Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2307-5236
Entlassen, aber wohin? Zur aktuellen Situation der „Langlieger“ in deutschen psychiatrischen Kliniken
Discharged, but where to? The Current Situation of Long Stay Patients in German Psychiatric Clinics
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie analysiert Anzahl, Charakteristika und Gründe für einen mehr als halbjährigen Aufenthalt von Patient*innen in deutschen psychiatrischen Kliniken.
Methodik Die Studie wurde in Form einer bundesweiten Online-Umfrage umgesetzt, die sich an Chefärzt*innen von Kliniken mit Versorgungsauftrag in der Region richtete.
Ergebnisse In der Stichprobe wurden 174 Patient*innen in 80 psychiatrischen Kliniken identifiziert, die nicht entlassen werden können, weil kein geeignetes Anschlussangebot in der Region zur Verfügung steht. Die Patient*innen sind mehrheitlich männlich, weisen häufig eine F2-Diagnose auf und zeigen aggressives Verhalten während des Klinikaufenthaltes.
Schlussfolgerung Für die Vermeidung von Fehlversorgung und langen Liegezeiten einer Teilgruppe psychisch kranker Menschen sollten individuelle Komplexleistungen in gemeinsamer Pflichtversorgung von Behandlung und Eingliederungshilfe in der Gemeindepsychiatrie umgesetzt werden.
Abstract
Objective The study analyses the number, characteristics and reasons for a length of stay of patients in German psychiatric clinics in excess of 6 months.
Methods The study was implemented in the form of a nationwide online survey, which was addressed to chief physicians of psychiatric clinics.
Results In the sample, 174 patients in 80 psychiatric clinics were identified who could not be discharged because no suitable follow-up services were available in the region. The majority of patients are male, often have an F2 diagnosis and exhibit aggressive behaviour during their hospital stay.
Conclusion To avoid inappropriate health care and prevent prolonged stays for a subgroup of mentally ill people, individual complex services should be implemented in community psychiatry.
Schlüsselwörter
Langlieger - Neue Langzeitpatienten - Allgemeinpsychiatrie - Versorgungsprobleme - Quantitative StudieKeywords
long stay patients - new chronics - general psychiatry - exclusion from care - quantitative studyPublication History
Received: 22 February 2024
Accepted: 16 April 2024
Article published online:
15 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patientinnen und Patienten (einschließlich Sterbe- und Stundenfälle) nach pauschalierenden Entgelten für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) (Eckdaten) (2023). Im Internet: https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_isgbe5.prc_menu_olap?p_uid=gast&p_aid=62388588&p_sprache=D&p_help=0&p_indnr=139&p_indsp=&p_ityp=H&p_fid=; Stand: 09.04.2024
- 2 Dirschedl P. Fehlbelegungsprüfungen durch den MDK: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung? In: Ekkernkamp E, Scheibe O, Hrsg. Qualitätsmanagement in der Medizin. Ecomed . 1999. II-6.1 1-8
- 3 Dirschedl P, Waibel P, Mohrmann M. Sozialmedizinische Begutachtung der Notwendigkeit und Dauer von Krankenhausbehandlung im G-DRG-System. Gesundheitswesen 2010; 72: 433-442
- 4 Berger M, Adli M, Beine KH. et al. Psychiatrische Versorgung: Das Krankenhaus-Psych-Budget – ein Alternativkonzept. Dtsch Arztebl. 2015 112. A-574 / B-488 / C-476
- 5 Franz M, Meyer T, Dubowy M. et al. Das Akkumulieren „Neuer Langzeitbewohner” in klinikassoziierten psychiatrischen Heimen: eine Herausforderung für die psychiatrische Versorgung. Psychiat Prax 2010; 37: 240-247
- 6 Bramesfeld A, Konrad C, Renner S. et al. Die gestrandeten Kranken: Langzeitpatientinnen und -patienten in psychiatrischen Fachkrankenhäusern und Abteilungen. Psychiat Prax 2022; 49: 213-216
- 7 Borbé R, Rosemann M, Nienaber A. et al. Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung. Nervenarzt 2021; 92: 935-940
- 8 Steinhart I, Jenderny S, Wassiliwizky M. et al. Personenzentrierte Hilfen, aber geschlossen untergebracht? Zur Situation der geschlossenen Heime in Deutschland. Nervenarzt 2021; 92: 941-947
- 9 Jenderny S, Schreiter J, Steinhart I. Psychiatrische Wohnheime in Deutschland – Transparenz und Strukturen. Psychiat Prax 2020; 47: 260-266
- 10 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein (November 2018). Im Internet: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/CRPD/CRPD_Konvention_und_Fakultativprotokoll.pdf Stand 09.04.2024
- 11 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution der Generalversammlung 217 A (III), 1948