Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie analysiert Anzahl, Charakteristika und Gründe
für einen mehr als halbjährigen Aufenthalt von Patient*innen in deutschen
psychiatrischen Kliniken.
Methodik Die Studie wurde in Form einer bundesweiten Online-Umfrage
umgesetzt, die sich an Chefärzt*innen von Kliniken mit Versorgungsauftrag in der
Region richtete.
Ergebnisse In der Stichprobe wurden 174 Patient*innen in 80
psychiatrischen Kliniken identifiziert, die nicht entlassen werden können, weil
kein geeignetes Anschlussangebot in der Region zur Verfügung steht. Die
Patient*innen sind mehrheitlich männlich, weisen häufig eine F2-Diagnose auf und
zeigen aggressives Verhalten während des Klinikaufenthaltes.
Schlussfolgerung Für die Vermeidung von Fehlversorgung und langen
Liegezeiten einer Teilgruppe psychisch kranker Menschen sollten individuelle
Komplexleistungen in gemeinsamer Pflichtversorgung von Behandlung und
Eingliederungshilfe in der Gemeindepsychiatrie umgesetzt werden.
Abstract
Objective The study analyses the number, characteristics and reasons for a
length of stay of patients in German psychiatric clinics in excess of 6
months.
Methods The study was implemented in the form of a nationwide online
survey, which was addressed to chief physicians of psychiatric clinics.
Results In the sample, 174 patients in 80 psychiatric clinics were
identified who could not be discharged because no suitable follow-up services
were available in the region. The majority of patients are male, often have an
F2 diagnosis and exhibit aggressive behaviour during their hospital stay.
Conclusion To avoid inappropriate health care and prevent prolonged stays
for a subgroup of mentally ill people, individual complex services should be
implemented in community psychiatry.
Schlüsselwörter
Langlieger - Neue Langzeitpatienten - Allgemeinpsychiatrie - Versorgungsprobleme - Quantitative Studie
Keywords
long stay patients - new chronics - general psychiatry - exclusion from care - quantitative study