungsdesigns evaluiert, inwieweit sich die stationsäquivalente Behandlung mit den Mindestmerkmalen der stationären Behandlung vereinbaren lässt. Als Ausgangsmaterial der Untersuchung dienten die Mindestmerkmale der OPS-Kodes zur stationären und stationsäquivalenten Behandlung. Die Auswertung erfolgte anhand qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse Unter Voraussetzung der engen Vernetzung des Hilfesystems, stabiler häuslicher Rahmenbedingungen und engmaschiger medizinischer Begleitung eröffnen sich viele Chancen für die Zielgruppe. Personelle Kapazität sowie somatische Entgiftung zeigen sich als große Herausforderungen im aufsuchenden Setting, stellen für sich jedoch kein Ausschlusskriterium einer stationsäquivalenten Suchtbehandlung dar.
Schlussfolgerung Die Untersuchung zeigt, dass die stationsäquivalente Behandlung auch im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie vielversprechende Weiterentwicklungen des Suchthilfesystems bedeuten kann. Die Umsetzung in Pilotversuchen unter verlaufsbegleitender Evaluation sollte mit in die weitere Diskussion der praktischen Umsetzung aufgenommen werden.
Abstract
Purpose Intensive home treatment is becoming increasingly established as an outreach form of treatment in psychiatric clinics. The present study aims to answer the question of how specialists assess the practical feasibility with reference to addiction in the child and adolescent psychiatric setting.
Methods In order to answer the research question, a qualitative research design was used to evaluate the extent to wich intensive home treatment can be reconciled with the minimum characteristics of inpatient treatment. The minimum characteristics of the OPS codes for inpatient and intensive home treatment served as the starting material for the study. The evaluation was carried out using qualitative content analysis.
Results Provided that the help system is closely networked, stable domestic conditions and close medical support are provided, many opportunities open up for the target group. Personnel capacity and somatic detoxification appear to be major challenges in the outreach setting, but do not in themselves represent an exclusion criterion for intensive home treatment with reference to addiction.
Conclusion The study shows that the intensive home treatment also offers promising further developements in the addiction support system in the field of child an adolescent psychiatry. The implementation in pilot tests with ongoing evaluation should be included in the further discussion of the practical implementation.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Suchttherapie - Stationsäquivalente Behandlung - Home TreatmentKeywords
Child an adolescent psychiatry - Addiction therapy - Intensive home treatment - Home treatmentPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 KHG. Krankenhausfinanzierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 1991 (BGBl. I S. 886), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Juni 2022 (BGBl. I S. 938) geändert worden ist. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/khg/KHG.pdf; Stand: 12.09.2022
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Krankenhausfinanzierung (BMG) (2021). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html; Stand: 21.12.2021
- 3 Böge I. Home Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ein Versorgungskonzept mit Zukunft?. Sozialpsychiatrische Informationen. 2019 49. https://www.dgvt-bv.de/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5117&cHash=88c5a8d403a6ac66765b141b06105b98
- 4 DGPPN & DG-SUCHT. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde & Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” (2020). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001k_S3-Screening-Diagnose-Behandlung-alkoholbezogene-Stoerungen_2021-02.pdf Stand: 12.09.2022
- 5 Thomasius R. Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen. In: Möller C, Hrsg. Drogenmissbrauch im Jugendalter. Ursachen und Auswirkungen. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009. 13.
- 6 Thomasius R. Substanzbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter – diagnostische und therapeutische Strategien. Sucht Aktuell 2008; 42-47
- 7 DG-Sucht. Mangelhafte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Suchterkrankungen in Deutschland (2018) Im Internet: https://www.deutschersuchtkongress.de/_Resources/Persistent/4218cb4aebeeb9705617cc7449caa31c165cec79/Pressemitteilung_Deutscher_Suchtkongress_09_2018.pdf Stand: 29.06.2022
- 8 DHS. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Suchtprävention in der Heimerziehung. Handbuch zum Umgang mit legalen wie illegalen Drogen, Medien und Ernährung (2018). Im Internet: https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Suchtpraevention_in_der_Heimerziehung.pdf Stand: 12.09.2022
- 9 Spitczok von Brisinski I. Stationsäquivalente Behandlung (StäB). Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 2018; 15-38
- 10 Orth B, Merkel C. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht (2020). Im Internet: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/Drogenaffinitaet_Jugendlicher_2019_Basisbericht.pdf Stand 13.09.2022
- 11 Böge I, Schepker R, Grupp D. et al. Kinder- und jugendpsychiatrische stationsäquivalente Behandlung (StäB): Therapieoption – für alle oder für wenige?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2020; 48: 348-357
- 12 Längle G, Holzke M, Gottlob M. Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung. 1. Aufl. Kohlhammer; 2019
- 13 Böge I, Schepker R, Herpertz-Dahlmann B. et al. Hometreatment. Eine effektive Alternative zu konventionellen Behandlungsformen?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2015; 43: 411-423
- 14 GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. Gemeinsamer Bericht über die Auswirkungen der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten einschließlich der finanziellen Auswirkungen gemäß § 115d Absatz 4 SGB V. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/KH_Psych_StaeB_Bericht_23.12.2021.pdf; Stand: 13.09.2022
- 15 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Operationen- und Prozedurenschlüssel. Version 2022 (2021). Im Internet: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2022/ Stand 12.09.2022
- 16 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag; 2010
- 17 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim: Beltz; 2016
- 18 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2018
- 19 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Aufl. Marburg: Eigenverlag; 2018
- 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
- 21 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2019.
- 22 Lüdemann J, Otto A. Triangulation und Mixed-Methods. Reflexion theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen. Wiesbaden: Springer; 2019
- 23 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Kinder aus suchtbelasteten Familien (2017). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/Broschuere_Kinder_aus_suchtbelasteten_Familen.pdf Stand: 29.12.2023
- 24 Arnaud N, Thomasius R. Substanzbezogene Störungen und Transitionspsychiatrie. Der Nervenarzt 2022; 93: 341-350
- 25 Fegert J, Kölch M. Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 2. Aufl. Springer; 2020
- 26 Tretter F, Müller A. Psychologische Therapie der Sucht: Hogrefe. 2001
- 27 Gouzoulis-Mayfrank E, Längle G. et al. Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung: Leitfaden für die klinische Praxi. Kohlhammer; 2016
- 28 Moser FP. Die spezifische Behandlung von substanzbedingten Störungen bei Kindern und Jugendlichen im besonderen Setting. Eine qualitative Untersuchung der Mindestmerkmale des OPS-Kode 9-694. Deutsche Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2022; 51: 51-60
- 29 Besse-Flütsch N, Bühlmann C et al. Home treatment as an add-on to family-based treatment for adolescents with anorexia nervosa compared with standard family-based treatment and home-based stress reduction training: study protocol for a randomized clinical trial. Journal of Eating Disorders 2023; 11. Im Internet https://jeatdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40337-023-00861-5 Stand 17.03.2023
- 30 HTA Austria. Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (2020). Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine Analyse zur Wirksamkeit und möglichen Implementierung in Österreich. Im Internet: https://eprints.aihta.at/1275/1/HTA-Projektbericht_Nr.129.pdf Stand: 17.03.2024
- 31 Lüdecke C. Bericht aus dem Arbeitskreis Sucht. Psychiatrische Praxis 2020; 47: 16