RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2307-0712
Möglichkeit und Grenzen von Debriefing in der Zentralen Notaufnahme
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Debriefing von Teams der Zentralen Notaufnahme (ZNA) inkl. Schockraum, die Simulationsszenarien oder reale Fälle nachbesprechen wollen. Im Falle der Nachbesprechung von Simulationsszenarien behandelt dieser Artikel die Besonderheiten rund um das Szenarien-Debriefing, im Falle der Nachbesprechung von realen ZNA- oder Schockraum-Fällen die Techniken und Notwendigkeiten der Moderation.
-
Der Artikel behandelt die Facetten und Herausforderungen des Debriefings in der Zentralen Notaufnahme. Im Fokus steht die Nachbesprechung von Teams, die sowohl auf Szenarien als auch auf realen Vorfällen in der Notaufnahme basiert.
-
Die Hauptziele dieser Nachbesprechungen sind:
-
Identifikation von mentalen Modellen
-
Erkennung von Kooperationsproblemen
-
Entwicklung praktischer Lösungen
-
-
Das Debriefing kann sich sowohl mit kritischen als auch mit erfolgreichen Ereignissen befassen. Die Effektivität einer Nachbesprechung ist stark abhängig von der Qualifikation und dem Können der Moderatoren. Diese benötigen eine fundierte Ausbildung sowie kontinuierliche Weiterbildung, um die angestrebten Lernziele zu erreichen.
-
Die Analysephase während der Moderation kann durch verschiedene Techniken strukturiert werden, wie etwa der 3B-Methode, der 4MAT-Methode oder dem werteorientierten Entwicklungsmodell. Unproduktive Interventionen sollten vermieden werden, während eine wertschätzende und zukunftsorientierte Moderation gefördert werden sollte.
-
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Nachbesprechung eines realen Falles zu Beginn von der eines Simulationsszenarios unterscheidet. Eine spezielle Aus- und Fortbildung für Trainer*innen ist entscheidend, um den Anforderungen eines Debriefings gerecht zu werden. Die Qualität der Debriefing-Prozesse hängt maßgeblich von den Fähigkeiten und Kenntnissen der moderierenden und debriefenden Personen ab.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Januar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brock TC, Becker LA. Debriefing and susceptibility to subsequent experimental manipulations. J Exp Soc Psychol 1966; 3: 314-323
- 2 Flanagan B. Debriefing: Theory and technique. In: Riley R. Manual of simulation in healthcare. Oxford: Oxford University Press; 2008: 155-170
- 3 Oriot D, Alinier G. Introduction to Debriefing. In: Oriot D, Alinier G. Pocket Book for Simulation Debriefing in Healthcare. Berlin: Springer; 2018
- 4 Hook J, Devereux D. Boundary violations in therapy: the patient’s experience of harm. BJPsych Adv 2018; 24: 366-373
- 5 Seif N, Rayanne JBB, Wang B. et al. Effectiveness, acceptability and potential harms of peer support for self-harm in non-clinical settings: Systematic review. BJPsych Open 2022; 8: e28
- 6 Spiller TR, Duek O, Buta E. et al. Comparative effectiveness of group v. individual trauma-focused treatment for posttraumatic stress disorder in veterans. Psychol Med 2023; 53: 4561-4568
- 7 Stone D, Heen S. Thanks for the feedback. München: Penguin; 2015
- 8 Fong CJ, Patall EA, Vasquez AC. et al. A Meta-Analysis of Negative Feedback on Intrinsic Motivation. Educ Psychol Rev 2019; 31: 121-162
- 9 Cooper KM, Krieg A, Brownell SE. Who perceives they are smarter? Exploring the influence of student characteristics on student academic self-concept in physiology. Adv Physiol Educ 2018; 42: 200-208
- 10 Mueller AS, Jenkins TM, Osborne M. et al. Gender Differences in Attending Physicians‘ Feedback to Residents: A Qualitative Analysis. J Grad Med Educ 2017; 9: 577-585
- 11 Vaish A, Grossmann T, Woodward A. Not all emotions are created equal: the negativity bias in social-emotional development. Psychol Bull 2008; 134: 383-403
- 12 Clark TR. How a CEO Can Create Psychological Safety in the Room. Harvard Business Review (2023). Zugriff am 03. Dezember 2024 unter: https://hbr.org/2023/01/how-a-ceo-can-create-psychological-safetyin-the-room
- 13 Sanner B, Bunderson JS. Psychological Safety, Learning, and Performance: A Comparison of Direct and Contingent Effects. Proceedings 2013; 2013: 10198-10198
- 14 Dornaus C. Humor als Förderfaktor für Innovationen: Analyse eines Innovationscoachings und Entwicklung eines theoretischen Modells (qualitative Einzelfallstudien). Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 24. Bamberg: University of Bamberg Press; 2016
- 15 Kruger J, Dunning D. Unskilled and unaware of it. How difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments. J Pers Soc Psychol 1999; 77: 1121-1134
- 16 Vanderhaegen F. Erik Hollnagel E: Safety-I and Safety-II, the past and future of safety management. Cogn Tech Work 2015; 17: 461-464
- 17 Eppich W, Cheng A. Promoting Excellence and Reflective Learning in Simulation (PEARLS): development and rationale for a blended approach to health care simulation debriefing. Simul Healthc 2015; 10: 106-115
- 18 About Learning Inc. 4MAT-Modell. Stand: 2002. Zugriff am 03. Dezember 2024 unter: http://www.4mat.eu/media/17158/research%20guide%204mat.pdf
- 19 Schulz von Thun Institut für Kommunikation. Das Werte- und Entwicklungsquadrat. Zugriff am 03. Dezember 2024 unter: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrat
- 20 Prozess-Psychologen. Die Passung von Mensch und Organisation: Hilfreiche Frage-Modelle für die Organisationsberatung und einige Risiken und Fehler bei ihrem Einsatz. Stand: 02.05.2021. Zugriff am 03. Dezember 2024 unter: https://www.prozesspsychologen.de/die-passung-von-mensch-und-organisation-hilfreiche-frage-modelle-fuer-die-organisationsberatung-und-einige-risiken-und-fehler-bei-ihrem-einsatz/
- 21 Decker S, Fey M, Sideras S. et al. Standards of best practice: simulation standard VI: The debriefing process. Clin Simul Nurs 2013; 9: S26-S29
- 22 The INACSL Board of Directors. Standard VI: The debriefing process. Clin Simul Nurs 2011; 7: S16-S17
- 23 Dieckmann P, Gaba D, Rall M. Deepening the theoretical foundations of patient simulation as social practice. Simul Healthc 2007; 2: 183-193
- 24 Dismukes RK, Gaba DM, Howard SK. So many roads: facilitated debriefing in healthcare. Simul Healthc 2006; 1: 23-25