Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2298-2985
Stellenwert der Hygiene für die Prävention von antimikrobiellen Resistenzen
Importance of Hygiene for the Prevention of Antimicrobial Resistance
Neben Antibiotic Stewardship sind Maßnahmen der Infektionsprävention und -kontrolle (IPK) im Rahmen der Krankenhaushygiene ausschlaggebend für die Eindämmung antimikrobieller Resistenzen (AMR). Indem IPK-Maßnahmen zur Verhütung von nosokomialen Infektionen beitragen, kann der Einsatz von Antibiotika reduziert werden. So greifen Antibiotic Stewardship und Krankenhaushygiene ineinander. Dieser Beitrag stellt verschiedene IPK-Strategien vor.
Abstract
In addition to antibiotic stewardship, infection prevention and control (IPC) measures at the hospital are crucial for containing antimicrobial resistance (AMR). Nosocomial infections can be prevented through the consistent application of recommended IPC measures. This reduces the use of antibiotics and therefore the development of AMR. In this way, antibiotic stewardship and IPC go hand in hand.
-
Durch Spontanmutationen im bakteriellen Genom entstehen antimikrobielle Resistenzen (AMR). Diese genetischen Informationen werden bei der bakteriellen Vermehrung oder mittels Gentransfer (Konjugation, Translation oder Transformation) weitergegeben. Bei Antibiotikaanwendung weisen Bakterien mit AMR einen Überlebensvorteil gegenüber sensiblen Erregern auf. Dieser Mechanismus wird Selektion genannt.
-
Durch direkte und indirekte Kontakte können Bakterien mit AMR von Mensch zu Mensch weitergegeben werden (Transmission).
-
Maßnahmen der Infektionsprävention und -kontrolle (IPK) im Krankenhaus reduzieren die Transmission von Bakterien mit AMR und die Entstehung von nosokomialen Infektionen (NI). So können Antibiotikatherapien eingedämmt werden und damit auch die Entstehung von AMR.
-
Entscheidend für die IPK ist eine konsequente Durchführung der hygienischen Händedesinfektion nach den 5 Indikationen der WHO.
-
Die Basishygienemaßnahmen beinhalten: persönliche Hygiene, hygienische Händedesinfektion, persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen der Reinigung und Desinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten.
-
Die Surveillance von NI im Krankenhaus ist mit einem signifikanten Rückgang von NI assoziiert. Die Surveillance von AMR und MRE ist entscheidend für eine rationale Antibiotikaanwendung im Krankenhaus.
-
Die Inhalte der Basishygiene werden als horizontale Maßnahmen definiert, da sie bei allen Patient*innen anzuwenden sind. Vertikale IPK-Maßnahmen beinhalten das Patientenscreening auf MRE und bei MRE-Nachweis die Anwendung gezielter Barrieremaßnahmen (Kontaktisolierung).
-
Die häufigsten NI sind die postoperative Wundinfektion, die Infektion der unteren Atemwege, Harnwegsinfektionen und die primäre Blutstrominfektion. Die letzteren 3 Infektionen entstehen zumeist bei der Anwendung von Devices.
-
Die KRINKO hat für die Prävention der genannten NI umfangreiche Empfehlungen zu gezielten IPK-Maßnahmen für die Patientenversorgung ausgesprochen.
-
Daneben fließen Faktoren für die Auswahl personalisierter (patientenzentrierter) IPK-Maßnahmen ein: Patientenfaktoren (wie Grundkrankheiten), Faktoren der Einrichtung, Patienten-Mikrobiom, Erregerfaktoren sowie lokale Erreger- und Infektionsepidemiologie.
Schlüsselwörter
antimikrobiellen Resistenzen - Infektionsprävention und -kontrolle - Antibiotic StewardshipPublication History
Article published online:
17 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Universitätsmedizin Göttingen. Zur Geschichte der Krankenhaushygiene. 2015 Accessed December 06, 2024 at: https://hyg-infekt.umg.eu/fileadmin/Redaktion/Krankenhaushygiene/UEber_uns/geschichte-krankenhaushygiene.pdf
- 2 Brockhaus FA. , Hrsg. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, Zehnter Band. 20. Leipzig, Mannheim: F. A. Brockhaus GmbH; 2001
- 3 Weltgesundheitsorganisation (WHO). WHO Africa – Health topics – Hygiene – Overiew. 2024 Accessed December 06, 2024 at: https://www.afro.who.int/health-topics/hygiene
- 4 Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Stellungnahme: Krankenhaus- und Umwelthygiene (Hygiene) und Infektionsdiagnostik (Mikrobiologie/Virologie) (Mikrobiologie) als zentrale Infrastrukturkomponenten der stationären Patientenversorgung. 2023 Accessed December 06, 2024 at: https://www.dghm.org/wp-content/uploads/2023/10/Hygiene_Mikroiologie-als-zentrale-Infrastrukturkomponenten.pdf
- 5 Holmes AH, Moore LS, Sundsfjord A. et al. Understanding the mechanisms and drivers of antimicrobial resistance. Lancet 2016; 387: 176-187
- 6 Nature. The human microbiome. 20.09.2024 Accessed December 06, 2024 at: https://www.nature.com/immersive/human-microbiome/index.html
- 7 NRZ. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. ITS-KISS Infektions-Surveillance, Referenzdaten (2019–2023). Accessed December 06, 2024 at: https://www.nrz-hygiene.de/files/Referenzdaten/ITS/Infektionen/201901_202312_INTERNISTISCH_ITSRef.pdf
- 8 Lotfinejad N, Peters A, Tartari E. et al. Hand hygiene in health care: 20 years of ongoing advances and perspectives. Lancet Infect Dis 2021; 21: e209-e221
- 9 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Five moments for hand hygiene, Technical document. 04.03.2021 Accessed December 06, 2024 at: https://www.who.int/publications/m/item/five-moments-for-hand-hygiene
- 10 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
- 11 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 171-206
- 12 Kanamori H, Rutala WA, Sickbert-Bennett EE. et al. Role of the contaminated environment in transmission of multidrug-resistant organisms in nursing homes and infection prevention. Am J Infect Control 2023; 51: A151-A157
- 13 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 1074-1155
- 14 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
- 15 Paltansing S, Vlot JA, Kraakman ME. et al. Extended-spectrum β-lactamase-producing enterobacteriaceae among travelers from the Netherlands. Emerg Infect Dis 2013; 19: 1206-1213
- 16 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 17 Aktion Saubere Hände. Indikationen zur Händedesinfektion der WHO. 2009 Accessed December 06, 2024 at: https://www.aktion-sauberehaende.de/krankenhauser/indikationen-zur-haendedesinfektion
- 18 Bundesministerium für Justiz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) (zuletzt geändert am 12.12.2023). Accessed December 06, 2024 at: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/
- 19 Bundesministerium für Justiz. Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) (zuletzt geändert am 19.06.2020); Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Medizinprodukte (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz – MPDG) (zuletzt geändert am 28.06.2022). Accessed December 06, 2024 at: https://www.gesetze-im-internet.de/mpdg/MPDG.pdf
- 20 Dettenkofer M, Frank U, Just H-M, Lemmen SW, Scherrer M. , Hrsg. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 4. Berlin: Springer; 2018
- 21 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2023; 66: 332-351
- 22 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 484-501
- 23 Peters A, Schmid MN, Parneix P. et al. Impact of environmental hygiene interventions on healthcare-associated infections and patient colonization: a systematic review. Antimicrob Resist Infect Control 2022; 11: 38
- 24 Li Y, Gong Z, Lu Y. et al. Impact of nosocomial infections surveillance on nosocomial infection rates: A systematic review. Int J Surg 2017; 42: 164-169
- 25 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System). 2024 Accessed December 06, 2024 at: https://www.nrz-hygiene.de/kiss
- 26 Schröder C, Schwab F, Behnke M. et al. Epidemiology of healthcare associated infections in Germany: Nearly 20 years of surveillance. Int J Med Microbiol 2015; 305: 799-806
- 27 KRINKO. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 1265-1303
- 28 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 232-264
- 29 Abbas S, Stevens MP. Horizontal versus vertical strategies for infection prevention: current practices and controversies. Curr Opin Infect Dis 2024; 37: 282-289
- 30 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pfege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“. Bundesgesundheitsbl 2023; 66: 1279-1301
- 31 Cheng VC, Tai JW, Chan WM. et al. Sequential introduction of single room isolation and hand hygiene campaign in the control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in intensive care unit. BMC Infect Dis 2010; 10: 263
- 32 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
- 33 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 1310-1361
- 34 Roth JA, Hornung-Winter C, Radicke I. et al. Direct costs of a contact isolation day: a prospective cost analysis at a Swiss university hospital. Infect Control Hosp Epidemiol 2018; 39: 101-103
- 35 Kullar R, Vassallo A, Turkel S. et al. Degowning the controversies of contact precautions for methicillin-resistant Staphylococcus aureus: A review. Am J Infect Control 2016; 44: 97-103
- 36 Tran K, Bell C, Stall N. et al. The effect of hospital isolation precautions on patient outcomes and cost of care: a multi-site, retrospective, propensity score-matched cohort study. J Gen Intern Med 2017; 32: 262-268
- 37 Bearman GM, Harris AD, Tacconelli E. Contact precautions for the control of endemic pathogens: Finding the middle path. Antimicrob Steward Healthc Epidemiol 2023; 3: e57
- 38 Health Care without Harm. Health care’s climate footprint report. How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action. 2019 Accessed December 06, 2024 at: https://global.noharm.org/focus/climate/health-care-climate-footprint-report?mc_cid=40323825b5&mc_eid=936a419a4e
- 39 Diekema DJ, Nori P, Stevens MP. et al. Are contact precautions “essential” for the prevention of healthcare-associated Methicillin-resistant Staphylococcus aureus?. Clin Infect Dis 2024; 78: 1289-1294
- 40 statista. So viel CO₂ stoßen Autos aus. 05.04.2022 Accessed December 06, 2024 at: https://de.statista.com/infografik/25742/durchschnittliche-co2-emission-von-pkw-in-deutschland-im-jahr-2020/
- 41 Maechler F, Schwab F, Hansen S. et al. Contact isolation versus standard precautions to decrease acquisition of extended-spectrum β-lactamase-producing Enterobacterales in non-critical care wards: a cluster-randomised crossover trial. Lancet Infect Dis 2020; 20: 575-584
- 42 Derde LPG, Cooper BS, Goossens H. et al. Interventions to reduce colonisation and transmission of antimicrobial-resistant bacteria in intensive care units: an interrupted time series study and cluster randomised trial. Lancet Infect Dis 2014; 14: 31-39
- 43 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 641-650
- 44 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473
- 45 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1578-1590
- 46 KRINKO. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI). Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 906-923
- 47 SHEA. The Society for Healthcare Epidemiology of America. Compendium of Strategies to Prevent Healthcare-Associated Infections in Acute Care Hospitals. SHEA/IDSA/APIC Practice Recommendations, 2022 Updates. Accessed December 06, 2024 at: https://shea-online.org/compendium-of-strategies-to-prevent-healthcare-associated-infections-in-acute-care-hospitals/
- 48 Aghdassi SJS, Hansen S, Peña Diaz LA. et al. Healthcare-Associated Infections and the Use of Antibiotics in German Hospitals–Results of the Point Prevalence Survey of 2022 and Comparison With Earlier Findings. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 277-283
- 49 Climo MW, Yokoe DS, Warren DK. et al. Effect of daily chlorhexidine bathing on hospital-acquired infection. N Engl J Med 2013; 368: 533-542
- 50 Denkel LA, Schwab F, Clausmeyer J. et al. Central-line associated bloodstream infections in intensive care units before and after implementation of daily antiseptic bathing with chlorhexidine or octenidine: a post-hoc analysis of a cluster-randomised controlled trial. Antimicrob Resist Infect Control 2023; 12: 55
- 51 Patel A, Parikh P, Dunn AN. et al. Effectiveness of daily chlorhexidine bathing for reducing gram-negative infections: A meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol 2019; 40: 392-399
- 52 SIGN. Scottish Intercollegiate GL Network: Antibiotic prophylaxis in surgery; 2014 (Jul): no. 104. Accessed December 06, 2024 at: https://medicinainterna.net.pe/images/guias/GUIA_PARA_LA_PROFILAXIS_ANTIBIOTICA_EN_CIRUGIA.pdf
- 53 Rao N, Cannella BA, Crossett LS. et al. Preoperative screening/decolonization for Staphylococcus aureus to prevent orthopedic surgical site infection: prospective cohort study with 2-year follow-up. J Arthroplasty 2011; 26: 1501-1507
- 54 Bebko SP, Green DM, Awad SS. Effect of a preoperative decontamination protocol on surgical site infections in patients undergoing elective orthopedic surgery with hardware implantation. JAMA Surg 2015; 150: 390-395
- 55 NICE. Evidence Reviews Collection. Evidence review for effectiveness of nasal decolonisation in prevention of surgical site infection: Surgical site infections: prevention and treatment: Evidence review A. 2019 Accessed December 06, 2024 at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK569834/
- 56 Girard R, Gaujard S, Pergay V. et al. Risk factors for urinary tract infections in geriatric hospitals. J Hosp Infect 2017; 97: 74-78
- 57 Saint S, Greene MT, Krein SL. et al. A program to prevent catheter-associated urinary tract infection in acute care. N Engl J Med 2016; 374: 2111-2119
- 58 Umscheid CA, Mitchell MD, Doshi JA. et al. Estimating the proportion of healthcare-associated infections that are reasonably preventable and the related mortality and costs. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 101-114
- 59 Gastmeier P, Geffers C. [Nosocomial infections in Germany. What are the numbers, based on the estimates for 2006?]. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1111-1115
- 60 Gastmeier P, Geffers C, Brandt C. et al. Effectiveness of a nationwide nosocomial infection surveillance system for reducing nosocomial infections. J Hosp Infect 2006; 64: 16-22
- 61 Savoldi A, Mutters NT, Tacconelli E. Personalized infection prevention and control: a concept whose time has arrived. Antimicrob Steward Healthc Epidemiol 2023; 3: e151
- 62 Gastmeier P. From “one size fits all” to personalized infection prevention. J Hosp Infect 2020; 104: 256-260
- 63 Righi E, Mutters NT, Guirao X. et al. ESCMID/EUCIC clinical practice guidelines on perioperative antibiotic prophylaxis in patients colonized by multidrug-resistant Gram-negative bacteria before surgery. Clin Microbiol Infect 2023; 29: 463-479
- 64 Grundmann H, Bärwolff S, Tami A. et al. How many infections are caused by patient-to-patient transmission in intensive care units?. Crit Care Med 2005; 33: 946-951
- 65 Stewart S, Robertson C, Kennedy S. et al. Personalized infection prevention and control: identifying patients at risk of healthcare-associated infection. J Hosp Infect 2021; 114: 32-42
- 66 Hagiya H, Otsuka F. Increased evidence for no benefit of contact precautions in preventing extended-spectrum (β)-lactamases-producing Enterobacteriaceae: Systematic scoping review. Am J Infect Control 2023; 51: 1056-1062