Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2308-7256
Evidenzregister Grüne Liste Prävention – Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme
Evidence Register Green List Prevention: Analysis of the listed effectiveness-tested programmes
Zusammenfassung
Hintergrund In der Prävention und Gesundheitsförderung existiert eine Vielzahl an Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Eine Möglichkeit, den Akteur*innen evidenzbasiertes Handeln in der Praxis zu erleichtern, sind online verfügbare Evidenzregister mit passgenauen wirksamkeitsgeprüften Maßnahmen. Die Grüne Liste Prävention ist ein solches Register und bietet eine Übersicht zu wirksamkeitsgeprüften Programmen in Deutschland, aktuell mit dem Fokus auf psychosoziale Gesundheit.
Ziel Ziel ist es, (a) die Charakteristika der verfügbaren und evaluierten Programme zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu analysieren, (b) Schwerpunkte und unterrepräsentierte Bereiche der Grünen Liste Prävention zu identifizieren und (c) die Suchfunktionen des Registers zu optimieren.
Methode Die Erfassung der charakteristischen Merkmale erfolgte anhand der vorhandenen Oberkategorien der Registereinträge, diese wurden von mindestens zwei Personen in einem induktiven Verfahren in Unterkategorien ausdifferenziert. Darüber hinaus wurden deduktiv Kategorien zu inhaltlichen und umsetzungsrelevanten Aspekten ergänzt. Die gebildeten Ober- und Unterkategorien wurden mittels spezifischer Merkmalsausprägungen operationalisiert. Anhand eines Erhebungsbogens wurden alle Einträge analysiert und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Die 102 gelisteten Programme (Stand: 2/2024) adressieren nicht nur die primäre Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, sondern auch sekundäre Zielgruppen (vor allem Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte). Einen Schwerpunkt bilden Sozial- und Lebenskompetenzprogramme sowie Schulungen für Erziehungsberechtigte. Verhaltenspräventive Programme zu den Themen Gewalt (inkl. Mobbing) (63,7%), Sucht (46,1%) und/oder psychische Gesundheit (35,3%) sind häufig vertreten, während Ernährung und/oder Bewegung (4,9%) kaum repräsentiert sind. Die meisten Programme (88,2%) lassen sich den Förderkriterien der gesetzlichen Krankenkassen (§20a SGB V) zuordnen. Potenziale zu digitalen Umsetzungsformen und weiteren Umsetzungsaspekten wurden identifiziert.
Schlussfolgerung Deutlich wird, dass die Grüne Liste Prävention eine Vielzahl von unterschiedlichen Maßnahmen bündelt und Potenziale zur Erweiterung bestehen. Die anwendungsfreundliche Aufbereitung von Wissen über wirksame Maßnahmen kann durch erweiterte Suchfunktionen optimiert werden, sodass ressourcenschonendes, evidenzbasiertes Handeln gestärkt wird.
Abstract
Background In the areas of prevention and health promotion, there is a large number of measures for children and adolescents. One way of facilitating evidence-based action for those involved in these taks is by making available online evidence registers with customised, effectiveness-tested measures. The Green List Prevention is such a register and offers an overview of evidence-based programmes in Germany, currently with a focus on psychosocial health.
Objective The aims of this study were (a) to analyse the characteristics of the available and evaluated programmes on the psychosocial health of children and adolescents, (b) to identify priorities and underrepresented areas of the Green List Prevention and (c) to optimise the search functions of the register.
Method The characteristic features were recorded on the basis of the existing upper categories of the register entries which were differentiated into subcategories in an inductive procedure by at least two persons. In addition, deductive categories were added for relevant aspects concerning content and implementation. The upper and lower categories formed were operationalized with characteristic values. All entries were analyzed by using a data sheet and were descriptively evaluated.
Results The 102 programmes listed (as of 2/2024) addressed not only the primary target group of children and youth, but also secondary target groups (mainly teachers and guardians). Social and life skills programmes as well as trainings for guardians represented a focus. Behavioral prevention programmes on the topics of violence (including bullying) (63.7%), addiction (46.1%) and/or mental health (35.3%) were frequently represented, whereas nutrition and/or physical activity (4.9%) were hardly represented. Most of the programmes (88.2%) could be assigned to the eligibility criteria of the statutory health insurers (§20a SGB V). Potentials digital implementation forms and further implementation aspects were identified.
Conclusion The Green List Prevention bundles a large number of different measures and that there is potential for expansion. Processing knowledge about effective measures in a user-friendly manner can be optimised through expanded search functions, so that resource-conserving, evidence-based action can be facilitated.
Schlüsselwörter
Prävention und Gesundheitsförderung - Evidenzbasierung - Evidenzregister - Maßnahmen - Psychische GesundheitKey words
Prevention and health promotion - evidence-based - evidence register - measures - mental healthPublication History
Article published online:
16 July 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut (RKI). Psychische Gesundheit in Deutschland. Erkennen – Bewerten – Handeln. Schwerpunktbericht Teil 2 – Kindes- und Jugendalter. Fokus: Psychische Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Berlin: RKI; 2021. 10.25646/9579
- 2 Beelmann A, Pfost M, Schmitt C. Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2014; 22: 1-14
- 3 De Bock F, Rehfuess E. Mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung: Kriterien für evidenzbasierte Maßnahmen und notwendige organisationale Rahmenbedingungen und Kapazitäten. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 524-533
- 4 Beelmann A, Böhm C, Görgen T, Groeger-Roth F, Lösel F, Marks E, Preiser S, Scheithauer H, Spiel C, Wagner U, Zick A. Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen. Impulse des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl & Durchführung wirksamer Programme – Ein Leitfaden für die Praxis. Bonn: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention; 2018
- 5 Sachverständigenrat (SVR). Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Berlin: Deutscher Bundestag; 2000
- 6 Nationale Präventionskonferenz. Bundesrahmenempfehlungen nach § 20d Abs. 3 SGB V (09.08.2018). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Praeventionsgesetz/BRE_Fassung_vom_29.08.2018.pdf Stand: 24.10.2022
- 7 Antes G, Kunzweiler K, Töws I. Das medizinische Dilemma der Prävention- Evidenz, Nutzen, Chancen und Risiken. In: Rebscher H, Kaufmann S, Hrsg. Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen. Heidelberg: medhochzwei; 2016: 29-44
- 8 Trojan A, Kolip P. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Wiesbaden: Springer; 2020: 1-24
- 9 De Bock F, Dietrich M, Rehfuess E. Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung – Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: BZgA; 2021
- 10 Means SN, Magura S, Burkhardt JT. et al. Comparting rating paradigms for evidence-based program registers in behavioral health: evidentiary criteria and implications for assessing program. Eval Program Plann 2015; 48: 100-116
- 11 Rossmann C, Bußkamp A, De Bock F. Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung – methodische Überlegungen. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 544-551
- 12 Axford N, Morpeth L, Bjornstad G. et al. “What works” registries of interventions to improve child and youth psychosocial outcomes: A critical appraisal. Children and Youth Services Review 2022; 137: 106469
- 13 Mihalic SF, Elliot DS. Evidence-based programs registry: Blueprints for Healthy Youth Development. Eval Program Plann 2015; 48: 124-131
- 14 Beelmann A, Karing C. Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau 2014; 65: 129-139
- 15 Walter U, Groeger-Roth F, Röding D. Evidenzbasierte Prävention für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Ansatz „Communities That Care“ (CTC) für Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2023; 66: 774-783
- 16 Groeger-Roth F. Verfügbarkeit von evaluierten Präventionsprogrammen für Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen – die „Grüne Liste Prävention“. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B-P, Schmacke N, Hrsg. Versorgungs-Report 2015/2016. Stuttgart: Schattauer; 2016: 297-306;
- 17 Röding D, Reder M, Soellner R. et al. Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Studiendesign und Baseline-Äquivalenz intermediärer Outcomes. Präv Gesundheitsf 2023; 18: 316-326
- 18 Fagan AA, Hanson K, Briney JS, Hawkins JS. Sustaining the utilization and high- quality implementation of tested and effective prevention programs using the communities that care prevention system. Am J Community Psychol 2012; 49: 365-377
- 19 Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F. et al. Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme. Gesundheitswesen 2022; 84: 864
- 20 Groeger-Roth F, Hasenpusch B. Grüne Liste Prävention – Auswahl- und Bewertungskriterien für die CTC Programm-Datenbank. Hannover: Landespräventionsrat Niedersachsen; 2011
- 21 Michie S, Atkins L, West R. The Behaviour Change Wheel. A Guide to Designing Interventions. Sutton: Silverback Publishing; 2014
- 22 World Health Organization. Ottawa charta for health promotion (21.11.1986). Im Internet https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/349654/WHO-EURO-1986-4044-43803-61669-ger.pdf?sequence=1&isAllowed=y Stand: 21.09.2023
- 23 Fixsen DL, Naoom SF, Blase KA, Friedman RM, Wallace F. Implementation Research: A Synthesis of the Literature. Tampa, FL: University of South Florida, Louis de la Parte Florida Mental Health Institute, The National Implementation Research Network; 2005
- 24 Klaic M, Kapp S, Hudson P. et al. Implementability of healthcare interventions: an overview of reviews and development of a conceptual framework. Implementation Science 2022; 17: 10
- 25 Durlak JA, DuPre EP. Implementation Matters: A Review of Research on the Influence of Implementation on Program Outcomes and the Factors Affecting Implementation. Am J Community Psychol 2008; 41: 327-350
- 26 Durlak JA. Programme implementation in social and emotional learning: basic issues and research findings. Cambridge Journal of Education 2016; 46: 1-13
- 27 Zeeb H, Pigeot I, Schüz B. et al. Digital Public Health – ein Überblick. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 137-144
- 28 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V (Fassung: 21.12.2022). Berlin: GKV-Spitzenverband; 2022
- 29 Bühler S, Kromeyer-Hauschild K, Graf C. et al. Aktuelle Empfehlungen zur Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 2016; 228: 1-10
- 30 Dadaczynski K, Quilling E, Walter U. (Hrsg.). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 31 Kuntz B, Waldhauer J, Zeiher J. et al. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 45-63
- 32 Kauffeld S, Müller A, Schulte EM. Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Michel A, Hoppe A, Hrsg. Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Wiesbaden: Springer; 2021: 1-18
- 33 Rosenbrock R, Michel C. Primäre Prävention − Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Berlin: MWV; 2007
- 34 Kliche T, Post M, Pfitzner R. et al. Transfermethoden der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF). Gesundheitswesen 2012; 74: 240-249
- 35 Peters DH, Adam T, Alonge O. et al. Implementation research: what it is and how to do it. BMJ 2013; 347: f6753
- 36 Theobald S, Brandes N, Gyapong M. et al. Implementation research: new imperatives and opportunities in global health. The Lancet 2018; 392: 2214-2228
- 37 Karing C, Beelmann A, Haase A. Herausforderungen von Präventionsarbeit an Grundschulen. Präv Gesundheitsf 2015; 10: 229-234
- 38 Sundell K, Beelmann A, Hasson H, Thiele Schwarz von U. Novel Programs, International Adoptions, or Contextual Adaptations? Meta-Analytical Results From German and Swedish Intervention Research. J Clin Child Adolesc Psychol 2016; 45: 784-796
- 39 Walter U. Qualitätsmanagement und -entwicklung in der Primärprävention und Gesundheitsförderung: Stand, Herausforderungen und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 310-318
- 40 De Bock F, Spura A, Thaiss HM. Digitalisierung als Lernprozess in der Prävention und Gesundheitsförderung: Voraussetzungen, Chancen, Herausforderungen und praktische Ansätze. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 663-664
- 41 Fischer F. Digitale Interventionen in Prävention und Gesundheitsförderung: Welche Form der Evidenz haben wir und welche wird benötigt?. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 674-680
- 42 Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F, Walter U. Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung. Gesundheitswesen 2023; 85: 780-781