Zusammenfassung
Ziel der Studie Die stationsäquivalente Behandlung etabliert sich
zunehmend als aufsuchende Be-handlungsform psychiatrischer Kliniken. In der
vorliegenden Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, wie Fachkräfte die
praktische Umsetzbarkeit bei Suchterkrankten im kinder- und
jugendpsychiatrischen Setting einschätzen.
Methodik Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde anhand eines
qualitativen Forschungsdesigns evaluiert, inwieweit sich die stationsäquivalente
Behandlung mit den Mindestmerkmalen der stationären Behandlung vereinbaren
lässt. Als Ausgangsmaterial der Untersuchung dienten die Mindestmerkmale der
OPS-Kodes zur stationären und stationsäquivalenten Behandlung. Die Auswertung
erfolgte anhand qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse Unter Voraussetzung der engen Vernetzung des Hilfesystems,
stabiler häuslicher Rahmenbedingungen und engmaschiger medizinischer Begleitung
eröffnen sich viele Chancen für die Zielgruppe. Personelle Kapazität sowie
somatische Entgiftung zeigen sich als große Herausforderungen im aufsuchenden
Setting, stellen für sich jedoch kein Ausschlusskriterium einer
stationsäquivalenten Suchtbehandlung dar.
Schlussfolgerung Die Untersuchung zeigt, dass die stationsäquivalente
Behandlung auch im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie vielversprechende
Weiterentwicklungen des Suchthilfesystems bedeuten kann. Die Umsetzung in
Pilotversuchen unter verlaufsbegleitender Evaluation sollte mit in die weitere
Diskussion der praktischen Umsetzung aufgenommen werden.
Abstract
Purpose Intensive home treatment is becoming increasingly established as
an outreach form of treatment in psychiatric clinics. The present study aims to
answer the question of how specialists assess the practical feasibility with
reference to addiction in the child and adolescent psychiatric setting.
Methods In order to answer the research question, a qualitative research
design was used to evaluate the extent to wich intensive home treatment can be
reconciled with the minimum characteristics of inpatient treatment. The minimum
characteristics of the OPS codes for inpatient and intensive home treatment
served as the starting material for the study. The evaluation was carried out
using qualitative content analysis.
Results Provided that the help system is closely networked, stable
domestic conditions and close medical support are provided, many opportunities
open up for the target group. Personnel capacity and somatic detoxification
appear to be major challenges in the outreach setting, but do not in themselves
represent an exclusion criterion for intensive home treatment with reference to
addiction.
Conclusion The study shows that the intensive home treatment also offers
promising further developements in the addiction support system in the field of
child an adolescent psychiatry. The implementation in pilot tests with ongoing
evaluation should be included in the further discussion of the practical
implementation.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Suchttherapie - Stationsäquivalente Behandlung - Home Treatment
Keywords
Child an adolescent
psychiatry - Addiction therapy - Intensive home
treatment - Home treatment